BMW testet einen M3 EV mit unverkennbarem M-Look, der die typischen Merkmale eines Elektroautos trägt: geschlossener Kühlergrill, keine Auspuffrohre und viele verdeckte Karosserieteile. Die Performance-Limousine wird neben einem weiteren M-Prototyp präsentiert, der angeblich auf dem neuen iX3 basiert. Dies deutet auf eine Produktstrategie hin: Der iX3 M könnte vor dem offiziellen M3 EV auf den Markt kommen.

M3-Stil mit EV-Signatur: auf den ersten Blick erkennbar
Der Prototyp behält den kraftvollen Charakter des M3 bei: breite Karosserie, sportliche Stoßfänger und M-spezifische Felgen. Als Elektrofahrzeug verfügt der neue M3 jedoch über einen vollständig geschlossenen Kühlergrill und keinen Heckauspuff. Im Vergleich zum i3 ohne M-Paket ist der Frontstoßfänger des M3 EV-Prototyps markanter und vermittelt ein Gefühl von Grip. Gleichzeitig bietet er aerodynamische Verbesserungen, die der Kühlung und Luftverteilung eines Elektrofahrzeugs Rechnung tragen.
Am Heck setzt das Fahrzeug weiterhin auf eine gemeinsame Türkonstruktion anstelle von separaten Türen. BMW wurde für diese Entscheidung beim Benzin-M3 bereits kritisiert, doch das Unternehmen betont, dass es dabei eher um die Betonung der muskulösen Karosserie als um Kosteneinsparung ging. Die Hauptlinien sind aufgrund der Polsterung unter der Tarnung, insbesondere an den Stoßfängerenden, weiterhin schwer zu erkennen.
Leuchten und Felgen: Erkennungsmerkmale der M-Version
Die Frontscheinwerfer wirken seriennah, obwohl sie noch teilweise verdeckt sind. Am Heck verfügt der Prototyp über Positionsleuchten, während neuere i3-Modelle ohne M-Ausstattung bereits Serienrückleuchten aufweisen. Dies könnte BMWs Art sein, den M3 EV vom Serienmodell abzugrenzen, oder es könnte sich schlicht um den Zustand des Testfahrzeugs handeln.
Die im Video gezeigten Felgen sind vorläufig und dienen Testzwecken. Die endgültigen M-Felgen werden in der Regel aerodynamische Designs und Hochleistungsreifen aufweisen; die genauen Spezifikationen bleiben jedoch bis zur offiziellen Bekanntgabe durch BMW geheim.
Erwartetes Fahrgefühl: vier Elektromotoren und Rad-zu-Rad-Drehmomentverteilung
Der Schlüssel zum M3 EV liegt in Leistung und Fahrgefühl. BMW plant den Einsatz von bis zu vier Elektromotoren, die viel Leistung erzeugen und das Drehmoment präzise an jedes Rad verteilen. Die Konfiguration mit einem Motor pro Rad ermöglicht eine Traktionskontrolle, Drehmomentverteilung und Karosseriereaktion, die die M-Ingenieure feinabstimmen können, um die für M typische „Spielfreude“ zu erzielen.
Die Technologie wurde im Rahmen des Vision Driving Experience (VDX)-Programms demonstriert, das die Leistungsfähigkeit eines neuen Viermotoren-Elektrofahrzeugantriebs namens „Heart of Joy“ unter Beweis stellte. Kernstück von „Heart of Joy“ ist die Fähigkeit, das Drehmoment schnell und präzise zu modulieren, was Vorteile bei Beschleunigung, Kurvenfahrt und Stabilität bietet.
Die Bedeutung dieses Schrittes wird deutlich, wenn man bedenkt, dass die aktuellen Elektrofahrzeuge von BMW, selbst die leistungsstärksten, die fahrbegeisterte Kundschaft nicht wirklich überzeugen konnten. Der M3 EV – zusammen mit dem auf dem iX3 basierenden Crossover in der M-Ausstattung – soll diese Wahrnehmung grundlegend verändern.
Erscheint zusammen mit dem iX3 M: Hinweise auf die Markteinführungs-Roadmap
Im Video ist der M3 EV bei Testfahrten neben einem iX3 M-Prototyp zu sehen. Da der Standard-iX3 bereits vorgestellt wurde und getestet wird, ist es wahrscheinlich, dass die M-Version des Crossovers vor dem M3 EV auf den Markt kommt. Aus Produktsicht ist diese Vorgehensweise sinnvoll: Der iX3 M könnte als Vorzeigemodell für den Antriebsstrang der nächsten Generation und den Torque-Vectoring-Algorithmus dienen, bevor diese im Flaggschiff-Sportwagen zum Einsatz kommen.
Was verbirgt sich unter der Verkleidung?
Aufgrund der Verkleidung und Polsterung sind einige Details des Prototyps noch unklar: Stoßfängerabdeckung, Lufteinlässe, Heckstoßfängerlippe. Am Heck deutet die Verwendung von Positionsleuchten anstelle der fertigen Rückleuchten darauf hin, dass viele Teile noch nicht finalisiert sind. Selbst das Design der Felgen ist noch nicht bekannt. Wichtige Parameter wie Leistung, Drehmoment, Akkukapazität, Ladezeit und Gewicht wurden noch nicht veröffentlicht.
Bei der Viermotorenkonfiguration werden die Integration von Bremsen, Thermomanagement und Rennstreckentauglichkeit entscheidend für das Fahrgefühl sein. BMW verfügt mit dem VDX und dem Heart of Joy über die technische Basis, doch die tatsächlichen Ergebnisse hängen von der finalen Abstimmung bei der Markteinführung ab.
Fazit: Der M3 EV ist auf dem richtigen Weg, wir warten auf die Antwort am Lenkrad.
Der Prototyp des M3 EV zeigt, dass BMW die optische DNA der M-Reihe beibehält und gleichzeitig einen klaren Weg zur Elektromobilität beschreitet. Noch wichtiger ist, dass die Ausrichtung auf vier Elektromotoren und die Heart of Joy-Plattform verdeutlichen, dass das Unternehmen es ernst meint, das M-Erlebnis auch in Elektrofahrzeugen zu etablieren. Die Präsentation neben dem iX3 M lässt auf eine Markteinführungsstrategie schließen: zunächst ein Crossover, später eine Performance-Limousine.
Inzwischen nehmen die äußeren Details Gestalt an, doch das Herzstück – das Fahrerlebnis – wird sich erst mit der Vorstellung der finalen Version durch BMW beweisen. Sollte der Viermotorenantrieb die Leistungsdaten des VDX erfüllen, hat der M3 EV das Potenzial, BMWs überzeugendstes Elektroauto für Performance-Fans zu werden.
Quelle: https://baonghean.vn/bmw-m3-ev-nguyen-mau-nhung-khac-biet-va-ky-vong-lai-10311741.html






Kommentar (0)