An der Zeremonie nahmen Mitglieder des Provinzparteikomitees teil: Nguyen Thi Hong Hoa – stellvertretende Vorsitzende des Inspektionsausschusses des Provinzparteikomitees; Tran Thi My Hanh – Direktorin der Abteilung für Kultur, Sport und Tourismus. Ebenfalls anwesend waren Vertreter von Provinzbehörden, -agenturen und -zweigstellen sowie führende Persönlichkeiten der Gemeinde Van An und des Phan-Familienrats.

In feierlicher Atmosphäre brachten die Delegierten respektvoll Weihrauch und Blumen dar und drückten damit ihre tiefe Dankbarkeit gegenüber dem Patrioten Phan Boi Chau aus – dem Mann, der sein ganzes Leben lang nach einem Weg zur Befreiung der Nation suchte und damit die patriotische Bewegung des frühen 20. Jahrhunderts maßgeblich prägte.
.jpg)
Phan Boi Chau (bürgerlicher Name Phan Van San, Künstlername Sao Nam) wurde am 26. Dezember 1867 im Dorf Sa Nam, Gemeinde Dong Liet, Bezirk Nam Dan (heute Gemeinde Xuan Hoa, Bezirk Nam Dan), in eine patriotische, konfuzianische Familie geboren. Mit dem Ziel, das Land mitunter gewaltsam zu retten, gründete er die Organisationen Duy Tan Hoi und Viet Nam Quang Phuc Hoi, um bewaffnete Kräfte zu sammeln und Unterstützung von außen zu gewinnen.

Unter den von ihm initiierten patriotischen Bewegungen war Dong Du eine typische Bewegung, die den Geist von „gleicher Kontinent, gleiche Rasse, gleiche Kultur“ verkörperte und damit den Grundstein für viele wichtige Veränderungen im Land zu Beginn des 20. Jahrhunderts legte.
Von 1905 bis 1908 gingen mehr als 200 vietnamesische Jugendliche zum Studium nach Japan und trugen so zur Herausbildung einer neuen Klasse von Intellektuellen bei, die sich der revolutionären Ideologie annäherten. Dies markierte einen wichtigen Meilenstein in den kulturellen und bildungspolitischen Beziehungen zwischen Vietnam und Japan.

Mitte 1925 wurde Phan Boi Chau von den französischen Kolonialherren in Shanghai verhaftet, nach Vietnam zurückgebracht und vor dem Strafgericht in Hanoi angeklagt. Angesichts der heftigen Proteste der Bevölkerung, die seine Freilassung forderte, sahen sich die französischen Kolonialherren gezwungen, ihn nach Huế ins Exil zu schicken. Am 29. Oktober 1940 (29. September des Jahres Canh Thin) starb er in einem strohgedeckten Haus am Hang des Ben Ngu.

Da er sein ganzes Leben der Sache der nationalen Befreiung gewidmet hatte, war Phan Boi Chau ein leuchtendes Beispiel für Patriotismus, wie Präsident Ho Chi Minh bestätigte: Er war „ein Held, ein Engel, ein Märtyrer für die nationale Unabhängigkeit, verehrt von 20 Millionen versklavten Menschen“.
Quelle: https://baonghean.vn/trang-trong-le-gio-lan-thu-85-cua-chi-si-yeu-nuoc-phan-boi-chau-10311766.html






Kommentar (0)