Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat gerade neue Vorschriften zu Standards und Bedingungen für die Berücksichtigung der Beförderung von Berufstiteln für Vorschullehrer, öffentliche Grund- und Sekundarschullehrer sowie Universitätslehrer bekannt gegeben.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hat gerade das Rundschreiben 13/2024/TT-BGDDT herausgegeben, in dem Standards und Bedingungen für die Berücksichtigung der Beförderung von Berufstiteln für öffentliche Vorschul- und Allgemeinbildungslehrer sowie für Universitätslehrer festgelegt werden.
Dieses Rundschreiben ersetzt das Rundschreiben 34/2021/TT-BGDĐT des Ministeriums für Bildung und Ausbildung aus dem Jahr 2021. Dementsprechend enthält das Rundschreiben 13 im Vergleich zum Rundschreiben 34 eine Reihe neuer Regelungen und Anpassungen.
Insbesondere gibt es keine Vorschriften zu Standards und Bedingungen für Beförderungsprüfungen, da die Regierung das Format der Beförderungsprüfungen abgeschafft hat. Es gibt keine Vorschriften zu Inhalt, Format und Bestimmung der erfolgreichen Kandidaten der Beförderungsprüfung, da die Regierung dies im Dekret Nr. 85/2023/ND-CP im Detail festgelegt hat.
Das neue Rundschreiben enthält außerdem konkrete Regelungen zu den Anforderungen und Voraussetzungen für die Anmeldung zur Versetzung in die Besoldungsgruppe II und I für Erzieherinnen, Lehrerinnen und Lehrer im allgemeinbildenden Unterricht sowie für Lehrkräfte im Bereich der Hochschulvorbereitung.
Um die Qualitätsanforderungen des Teams zu erfüllen, legt das Ministerium für allgemeine und berufliche Bildung auf Ersuchen der Regierung zusätzliche Standards und Bedingungen fest, wie beispielsweise:
- Zu den Qualitätseinstufungskriterien während der Arbeitszeit: Während der Zeit des Tragens des Berufstitels „Lehrer/in der Stufe III“ und Äquivalent liegen unmittelbar vor dem Jahr, in dem für den Aufstieg in den Berufstitel in Betracht gezogen wird, 2 Jahre (für Vorschule) und 3 Jahre (für Allgemeinbildung, Universitätsvorbereitung) der Arbeit mit einer Qualität der Einstufung „Aufgaben gut erledigen“ oder höher. Während der Zeit des Tragens des Berufstitels „Lehrer/in der Stufe II“ und Äquivalent liegen vor dem Jahr, in dem für den Aufstieg in den Berufstitel in Betracht gezogen wird, 5 Jahre mit einer Qualität der Einstufung „Aufgaben gut erledigen“ oder höher, davon mindestens 2 Jahre der Einstufung „Aufgaben ausgezeichnet erledigen“.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung teilte mit, dass gemäß der Richtlinie des Innenministeriums zur Festlegung der Struktur der Berufsbezeichnungen von Beamten im Amtlichen Schreiben Nr. 64/BNV-CCVC vom 5. Januar 2024 bei öffentlichen Dienststellen, die ihre laufenden Ausgaben teilweise selbst finanzieren, und bei öffentlichen Dienststellen, deren laufenden Ausgaben durch den Staatshaushalt garantiert werden, der maximale Anteil der Berufsbezeichnungen der Stufe I 10 % und der maximale Anteil der Berufsbezeichnungen der Stufe II und gleichwertiger Stufen 50 % nicht überschreiten darf. Daher stehen die Kriterien für die Qualitätsklassifizierung im Rundschreiben im Einklang mit den Anforderungen an die Struktur der Berufsbezeichnungen gemäß der Richtlinie des Innenministeriums und gewährleisten die Auswahl würdiger Lehrkräfte, deren Beiträge anerkannt werden und die sich während ihrer Amtszeit um ihre berufliche Entwicklung bemüht haben.
- Hinsichtlich der Nachahmertitel und Auszeichnungsleistungen in den Standards und Bedingungen der beruflichen und technischen Kompetenz zur Anmeldung für die Berücksichtigung in der Besoldungsgruppe I: Es handelt sich um Nachahmertitel und Auszeichnungsleistungen, die während der Zeit in der Besoldungsgruppe II erworben wurden.
Nach Angaben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung soll diese Regelung sicherstellen, dass ein Titel und eine Leistung, die als Vorbild dienen, nicht gleichzeitig für zwei Beförderungen von der dritten in die zweite Klasse und von der zweiten in die erste Klasse verwendet werden können. Gleichzeitig soll sichergestellt werden, dass die Lehrer während der gesamten Zeit, in der sie diesen Rang innehaben, weiterhin Anstrengungen unternehmen und sich bemühen.
Dieses Rundschreiben tritt am 15. Dezember 2024 in Kraft.
Liebe Leserinnen und Leser, bitte informieren Sie sich über die Einzelheiten des neuen Rundschreibens, in dem die Standards und Bedingungen für die Berücksichtigung der Beförderung von Berufstiteln für öffentliche Vorschul- und Grundschullehrer sowie für Hochschullehrer festgelegt sind:
Schulen, deren Lehrkräfte gegen die Regelungen zum Sonderunterricht verstoßen, werden für Emulationstitel nicht berücksichtigt.
Ministerium für Bildung und Ausbildung erläutert Vorschlag, Informationen über Verstöße von Lehrern erst zu veröffentlichen, wenn eine Schlussfolgerung vorliegt
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/bo-gd-dt-neu-diem-moi-ve-tieu-chuan-dieu-kien-xet-thang-hang-giao-vien-2337857.html
Kommentar (0)