Kürzlich äußerte sich Frau Nguyen Thu Thuy, Direktorin der Abteilung für Hochschulbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung (MOET), zu der Tatsache, dass viele Privatschulen Medizinstudenten aufnehmen, darunter auch solche mit einem Abschluss in Literaturwissenschaft.
Laut dem Ministerium für Bildung und Ausbildung muss zunächst klargestellt werden, dass das Ministerium die staatliche Verwaltung der Bildung und Ausbildung übernimmt und für die Überprüfung und Bearbeitung von Anzeichen oder Verstößen gegen staatliche Richtlinien und Vorschriften im Rahmen der Verwaltung zuständig ist.
Die Zulassung zum Medizinstudium mit einer Fächerkombination, die auch Literatur umfasst, stößt in der Öffentlichkeit auf gemischte Reaktionen (Fotoquelle: Internet).
Bei speziellen Fragen wie der Kombination von Studienfächern, Aufnahmeprüfungsfächern usw. ist es notwendig, sich an Ausbildungseinrichtungen und Experten in den jeweiligen Fachgebieten zu wenden.
In der Diskussion um die Bedeutung von Literatur bei der Zulassung zum Medizinstudium an einigen privaten Universitäten haben Experten und medizinische Ausbildungseinrichtungen betont, dass dieses professionelle Thema von großer Wichtigkeit sei und ein sehr positives Signal darstelle.
Kritik aus der Gesellschaft, der Gemeinde, der Presse, von Experten...; die Schulen führen auch einen Austausch und Erläuterungen mit der Gesellschaft, mit Kandidaten, mit staatlichen Verwaltungsbehörden... all dies zeugt von Positivität und strahlt den Geist der universitären Autonomie gepaart mit Verantwortlichkeit aus.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist überzeugt, dass es stets zuhört und Rückmeldungen aufnimmt, um seine staatlichen Verwaltungsfunktionen und Aufgaben entsprechend anzupassen. Daher begrüßt es die Bemühungen der Presseagenturen, die fachlichen Ansichten von Experten und die Meinungen von medizinischen Ausbildungsstätten zu vermitteln.
Dies sind sehr wichtige Perspektiven für politische Entscheidungsträger. Darüber hinaus erhalten Familien, Eltern und Kandidaten durch die Meinungen und Ansichten von Fachorganisationen und Experten umfassendere und vielschichtigere Informationen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Darüber hinaus kommt dem Gesundheitsministerium eine besonders wichtige Rolle zu. Mit Beschluss Nr. 436/QD-TTg vom 30. März 2020 des Premierministers (zur Verkündung des Plans zur Umsetzung des vietnamesischen nationalen Qualifikationsrahmens für Hochschulbildung im Zeitraum 2020–2025) wurde dem Gesundheitsministerium die Leitung der Entwicklung von Ausbildungsprogrammstandards für den Gesundheitssektor übertragen.
In Umsetzung des Gesetzes über die Hochschulbildung und des Beschlusses Nr. 436/QD-TTg erließ das Ministerium für Bildung und Ausbildung das Rundschreiben Nr. 17/2021/TT-BGDDT vom 22. Juni 2021 zur Regelung der Ausbildungsprogrammstandards, zur Entwicklung, Bewertung und Veröffentlichung von Ausbildungsprogrammstandards für alle Ebenen der Hochschulbildung. Darin wird klar festgelegt: Die Ausbildungsprogrammstandards für Studiengänge und Studiengangsgruppen in jedem Bereich (wie z. B. im vom Gesundheitsministerium entwickelten Gesundheitsbereich) müssen nicht nur Vorschriften zu den Eingangsstandards, sondern auch weitere Anforderungen an die Qualitätssicherungsbedingungen und die Outputstandards für jeden Bereich, jede Studiengangsgruppe und jeden Ausbildungsstudiengang enthalten.
Die Eingangsvoraussetzungen des Ausbildungsprogramms müssen klar die Mindestanforderungen an Qualifikationen, Fähigkeiten und Erfahrungen definieren, die für jedes Niveau, jede Branche und jede Ausbildungsrichtung gelten und die die Lernenden erfüllen müssen, um das Ausbildungsprogramm erfolgreich zu absolvieren.
Bei der Festlegung von Zulassungsstandards ist es notwendig, die Anforderungen an Wissen, Fähigkeiten usw. der Lernenden klar zu spezifizieren. Dies kann Anforderungen an das Wissen über die Fächerkombination oder an den Eignungstest für die Aufnahmeprüfung umfassen.
Es zeigt sich, dass die Standards für Ausbildungsprogramme für bestimmte Ausbildungsbereiche von großer Bedeutung sind;
Bei der Entwicklung dieses Standards ist eine aktive Beteiligung und ein effektiver Beitrag relevanter Parteien erforderlich, darunter Vertreter von Ausbildungseinrichtungen, Arbeitgebern und Berufsverbänden sowie Experten auf spezialisierten Gebieten.
Es ist notwendig, sich mit Modellen, Standards oder Kriterien für Ausbildungsprogramme relevanter Länder oder internationaler Organisationen zu beraten und diese zu vergleichen; gleichzeitig muss die Autonomie der Ausbildungseinrichtungen bei der Entwicklung ihrer Ausbildungsprogramme gewährleistet sein.
Die aktuellen Zulassungsbestimmungen (herausgegeben mit Rundschreiben Nr. 08/2022/TT-BGDDT vom 6. Juni 2022) des Ministeriums für Bildung und Ausbildung legen eindeutig fest, dass jedes Zulassungsverfahren (das die Ausbildungseinrichtung anzuwenden beschließt) die Bewertungs- und Zulassungskriterien sowie die Art und Weise der Kombination dieser Kriterien zur Klassifizierung, Rangfolge und Festlegung der Zulassungsbedingungen für die Bewerber gemäß den Anforderungen des Ausbildungsprogramms und des Studiengangs klar festlegen muss.
Die Beurteilungs- und Zulassungskriterien müssen auf den Anforderungen an Grundkenntnisse und Kernkompetenzen basieren, die die Kandidaten für das Studium des Ausbildungsprogramms und des jeweiligen Studienfachs benötigen.
Letztendlich ist der wichtigste Faktor, der alle Beteiligten beschäftigt, die Ausbildungsqualität der Schulen.
Schulen mit ungeeigneten Zulassungsformularen und -methoden oder mit sehr niedrigen Zulassungsquoten werden hinsichtlich ihres Rufs, ihres Markenimages und der Qualität ihrer Ausbildung beeinträchtigt, und auf lange Sicht werden sich Bewerber sicherlich nicht für ein Studium dort entscheiden.
Daher wird nochmals bekräftigt, dass Informationskanäle und deren langfristige Folgen voraussichtlich positive Auswirkungen haben werden und Schulen bei der Selbstregulierung und Verbesserung unterstützen.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung wird in naher Zukunft die allgemeinen Zulassungsverfahren der Schulen überprüfen und gegebenenfalls die zuständigen Ausbildungseinrichtungen auffordern, über gesellschaftlich relevante Probleme zu berichten und diese zu erläutern.
Quelle






Kommentar (0)