
Illustrationsfoto – Foto: TTO
Das Innenministerium hat soeben ein offizielles Schreiben an das Ministerium für Bildung und Ausbildung geschickt, um zu Vorschlägen bezüglich der Gehaltspolitik und der Zulagen für Lehrer Stellung zu nehmen.
Die Gehälter von Lehrern gehören heutzutage zu den höchsten in allen Berufen.
Hinsichtlich des Sondergehaltskoeffizienten für Lehrer verwies das Innenministerium auf die Standpunkte und Richtlinien der Partei zur Reform der Gehaltspolitik in Entschließungen, Schlussfolgerungen, Verordnungen geltender Gesetze und Stellungnahmen des Parteikomitees der Nationalversammlung und erklärte, dass die Regelung des Sondergehaltskoeffizienten für Lehrer keine Rechtsgrundlage habe.
Das Innenministerium erklärte, dass gemäß den Gestaltungsprinzipien des aktuellen Gehaltssystems für Beamte aller Sektoren eine einheitliche Gehaltstabelle gilt, um die Gehaltsregelung bei Versetzungen und Rotationen innerhalb staatlicher Behörden und Einheiten zu vereinfachen; branchenspezifische Richtlinien werden durch Zulagen umgesetzt.
Derzeit gelten für Lehrer die allgemeinen Gehalts- und Zulagenregelungen gemäß Dekret 204/2004, einschließlich Dienstalterszulage und Vorzugszulage für Lehrer in Höhe von 25-70%.
Daher sind das Gesamtgehalt und die Gehaltszulagen von Lehrern tatsächlich die höchsten aller derzeitigen Berufe.
Gleichzeitig hat das Regierungsparteikomitee auf Grundlage der Resolution 71 dem Politbüro einen Vorschlag zu Gehältern und Zulagen für Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Angehörige der Streitkräfte nach der Reorganisation des Staatsapparats und der Einführung der zweistufigen Kommunalverwaltung vorgelegt. Insbesondere wird vorgeschlagen, die Vorzugszulagen für Lehrer gemäß dem Fahrplan anzupassen.
Daher werden die Gesamtgehälter und Gehaltszulagen der Lehrer in der kommenden Zeit weiter steigen.
Aus den oben genannten Gründen und um die Gestaltung des aktuellen Gehaltssystems nicht zu stören und keine neuen, unangemessen hohen Gehälter und Einkommen im Vergleich zu Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes in anderen Sektoren und Berufen zu schaffen, schlägt das Innenministerium vor, keinen spezifischen Gehaltskoeffizienten für Lehrer festzulegen, da der spezifische Faktor des Berufs die berufsbezogene Vorzugszulage ist, die gemäß Beschluss 77 angepasst und erhöht wurde.
Hinsichtlich der Zulagen für Lehrer werden diese laut Innenministerium derzeit gemäß den Bestimmungen des Dekrets 204/2004 und den dazugehörigen Rundschreiben gewährt.
Das Ministerium empfiehlt daher dem Ministerium für Bildung und Ausbildung, die Regelung der Lehrerzulagen auf der Grundlage der oben genannten Rechtsdokumente umzusetzen.
Im Falle der Aufnahme neuer Leistungsempfänger ist das Innenministerium der Ansicht, dass die in den Rundschreiben vorgeschriebenen Verfahren eingehalten werden müssen; gleichzeitig ist es nicht erforderlich, die bereits in anderen Rechtsdokumenten enthaltenen Inhalte erneut festzulegen, um Doppelungen zu vermeiden.
Welchen konkreten Gehaltskoeffizienten schlägt das Ministerium für Bildung und Ausbildung vor?
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung hatte zuvor einen Verordnungsentwurf zur Regelung der Gehalts- und Zulagenrichtlinien für Lehrkräfte veröffentlicht und um Stellungnahmen gebeten. Eine der wichtigsten Bestimmungen ist, dass alle Lehrkräfte einen „speziellen Gehaltskoeffizienten“ erhalten sollen.
Darin ist ein besonderer Gehaltskoeffizient festgelegt: Erzieherinnen und Erzieher in Vorschulen erhalten das 1,25-fache, andere Lehrkräfte das 1,15-fache des aktuellen Gehaltskoeffizienten. Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen, in Grenzgebieten oder in Internaten unterrichten, erhalten einen Zuschlag von 0,05.
Der Sonderkoeffizient wird nur für das Gehalt, nicht für Zulagen berechnet. Das neue Gehalt ab dem 1. Januar 2026 wird nach folgender Formel berechnet:
Gehalt = Grundgehalt x Aktueller Gehaltskoeffizient x Spezifischer Koeffizient.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung bekräftigte, dass diese Regelung zwar nicht dazu beitrage, die Gehälter der Lehrer auf die „höchsten“ zu bringen, aber dazu beitragen werde, dass die Gehälter „höher“ seien als die von Beamten gleichen Ranges, wodurch die derzeitigen Mängel schrittweise behoben würden.
Die Gehälter der Lehrer steigen somit von 0,8 auf 3,7 Millionen VND pro Monat, wobei die durchschnittliche Erhöhung 1–2 Millionen beträgt. Das monatliche Budget beläuft sich auf 1,652 Billionen VND.
Bis zum Ende des Schuljahres 2024/25 wird das Land über 884.764 Lehrkräfte im allgemeinbildenden Bereich verfügen (408.875 Grundschullehrer, 312.814 Mittelschullehrer und 163.075 Gymnasiallehrer). Derzeit erhalten über 1,05 Millionen Lehrkräfte ein Gehalt aus dem Staatshaushalt.
Quelle: https://tuoitre.vn/bo-noi-vu-tra-loi-ve-de-xuat-quy-dinh-he-so-luong-dac-thu-voi-giao-vien-20251113144810723.htm






Kommentar (0)