Dies ist der Inhalt des Dokuments, das das Innenministerium soeben an das Ministerium für Bildung und Ausbildung geschickt hat, um zu dem Entwurf des Regierungsdekrets zur Regelung der Gehaltspolitik und der Zulagenregelung für Lehrer Stellung zu nehmen.
Laut dem vom Ministerium für Bildung und Ausbildung zur Kommentierung veröffentlichten Entwurf erhalten alle Lehrkräfte einen „Sonderzuschlag“. Vorschullehrkräfte erhalten einen Zuschlag von 1,25 gegenüber dem bisherigen Zuschlag; Lehrkräfte in anderen Lehrpositionen erhalten einen Zuschlag von 1,15. Für Lehrkräfte an Schulen, Klassen für Menschen mit Behinderungen, Zentren zur Förderung inklusiver Bildung und Internaten in Grenzgebieten wird der Zuschlag um 0,05 erhöht.
Das Innenministerium erklärte zu dem Entwurf, dass die Regelung eines speziellen Gehaltskoeffizienten für Lehrer keine Rechtsgrundlage habe, basierend auf den Ansichten und der Politik der Partei zur Reform der Gehaltspolitik, den geltenden Rechtsvorschriften und den Stellungnahmen des Parteikomitees der Nationalversammlung (zur Änderung und Abschaffung des Finanzmechanismus und der Sondereinnahmen zentraler staatlicher Verwaltungsbehörden und -einheiten).
Gemäß den Gestaltungsprinzipien des aktuellen Gehaltssystems verwenden Beamte aller Sektoren eine einheitliche Gehaltstabelle, um die Gehaltsregelung bei Versetzungen und Rotationen innerhalb staatlicher Behörden und Einheiten zu vereinfachen; branchenspezifische Richtlinien werden durch Zulagensysteme umgesetzt.
Derzeit gelten für Lehrer die allgemeine Gehaltstabelle und die Gehaltszulagen gemäß Dekret 204/2004/ND-CP, einschließlich Dienstalterszulagen und Vorzugszulagen für Lehrer in Höhe von 25 % bis 70 %, sodass das Gesamtgehalt und die Gehaltszulagen der Lehrer zu den höchsten in allen derzeitigen Berufsfeldern gehören.
Gleichzeitig hat das Regierungsparteikomitee, basierend auf der Resolution 71 des Politbüros zu Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung, dem Politbüro einen Entwurf zu Gehältern und Zulagen für Kader, Beamte, Angestellte im öffentlichen Dienst und Angehörige der Streitkräfte nach der Reorganisation des Staatsapparats und der zweistufigen Gebietskörperschaften vorgelegt. Darin wird vorgeschlagen, die Vorzugszulagen für Lehrkräfte gemäß dem Fahrplan anzupassen. Daher werden die Gesamtgehälter und -zulagen der Lehrkräfte künftig weiter steigen.
„Aus den oben genannten Gründen und um die Gestaltung des aktuellen Gehaltssystems nicht zu stören und keine neuen, unangemessen hohen Gehälter und Einkommen im Vergleich zu Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes in anderen Sektoren und Berufen zu schaffen, wird vorgeschlagen, für Lehrer keinen spezifischen Gehaltskoeffizienten aufgrund des berufsspezifischen Faktors, nämlich der berufsbezogenen Vorzugszulage, die angepasst wurde, um zu erhöhen, festzulegen…“, erklärte das Innenministerium.

Bezüglich der Zulagen für Lehrkräfte teilt das Innenministerium mit, dass diese derzeit gemäß den Bestimmungen des Dekrets 204/2004/ND-CP und den dazugehörigen Rundschreiben (einschließlich Arbeitsverantwortungs- und Mobilitätszulagen) gewährt werden. Das Innenministerium fordert daher das Ministerium für Bildung und Ausbildung auf, die Zulagen für Lehrkräfte auf Grundlage der genannten Rechtsdokumente umzusetzen.
Im Falle der Aufnahme neuer Zulagenempfänger wird empfohlen, die in den Rundschreiben vorgeschriebenen Verfahren zu befolgen; gleichzeitig sollten Inhalte, die bereits in anderen Rechtsdokumenten enthalten sind, nicht erneut vorgeschrieben werden, um Doppelungen zu vermeiden (Zulagen für schwere, giftige und gefährliche Tätigkeiten wurden im Dekret 113/2015/ND-CP der Regierung über Sonderzulagen, Vorzugszulagen, Zulagen für berufliche Verantwortung und Zulagen für schwere, giftige und gefährliche Tätigkeiten für Lehrer an öffentlichen Berufsbildungseinrichtungen festgelegt).
Anfang November hatte das Ministerium für Bildung und Ausbildung zuvor mitgeteilt, dass die Gehälter der Lehrer nach den geltenden Bestimmungen nicht zu den höchsten im Gehaltssystem für den öffentlichen Dienst gehören und die Mehrheit der Lehrer sogar in einer niedrigeren Gehaltsstufe eingestuft ist.
Das Ministerium für Bildung und Ausbildung ist der Ansicht, dass die Frage der Lehrergehälter erst dann grundlegend gelöst werden kann, wenn die Regierung eine neue Gehaltspolitik verabschiedet und die Gehaltstabelle für Lehrer und andere Beamte neu ordnet. Da die Regierung jedoch noch keine neue Gehaltspolitik erlassen hat, ist es notwendig, Regelungen zu konkreten Gehaltskoeffizienten zu erlassen (wie der Entwurf einer Verordnung zur Regelung der Gehaltspolitik und der Zulagen für Lehrer erwartet wird).
Quelle: https://vietnamnet.vn/bo-noi-vu-viec-them-he-so-luong-dac-thu-voi-nha-giao-la-khong-co-co-so-phap-ly-2462255.html






Kommentar (0)