Bemerkenswert ist, dass die Autoren allesamt führende Experten mit umfassender praktischer Erfahrung und Forschung in einem professionellen, modernen Journalismusumfeld sind und praktische Karrierevorschläge geben.

Karriereschritte
Wie entwickelt sich der Journalismus in einer Welt, die sich – insbesondere in Wissenschaft und Technologie – ständig wandelt? Die umfangreichen Bücher zum Thema Journalismus, die der Tre-Verlag seinen Lesern nun erstmals präsentiert, können dabei helfen, die Grundzüge dieses bunten Bildes zu skizzieren.
Dazu gehören „Creating News“ von Ulrik Haagerup, ehemaliger Geschäftsführer der Nachrichtenabteilung des Dänischen Rundfunks; „The Online Journalism Handbook“ von Paul Bradshaw, einem Experten für Datenjournalismus, mobilen Journalismus und Multiplattform-Journalismus an der Birmingham City University; „Mobile Journalism and Social Media Platforms“ von Anthony Adornato, Leiter der Abteilung für Radio- und Digitaljournalismus an der Newhouse School of Public Communications der Syracuse University (USA); „A Guide to Using News“ von Alan Rusbridger, ehemaliger Chefredakteur des Guardian (UK); „The Art of the Interview“ von Gail Sedorkin und Amy Forbes, zwei Reportern, Redakteuren und Dozenten bei zahlreichen Zeitungen, Radiosendern und Universitäten in den USA, den Philippinen usw.
Die Experten sprachen zahlreiche Themen des modernen Journalismus an, die auf unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen und Ansätzen basierten. Unter anderem wurden Herausforderungen wie Fake News angesprochen, die den erfahrenen Redakteur und Pressemanager Alan Rusbridger zu der Frage veranlassten: „Was soll man in einer Welt voller Fake News glauben?“ Oder: Welche Überlebens- und Wachstumschancen bietet der Journalismus im digitalen Zeitalter? Und wozu dient der Journalismus in einer Zeit, in der jeder direkt veröffentlichen kann?
Alan Rusbridger, Herausgeber von Prospect und ehemaliger Chefredakteur des Guardian von 1995 bis 2015, hat in seinem Buch „A Guide to Using News“ Klischees, Clickbait, Spreu … und vieles mehr unverblümt aufgezeigt. Kurz gesagt, einige Aspekte der Berufsausübung, des Nachdenkens über den Beruf, des Geldverdienens, des Eigentums, der Kontrolle …
Seiner Meinung nach kann das Buch den Lesern helfen zu entscheiden, ob diese beruflichen Tätigkeiten ihres Vertrauens würdig sind, und gleichzeitig den Journalisten einen Überblick darüber geben, wie sie von außen wahrgenommen werden. Dies ist eine andere, neue Perspektive auf die Frage des modernen Journalismus, eine Perspektive von beiden Seiten, nicht nur von innerhalb des Journalistenberufs, sondern auch von außen – von dort, wo sich auch die Leser in der Art und Weise, wie sie Informationen erhalten, bewegen.
Man kann sagen, dass diese Bücher über den Journalismus versucht haben, Warnungen und Anweisungen zu geben und den Kern des Berufs zusammenzufassen, wobei sie auf die gemeinsame Mission von Journalisten und Journalismus abzielen: Wahrheit, Ehrlichkeit, Verständnis und Menschlichkeit.
Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Journalismus
Dies ist auch der Name eines Buches aus einer Reihe von Büchern über Journalismus, die der Tre-Verlag zu diesem Anlass seinen Lesern umfassend vorstellte. „Der Journalist – Künstliche Intelligenz und die Zukunft des Journalismus“ ist ein Werk von Francesco Marconi (einem jungen Journalisten und Informatikforscher, der früher beim Wall Street Journal, USA, arbeitete).
Das Buch wirft nicht nur wichtige Fragen zur Rolle von Journalisten in der Nachrichtenproduktion und der Nachrichtenübermittlung auf, sondern „hilft den Lesern auch, sich im komplexen Informationsökosystem zurechtzufinden“, anstatt nur über die für jeden leicht erkennbaren Herausforderungen zu sprechen. Der Autor nähert sich dem Journalismus aus der Perspektive von Journalisten, zeigt alte und neue Journalismusmodelle auf und zeigt, wie man künstliche Intelligenz nutzt und gleichzeitig seine Arbeit beherrscht …
Laut Francesco Marconi „hilft KI dabei, den Prozess der Datenerfassung und -verknüpfung zu beschleunigen“ und „Mit anderen Worten: Der Zweck der Automatisierung besteht nicht darin, die Arbeit von Journalisten zu ersetzen, sondern sie von arbeitsintensiven Aufgaben zu befreien, damit sie sich auf anspruchsvolleren Journalismus konzentrieren können.“
Insbesondere auf die Beziehung zwischen künstlicher Intelligenz und der Strategie der Nachrichtenredaktion weist der Autor hin: „Bei der digitalen Transformation der Nachrichtenredaktion geht es nicht nur um Technologie; es geht auch um einen Kulturwandel. Dies beginnt mit der Schaffung eines Umfelds, in dem Journalisten ermutigt werden, zu experimentieren, zu scheitern, Feedback einzuholen und den Prozess bis zum Erfolg zu wiederholen.“
Gemeinsam ist diesen Büchern über den Weltjournalismus, dass die Autoren nicht nur Praktiker in Presseagenturen sind, sondern auch in der Lehre und Ausbildung in Journalismus und Kommunikation tätig sind. Jeder Kommentar und jede Analyse wird mit wissenschaftlichen Daten untermauert, um die behandelten Themen zu verdeutlichen. Umgekehrt werden die komplexen Informationsfragen mit scharfer, professioneller Feder behandelt und lebendige Geschichten über den Journalismus und das Leben des Journalisten erzählt.
Quelle: https://hanoimoi.vn/bo-sach-chuyen-sau-ve-bao-chi-hien-dai-tro-chuyen-voi-chuyen-gia-706314.html
Kommentar (0)