Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Die Reise des Beitrags der „verlängerten Arme“

Im kontinuierlichen Fluss des modernen Journalismus gibt es neben den offiziellen Journalisten und Reportern immer Menschen, die die Entwicklung der Presseagentur stillschweigend begleiten. Dies sind Mitarbeiter – „verlängerte Arme“, die dazu beitragen, Informationen vielfältiger und reichhaltiger zu verbreiten und dabei dem „Atem“ des Lebens von der Basis aus aufmerksam zu folgen.

Báo Long AnBáo Long An21/06/2025

92_780_tac-nghiep-tren-cong-trinh-cau-my-thuan-2-nam-2021-.jpg

Journalist Nguyen Phan Dau bei der Arbeit auf der My Thuan 2-Brückenbaustelle – das Bild eines Journalisten, der stets nah an der Realität bleibt und die wichtigsten Projekte des Landes nachhaltig prägt

„Weil ich die Zeitung Long An liebe, bin ich professioneller Journalist geworden.“

Nguyen Phan Dau war in den 1990er Jahren Direktor eines staatlichen Unternehmens und kam eher zufällig, aber mit großer Begeisterung zum Journalismus. Zunächst arbeitete er nur für die Zeitungen Long An (heute Long An Radio and Television Newspaper ) und Lao Dong Newspaper und verfasste zahlreiche Artikel. Doch seine Leidenschaft trieb ihn dazu, eine professionelle journalistische Karriere anzustreben. Er begann bei der Zeitung Long An als Leiter der Reporterabteilung. Kurze Zeit später wurde er fester Reporter und Leiter der Repräsentanz der Zeitung Lao Dong im Mekongdelta.

In seiner über zwei Jahrzehnte langen Berufstätigkeit hinterließ er mit zahlreichen Berichten und Notizen voller Menschlichkeit seine Spuren und gewann 2009 den National Press Award sowie zahlreiche Minister- und Branchenpreise. Obwohl er 2022 in den Ruhestand ging, arbeitete er nach seiner Rückkehr in seine Heimatstadt weiterhin mit der Zeitung und dem Radio- und Fernsehsender Long An zusammen und war Chefredakteur des Literatur- und Kunstmagazins Long An.

Über seine Beziehung zum Journalismus sagte der Journalist Nguyen Phan Dau: „Schreiben ist meine Art zu überleben. Solange ich mit meiner Arbeit leben und reisen kann, muss ich schreiben. Jeder Artikel ist für mich eine Möglichkeit, ein anderes Leben zu leben – das Leben der Menschen, die ich treffe, der Länder, die ich bereise. Das ist auch meine Art, dem Journalismus meine Dankbarkeit zu zeigen. Ich hoffe einfach, dass die Worte, die ich hinterlasse, für zukünftige Journalistengenerationen von Nutzen sein werden.“

Anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Südens und des Nationalen Wiedervereinigungstages (30. April 1975 – 30. April 2025) unternahm der Journalist Nguyen Phan Dau eine fast einmonatige Sonderreise durch Vietnam. Allein unterwegs besuchte er über 150 historische Stätten und malerische Orte vom südlichsten bis in den nördlichsten Teil des Landes. Auf dem Hinweg folgte er der Nationalstraße 1 entlang der Küste, um den Rhythmus des modernen Lebens verwoben mit historischen Überresten zu spüren. Auf dem Rückweg folgte er dem Ho-Chi-Minh -Pfad durch das majestätische Truong-Son-Gebirge, um den Fluss nationaler Erinnerungen mit jedem Land zu verbinden, das er betrat.

Aus dieser Reise verfasste er eine Reihe von Memoiren mit dem Titel „Sunlight Across Vietnam“, die in der Zeitung Bao und im Radio- und Fernsehsender Long An veröffentlicht wurden. Das Werk schildert nicht nur die Schönheit des Landes aus der Sicht eines erfahrenen Schriftstellers, sondern zeigt auch seine tiefe Verbundenheit zum Journalismus.

„Für mich ist dies ein Lebenswerk, denn es geht um die Lebensreise, von der ich immer geträumt habe. Dies ist auch die längste Artikelserie meiner journalistischen Karriere. Und vor allem ist es eine Artikelserie, die in der Zeitung veröffentlicht wurde, in der ich meine ersten Schritte in diesem Beruf machte, dem Ort, der mir Flügel verlieh, um weit zu fliegen“, erzählte der Journalist Nguyen Phan Dau.

Lieben Sie den Job, widmen Sie sich

92_674_chi-kim-tien.jpg

Reporter Nguyen Kim Tien arbeitet während des chinesischen Neujahrs 2025 und dokumentiert das Frühlingsleben an der Grenze zu Duc Hue

Frau Nguyen Kim Tien arbeitet seit fast 16 Jahren im Grenzbezirk Duc Hue und ist dort im Kultur-, Informations- und Rundfunkzentrum tätig und hat sich stets ihrer Arbeit gewidmet. Die Arbeit als Journalistin an der Basis ist schon stressig, und sie muss oft an unerwarteten Aufträgen arbeiten, sodass sie häufig bei Familienessen fehlen muss, insbesondere an Feiertagen und Tet. Da sie unter einem Dach lebt, isst sie manchmal nur einmal pro Woche oder sogar alle zwei Wochen mit ihren Verwandten. Das Verständnis und die Unterstützung ihrer Familie sind ihr jedoch zu einer starken „Stütze“ geworden und geben ihr die Motivation, ihrem Leben als Journalistin treu zu bleiben und es zu leben.

Auf Bezirksebene musste sie aufgrund eingeschränkter Arbeitsbedingungen oft die gesamte Nachrichten- und Artikelproduktion – vom Filmen und Fotografieren bis zum Schreiben und Bearbeiten – selbst übernehmen. „Es gab Ereignisse, die sich ständig wiederholten, ich hatte keine Zeit, das Stativ aufzustellen und musste die Kamera lange in der Hand halten. Frauen sind schwach, daher ist die Kamera nicht ruhig und das Bild verwackelt leicht. In solchen Momenten holte ich einfach tief Luft und machte mir Mut, die Arbeit zu Ende zu bringen. Egal, ob es sengend heiß war oder stark regnete, ich verfolgte die Ereignisse von morgens bis nachmittags. Wenn ich nach Hause kam, war ich erschöpft, aber als ich sah, wie die Leute die Informationen entgegennahmen, waren alle Sorgen wie weggeblasen“, sagte Frau Tien.

Für sie ist Journalismus nicht nur ein Job, sondern auch eine Bestimmung und eine Verpflichtung gegenüber Duc Hue – einem Ort, den sie als ihre zweite Heimat betrachtet. „Die Arbeit im Lokaljournalismus hilft mir, den Menschen näher zu kommen und einfache, aber nette Geschichten zu erzählen. Das kann das Bild eines einsamen alten Mannes sein, eines armen, fleißigen Schülers, eines Lehrers, der im Stillen Wohltätigkeitsarbeit leistet, oder eines Grenzbeamten, der Tag und Nacht die Grenze bewacht. Es sind diese Geschichten, die meine Liebe zu meinem Job noch verstärken, denn Journalismus ist für mich nicht nur ein Job, sondern auch eine Möglichkeit, einen kleinen Beitrag für meine Heimat zu leisten“, vertraute Frau Tien an.

Zeitungsschreiben als Befehl aus dem Herzen des Soldaten

92_291_anh-bien-cuong.jpg

Oberstleutnant Bien Van Cuong arbeitete in einem regennassen Hemd, hielt aber dennoch beharrlich wichtige Momente fest.

Oberstleutnant Bien Van Cuong (Propagandaassistent, Politische Abteilung, Militärkommando der Provinz) war einst ein Informationsoffizier, der mit Sonne und Wind des Übungsgeländes vertraut war. Er kam aus dem Herzen und der Verantwortung eines Soldaten zum Journalismus. Nach seinem zweiten Abschluss in Journalismus an der Akademie für Journalismus und Propaganda nahm er die Lehren seiner Lehrer mit: „Details machen das Thema aus, der Artikel muss den Atem des Lebens widerspiegeln“ als „Kompass“ für die Arbeitsreise eines Soldaten, der einen Stift hält.

Aufgrund seiner beruflichen Anforderungen kann er alle Phasen vom Filmen und Fotografieren bis hin zum Bearbeiten und Redigieren von Nachrichten und Artikeln flexibel bewältigen und erfüllt so die Anforderungen des modernen Multimediajournalismus. Dadurch ist er zu einem der herausragenden Mitarbeiter der Radio- und Fernsehzeitung Long An und der Zeitung Military Zone 7 geworden.

Er tauchte in den Rhythmus des Militärlebens ein und zeichnete in aller Stille einfache, aber berührende Geschichten über Soldaten auf. „Jedes Mal, wenn ich zur Einheit gehe, spreche ich oft mit Soldaten, um ihre Gedanken und Gefühle zu hören. Daraus finde ich besondere Themen, die das Leben und die schönen Eigenschaften von Onkel Hos Soldaten realistisch darstellen“, erzählte Cuong.

Der Höhepunkt von Cuongs Reise war die Fahrt mit dem Team K73 in das Königreich Kambodscha im Jahr 2022, wo er die Mission erfüllte, die Überreste von Märtyrern zu suchen und zu bergen. Er durchquerte tiefe Wälder, watete durch Bäche, trug eine Kamera auf dem Rücken, ein Stativ in der Hand und eine Kamera um den Hals, um jeden Schritt des Marsches durch das zerklüftete Gelände aufzuzeichnen. Insbesondere an einem Berg in der Provinz Pailin berichteten Einheimische, dass es dort zwar Überreste von Märtyrern gab, diese aber nicht von Bomben und Minen geräumt worden waren und nur einem kleinen Team der Zutritt gestattet wurde. Obwohl er gebeten wurde, am Fuße des Berges zu bleiben, bat er dennoch entschlossen darum, weiterzugehen: „Das ist ein Moment, den wir uns nicht entgehen lassen dürfen. Wenn meine Brüder hinaufgehen können, muss ich auch hinaufgehen. Nicht nur, um Journalismus zu betreiben, sondern auch, um der Vergangenheit Tribut zu zollen“, vertraute Cuong an.

„Für mich ist Journalismus Teil der Pflicht eines Soldaten, der für die heiligen Werte des Vaterlandes kämpft, sie dokumentiert und schützt. Die Bilder und Geschichten, die ich aufgezeichnet habe, spiegeln nicht nur die harte Arbeit des Teams K73 wider, sondern zeigen auch die tiefe Verbundenheit zwischen dem Militär und den Menschen in Vietnam und Kambodscha“, fügte Herr Cuong hinzu.

Sie kamen auf unterschiedlichen Wegen zu diesem Beruf, doch alle haben eine feste Grundlage gemeinsam: die aufrichtige Liebe zum Beruf und den Geist ständiger Hingabe an die journalistische Karriere. Sie sind die wichtigen Bausteine, die zu einem lebendigen und dynamischen Erscheinungsbild der Presse der Provinz beitragen./

Thu Nhat

Quelle: https://baolongan.vn/hanh-trinh-dong-gop-cua-nhung-canh-tay-noi-dai--a197429.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Entdecken Sie das einzige Dorf in Vietnam unter den 50 schönsten Dörfern der Welt
Warum sind rote Fahnenlaternen mit gelben Sternen dieses Jahr so ​​beliebt?
Vietnam gewinnt den Musikwettbewerb Intervision 2025
Stau in Mu Cang Chai bis zum Abend, Touristen strömen herbei, um reifen Reis zu jagen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt