Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Finanzministerium schlägt vor, Gewinne von Privatpersonen aus Wertpapierübertragungen mit 20 % zu besteuern

Bei Wertpapierübertragungen durch ansässige natürliche Personen schlägt das Finanzministerium vor, diese durch Multiplikation des zu versteuernden Einkommens mit dem Steuersatz von 20 % im jährlichen Steuerzeitraum zu ermitteln.

VTC NewsVTC News22/07/2025

In dem zur Beratung stehenden Entwurf eines Gesetzes zur Einkommensteuer (Ersatz) schlägt das Finanzministerium vor, die Vorschriften zum zu versteuernden Einkommen und zur Steuerberechnung bei Kapital- und Wertpapierübertragungstätigkeiten zu ändern.

Diese Behörde schlug vor, dass ansässige natürliche Personen, die Kapital übertragen, für jede Übertragung einen Steuersatz von 20 % auf das zu versteuernde Einkommen zahlen müssen. Dieses zu versteuernde Einkommen berechnet sich aus dem Verkaufspreis abzüglich des Kaufpreises und angemessener Kosten für die Erzielung von Einkünften aus Kapitalübertragungen.

Können der Kaufpreis und die mit der Kapitalübertragung verbundenen Kosten nicht ermittelt werden, wird die Einkommensteuer berechnet, indem der Verkaufspreis mit dem Steuersatz von 2 % multipliziert wird.

Für Wertpapierübertragungsaktivitäten von ansässigen natürlichen Personen schlägt das Finanzministerium vor, das zu versteuernde Einkommen durch Multiplikation mit dem Steuersatz von 20 % zu ermitteln. Das zu versteuernde Einkommen aus der Übertragung wird durch den Verkaufspreis abzüglich des Kaufpreises und angemessener Kosten im Zusammenhang mit der Erzielung von Einkünften aus der Wertpapierübertragung im jährlichen Steuerzeitraum ermittelt.

Können der Kaufpreis und die mit der Übertragung der Wertpapiere verbundenen Kosten nicht ermittelt werden, wird für jede Übertragung eine Einkommensteuer von 0,1 % des Verkaufspreises berechnet.

Das Finanzministerium schlägt vor, Gewinne aus Wertpapierverkäufen während der jährlichen Steuerperiode mit 20 % zu besteuern. Foto: Hoang Ha

Das Finanzministerium schlägt vor, Gewinne aus Wertpapierverkäufen während der jährlichen Steuerperiode mit 20 % zu besteuern. Foto: Hoang Ha

Das Einkommensteuergesetz Nr. 04/2007, gültig ab 1. Januar 2009, sieht zwei Methoden der Steuererhebung für Wertpapierübertragungen vor. Konkret gilt: Wenn der Anschaffungspreis und die damit verbundenen Kosten nicht ermittelt werden können und Belege vorliegen, wird gemäß einem Steuersatz von 20 % des Jahreseinkommens jeweils eine Steuer von 0,1 % des Verkaufspreises erhoben. Eine endgültige Steuerfeststellung am Ende des Steuerjahres ist nicht erforderlich.

Bei Anwendung eines jährlich berechneten Steuersatzes von 20 % zahlt die Person bei jeder Übertragung vorübergehend 0,1 % des Verkaufspreises. Am Jahresende wird die vorübergehend gezahlte Steuer bei der Steuerabrechnung von der entstehenden Steuerschuld abgezogen. Beantragt die übertragende Person am Jahresende eine Steuerabrechnung mit einem Einkommensteuersatz von 20 % und verfügt über vollständige Belege zum Selbstkostenpreis und den Ausgaben, reicht sie eine direkte Steuerabrechnungserklärung bei der Steuerbehörde ein.

Das Gesetz Nr. 71/2014 legt eine einheitliche Methode zur Berechnung der Einkommensteuer auf Wertpapierübertragungen fest, wobei der Steuersatz jeweils 0,1 % des Übertragungspreises beträgt.

Während des Umsetzungsprozesses gab es Meinungen, dass die Erhebung von Steuern selbst bei Verlusten nicht angemessen sei. Es sei notwendig, die Methode der Besteuerung des Einkommens einzelner Personen festzulegen und nur dann Steuern zu zahlen, wenn Gewinne erzielt würden.

Das Finanzministerium geht davon aus, dass die Änderung der Steuerberechnung für Wertpapierübertragungen auf neuere Umsetzungspraktiken, Trends und Erfahrungen anderer Länder zurückzuführen ist.

Laut dieser Agentur erheben die meisten Länder Steuern auf Einkünfte aus Kapital- und Wertpapiertransfers, die Methoden und Methoden sind jedoch sehr unterschiedlich. Einige Länder erheben Steuern basierend auf einem Prozentsatz des Transferpreises, andere erheben Steuern basierend auf dem Einkommen oder wenden unterschiedliche Steuerpolitiken für börsennotierte und nicht börsennotierte Wertpapiere an.

Indonesien beispielsweise erhebt eine Quellensteuer von 0,1 % auf den Erlös aus der Übertragung börsennotierter Aktien. Die Philippinen erheben eine Steuer von 0,6 % auf den Transaktionswert. Japan erhebt einen Pauschalsatz von 20,3 % auf Einkünfte aus dem Verkauf bestimmter Wertpapiere wie Aktien, Anleihen und Optionsscheine.

China erhebt eine 20-prozentige Steuer auf Einkünfte aus der Übertragung nicht börsennotierter Wertpapiere. In Thailand werden alle Arten von Kapitalgewinnen als normales Einkommen besteuert, mit Ausnahme einiger Arten wie Kapitalgewinnen aus dem Verkauf von Aktien börsennotierter Unternehmen sowie Einkünften aus dem Verkauf von Anleihen und Schatzwechseln.

(Quelle: Vietnamnet)

Link: https://vietnamnet.vn/bo-tai-chinh-de-xuat-ap-thue-20-tren-lai-chuyen-nhuong-chung-khoan-cua-ca-nhan-2424329.html

Quelle: https://vtcnews.vn/bo-tai-chinh-de-xuat-ap-thue-20-tren-lai-chuyen-nhuong-chung-khoan-cua-ca-nhan-ar955679.html


Kommentar (0)

No data
No data
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt