Ist ein flexibler Familienfreibetrag angemessen?
Herr Minh, ein Freiberufler aus Hanoi , berichtete: „Derzeit beträgt der Familienfreibetrag für Angehörige nur 4,4 Millionen VND pro Monat, während ich drei Kinder im Schulalter und meine betagten Eltern versorgen muss. Mein Einkommen reicht gerade so für den Lebensunterhalt, und zuzüglich der Steuern ist das sehr schwierig. Eine Erhöhung des Familienfreibetrags würde meine finanzielle Belastung verringern und mir ermöglichen, mich stärker auf meine Arbeit zu konzentrieren.“
Die Geschichte von Herrn Minh ist kein Einzelfall. Während in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt ein hoher Lebensstandard herrscht, halten die Familienfreibeträge in anderen Gebieten wie Bac Ninh und Lao Cai mit den steigenden Lebenshaltungskosten nicht Schritt, was zu Ungleichheit bei der Umsetzung der Steuerpolitik führt.
Im Gespräch mit Lao Dong erklärte außerordentlicher Professor Dr. Phan Huu Nghi – stellvertretender Direktor des Instituts für Bankwesen und Finanzen der Nationalen Wirtschaftsuniversität –, dass eine Anpassung des Familienabzugs angesichts der sich rasch ändernden Einkommen und Lebenshaltungskosten notwendig sei. Der vorgeschlagene Betrag von 13,3 bis 15,5 Millionen VND spiegele jedoch die tatsächlichen Einkommen und Lebenshaltungskosten noch nicht vollständig wider.
Herr Nghi fügte hinzu, dass Vietnam ein Land mit mittlerem Einkommen sei, weshalb eine Ausweitung der Einkommensteuer auf die gesamte Bevölkerung nicht möglich sei. Vielmehr müsse man sich auf die Besteuerung der Gruppe mit durchschnittlichem und höherem Einkommen konzentrieren. Daher basiere die Festlegung der Steuerabzugshöhe nicht nur auf dem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen oder den Lebenshaltungskosten, sondern müsse auch einen wichtigen Faktor berücksichtigen: das häufigste Einkommensniveau, das die Mehrheit der Arbeitnehmer derzeit erzielt.
Herr Nguyen Quang Huy, CEO der Fakultät für Finanzen und Bankwesen der Nguyen Trai Universität, kommentierte: „Das derzeitige Abzugsniveau ist veraltet. Die tatsächlichen Kosten für Bildung, Gesundheitsversorgung, Wohnen, Energie usw. in städtischen Gebieten sind stärker gestiegen als der Verbraucherpreisindex, und das Niveau von 13,3-15,5 Millionen VND hat mit dieser Steigerungsrate nicht Schritt gehalten.“
Herr Huy betonte die Notwendigkeit, die Anpassung des Abzugsniveaus an den Verbraucherpreisindex (VPI) und das nationale Durchschnittseinkommen zu koppeln und eine automatische jährliche Anpassung zu ermöglichen, anstatt auf eine Gesetzesänderung zu warten. „Darüber hinaus sollten wir den Mechanismus der regionalen Aufteilung prüfen – beispielsweise ist das Abzugsniveau in Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi höher als in den Provinzen – analog zu den derzeitigen regionalen Mindestlohnregelungen“, sagte Herr Huy.
Experten zufolge sind die Lebenshaltungskosten in den letzten fünf Jahren deutlich gestiegen, insbesondere in Großstädten wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang. Der Unterschied zwischen den Lebenshaltungskosten in städtischen und ländlichen Gebieten wird immer deutlicher, wobei Ausgaben für lebensnotwendige Güter wie Wohnen, Bildung, Gesundheitsversorgung und Energie stark gestiegen sind.
Eine Familie in Ho-Chi-Minh-Stadt oder Hanoi beispielsweise – wo die Lebenshaltungskosten um ein Vielfaches höher sind als in den Bergprovinzen – muss durchschnittlich etwa 40 Millionen VND pro Monat allein für die Deckung des Grundbedarfs aufwenden. Der maximale Familienfreibetrag von 15,5 Millionen VND pro Monat reicht dabei nicht aus, um die Steuerbelastung für diese Familien zu verringern.
Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Zentralamts spiegelt der räumliche Lebenshaltungskostenindex (SCOLI) von 2024 die Preisunterschiede für Güter und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs zwischen Provinzen und zentral verwalteten Städten sowie zwischen sozioökonomischen Regionen innerhalb eines bestimmten Zeitraums wider. Dem Bericht zufolge wies die Südostregion vor der Fusion mit einem SCOLI-Wert von 100,37 % im Jahr 2024 die höchsten Preise des Landes auf. An zweiter Stelle folgte das Rote-Fluss-Delta mit 100 %, gefolgt vom nördlichen Mittelland und Gebirge mit 99,98 %, der Nordzentralregion und der Zentralküste mit 99,05 %, dem zentralen Hochland mit 97,69 % und schließlich dem Mekong-Delta mit 97,11 %.
Dieser Index zeigt, dass bei gleichem Einkommensniveau die Ausgaben und der wirtschaftliche Druck unterschiedlich sind. Daher hat auch die regionale Anwendung von Familienfreibeträgen ihre Berechtigung.
Experten schlagen vor, den Familienfreibetrag an die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Regionen anzupassen, anstatt einen einheitlichen Betrag für das ganze Land anzuwenden. Dies kann auf Grundlage des regionalen Mindestlohns erfolgen, da die derzeitige Regelung auf regionalen Mindestlöhnen basiert. Der Familienfreibetrag für Steuerzahler und ihre Angehörigen in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt wäre somit höher als in Bergprovinzen und abgelegenen Gebieten.
Wie erklärt das Finanzministerium das?
In der Einreichung des Entschließungsentwurfs des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zu Familienabzügen erklärte das Finanzministerium Folgendes: Das Einkommensteuergesetz sieht Abzüge für den Steuerpflichtigen selbst und für unterhaltspflichtige Angehörige vor. Diese Bestimmung spiegelt die Grundsätze der „Gerechtigkeit“ und der „Steuerleistungsfähigkeit“ wider und berücksichtigt die individuellen Umstände des Steuerpflichtigen: Personen mit höherem Einkommen zahlen mehr Steuern, Personen mit ähnlichen Verhältnissen, aber mehr Unterhaltsberechtigten, zahlen weniger Steuern, und Personen mit niedrigem Einkommen sind von der Steuer befreit.
Das Finanzministerium erklärte: „In letzter Zeit gab es Meinungen darüber, dass das Niveau des Familienabzugs noch zu niedrig sei, und es gibt auch Meinungen darüber, dass es notwendig sei, das Niveau des Familienabzugs entsprechend dem regionalen Mindestlohn zu regulieren, dass das Niveau des Familienabzugs in städtischen Gebieten und Großstädten aufgrund höherer Kosten höher sein müsse als in ländlichen und bergigen Gebieten; es gibt auch Meinungen darüber, dass die Steuerpolitik in städtischen Gebieten und Großstädten stärker reguliert werden sollte, um die Zuwanderung in Großstädte zu begrenzen.“
Aus diesen Meinungen leitete das Finanzministerium folgende Stellungnahme ab: „Der Einkommensteuersatz ist ein spezifischer Satz, der sich nach dem allgemeinen Einkommensniveau der Bevölkerung richtet, unabhängig davon, ob die Steuerzahler ein hohes oder niedriges Einkommen haben, unterschiedliche Konsumbedürfnisse aufweisen oder in verschiedenen Regionen leben. Die Einkommensteuergesetze in Ländern, sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern, sehen lediglich einen allgemeinen Einkommensteuersatz vor, der einheitlich angewendet wird, ohne Unterscheidung nach Wohnort oder Bevölkerungsgruppen.“
Für Personen, die in schwierigen Gebieten arbeiten, sieht das Einkommensteuergesetz vor, dass regionale Subventionen, Anreiz- und Umzugsbeihilfen zur Unterstützung von Arbeitnehmern und zur Gewinnung von Arbeitskräften für diese Gebiete nicht dem steuerpflichtigen Einkommen hinzugerechnet werden. Personen, die aufgrund von Naturkatastrophen, Bränden, Unfällen oder schweren Krankheiten in Not geraten, erhalten im Einkommensteuergesetz eine Steuerermäßigung.
Das Finanzministerium erklärte: „Der Mehrwertsteuersatz muss sorgfältig geprüft und berechnet werden, um sicherzustellen, dass er höher ist als das durchschnittliche BIP pro Kopf, der regionale Mindestlohn und die durchschnittlichen Pro-Kopf-Ausgaben in einem bestimmten Zeitraum.“
Dr. Nguyen Ngoc Tu schlug vor, den Familienabzug auf 18 Millionen VND/Monat zu erhöhen und ihn ab 2025 anzuwenden, anstatt wie im Entwurf vorgesehen bis 2026 zu warten. In einem Interview mit der Zeitung Lao Dong schlug Dr. Nguyen Ngoc Tu, Dozent an der Universität für Wirtschaft und Technologie, vor, den Familienfreibetrag auf 18 Millionen VND pro Monat für Steuerzahler und 9 Millionen VND pro Monat für jedes Kind anzuheben. Dieser Betrag wird von vielen Experten befürwortet, da er den tatsächlichen Ausgaben von Arbeitnehmern, insbesondere in städtischen Gebieten, näherkommt, wo die Lebenshaltungskosten im Vergleich zur Zeit vor 2020 deutlich gestiegen sind. Ein weiterer wichtiger Punkt, den Dr. Tu hervorhebt, ist der Zeitpunkt der Anwendung. Laut Entwurf soll die neue Familienfreibetragsregelung ab dem Steuerjahr 2026 gelten. Er ist jedoch der Ansicht, dass sie bereits ab 2025 angewendet werden sollte. „Rein technisch gesehen wird die Einkommensteuer für 2025 erst im April 2026 endgültig festgelegt. Daher ist eine Anpassung des für 2025 geltenden Abzugsbetrags durchaus möglich und steht bei der Umsetzung keinerlei Hindernissen gegenüber“, analysierte er. |
Quelle: https://baoquangninh.vn/bo-tai-chinh-ly-giai-viec-khong-giam-tru-gia-canh-theo-khu-vuc-nhu-luong-toi-thieu-vung-3368445.html






Kommentar (0)