Ist der flexible Familienabzug sinnvoll?
Herr Minh, ein Freiberufler in Hanoi , erklärte: „Der derzeitige Familienfreibetrag für Angehörige beträgt nur 4,4 Millionen VND pro Monat. Ich muss drei Kinder im Gymnasium und meine betagten Eltern unterstützen. Mein Einkommen reicht jedoch nur für die Grundversorgung. Zuzüglich der Steuern, die ich zahlen muss, fällt es mir sehr schwer. Wenn der Familienfreibetrag erhöht wird, kann ich meine finanzielle Belastung etwas reduzieren und mich stärker auf meine Arbeit konzentrieren.“
Die Geschichte von Herrn Minh ist nicht ungewöhnlich. Während Großstädte wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt einen hohen Lebensstandard aufweisen, halten in anderen Gebieten wie Bac Ninh und Lao Cai die Familienabzüge nicht mit den steigenden Lebenshaltungskosten Schritt, was zu Ungleichheiten bei der Umsetzung der Steuerpolitik führt.
Im Gespräch mit Lao Dong erklärte Associate Professor Dr. Phan Huu Nghi, stellvertretender Direktor des Instituts für Bank- und Finanzwesen der National Economics University, dass eine Anpassung der Höhe des Familienfreibetrags angesichts der raschen Veränderungen bei Einkommen und Lebenshaltungskosten notwendig sei. Allerdings spiegele die vorgeschlagene Höhe von 13,3 bis 15,5 Millionen VND die tatsächlichen Einkommen und Lebenshaltungskosten noch immer nicht vollständig wider.
Herr Nghi fügte hinzu, dass Vietnam ein Land mit mittlerem Einkommen sei. Daher sei es nicht möglich, die Einkommensteuer auf die gesamte Bevölkerung auszuweiten. Vielmehr müsse man sich auf die Besteuerung der Gruppe mit durchschnittlichem Einkommen und darüber konzentrieren. Daher basiere die Höhe des Abzugs nicht nur auf dem durchschnittlichen Pro-Kopf-Einkommen oder den Lebenshaltungskosten, sondern müsse auch einen wichtigen Faktor berücksichtigen: das gängigste Einkommensniveau der Mehrheit der Lohnempfänger.
Herr Nguyen Quang Huy – CEO der Fakultät für Finanzen und Bankwesen der Nguyen Trai Universität – kommentierte: „Das derzeitige Abzugsniveau ist veraltet. Die tatsächlichen Kosten für Bildung, Gesundheitsversorgung, Wohnen, Energie usw. in städtischen Gebieten sind alle stärker gestiegen als der Verbraucherpreisindex (CPI) und das Niveau von 13,3 bis 15,5 Millionen VND konnte mit dieser Steigerungsrate nicht Schritt halten.“
Herr Huy betonte, dass die Anpassung der Abzugshöhe an den Verbraucherpreisindex (VPI) und das nationale Durchschnittseinkommen gekoppelt werden müsse und eine automatische jährliche Anpassung möglich sei, anstatt auf eine Gesetzesänderung zu warten. „Darüber hinaus sollten wir den Zonierungsmechanismus prüfen – beispielsweise ist die Abzugshöhe in Ho-Chi-Minh-Stadt und Hanoi höher als in den Provinzen – ähnlich wie die aktuellen regionalen Mindestlohnregelungen“, sagte Herr Huy.
Experten zufolge sind die Lebenshaltungskosten in den letzten fünf Jahren deutlich gestiegen, insbesondere in Großstädten wie Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt und Da Nang. Die Kluft zwischen den Lebenshaltungskosten in Stadt und Land wird immer deutlicher, da die Grundausgaben für Wohnen, Bildung, Gesundheit und Energie stark ansteigen.
Beispielsweise muss eine Familie in Ho-Chi-Minh-Stadt oder Hanoi – wo die Lebenshaltungskosten um ein Vielfaches höher sind als in den Bergprovinzen – durchschnittlich etwa 40 Millionen VND pro Monat ausgeben, nur um die Grundbedürfnisse zu decken. Gleichzeitig reicht der maximale Familienfreibetrag von 15,5 Millionen VND pro Monat nicht aus, um die Steuerlast dieser Familien zu senken.
Einem aktuellen Bericht des Statistikamts zufolge spiegelt der räumliche Lebenshaltungskostenindex (SCOLI) im Jahr 2024 die Preisunterschiede bei Gütern und Verbraucherdienstleistungen des täglichen Lebens zwischen Provinzen und zentral verwalteten Städten sowie zwischen sozioökonomischen Regionen in einem bestimmten Zeitraum wider. Laut diesem Bericht hatte vor der Fusion die Region Südosten die höchsten Preise des Landes; der SCOLI-Index lag im Jahr 2024 bei 100,37 %. Den zweiten Platz belegte die Region des Roten Flussdeltas mit 100 %, gefolgt von den nördlichen Mittelländern und Bergen mit 99,98 %, der nördlichen Zentral- und Zentralküste mit 99,05 %, dem zentralen Hochland mit 97,69 % und schließlich dem Mekongdelta mit 97,11 %.
Dieser Index zeigt, dass bei gleichem Einkommensniveau die Ausgaben und der wirtschaftliche Druck unterschiedlich sind. Daher hat auch die Anwendung von Familienabzügen nach Regionen ihre eigene Rationalität.
Experten schlagen vor, den Familienfreibetrag an die tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Regionen anzupassen, anstatt einen einheitlichen Betrag für das ganze Land festzulegen. Dies könnte auf Grundlage des regionalen Mindestlohns erfolgen, da die derzeitige regionale Mindestlohnpolitik gilt. Der Familienfreibetrag für Steuerzahler und Angehörige in Großstädten wie Hanoi und Ho-Chi-Minh-Stadt wird höher sein als in Bergprovinzen und abgelegenen Gebieten.
Wie erklärt das Finanzministerium?
Im Resolutionsentwurf des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung zu Familienabzügen erklärte das Finanzministerium: „Das Einkommensteuergesetz sieht Abzüge für den Steuerzahler selbst und Abzüge für Angehörige vor, für deren Unterhalt der Steuerzahler aufkommen muss. Diese Bestimmung spiegelt die Grundsätze der „Fairness“ und der „Steuerzahlungsfähigkeit“ wider und berücksichtigt die besonderen Umstände des Steuerzahlers: Personen mit höherem Einkommen zahlen mehr Steuern, Personen mit gleichen Umständen, aber mehr Angehörigen weniger Steuern, Personen mit niedrigem Einkommen müssen keine Steuern zahlen.“
Das Finanzministerium erklärte: „In letzter Zeit gab es Meinungen, dass die Höhe des Familienfreibetrags immer noch niedrig sei, und es gab auch Meinungen, dass es notwendig sei, die Höhe des Familienfreibetrags entsprechend dem regionalen Mindestlohn zu regulieren, dass der Familienfreibetrag in städtischen Gebieten und Großstädten aufgrund der höheren Kosten höher sein müsse als in ländlichen Gebieten und Bergregionen; es gab auch Meinungen, dass die Steuerpolitik in städtischen Gebieten und Großstädten auf einem höheren Niveau reguliert werden sollte, um die Zuwanderung in Großstädte zu begrenzen.“
Auf Grundlage dieser Stellungnahmen legte das Finanzministerium seine Stellungnahme wie folgt dar: „Der Einkommensteuersatz für Steuerzahler ist ein spezifischer Satz, der sich nach der allgemeinen Gesellschaftsschicht richtet, unabhängig davon, ob die Menschen ein hohes oder niedriges Einkommen haben, unterschiedliche Konsumbedürfnisse haben und in verschiedenen Regionen leben. Die Einkommensteuergesetze der Länder, einschließlich der Industrie- und Entwicklungsländer, legen lediglich einen allgemeinen Einkommensteuersatz fest, der einheitlich angewendet wird, ohne Unterscheidung nach Ort und Bevölkerungssegmenten.“
Für Personen, die in schwierigen Gebieten arbeiten, sieht das Einkommensteuergesetz vor, dass regionale Zulagen, Attraktivitätszulagen und Transferzulagen zur Unterstützung von Arbeitnehmern und zur Anwerbung von Personen in diesen Gebieten nicht zum steuerpflichtigen Einkommen zählen. Für Personen, die aufgrund von Naturkatastrophen, Bränden, Unfällen und schweren Krankheiten in Schwierigkeiten geraten, sieht das Einkommensteuergesetz in diesen Fällen Steuerermäßigungen vor.
Das Finanzministerium erklärte: „Die Höhe des GTGC muss sorgfältig untersucht und berechnet werden, um sicherzustellen, dass sie höher ist als das durchschnittliche BIP pro Kopf, der regionale Mindestlohn und die durchschnittlichen Ausgaben pro Kopf in einem bestimmten Zeitraum.“
Dr. Nguyen Ngoc Tu schlug vor, den Familienfreibetrag auf 18 Millionen VND/Monat zu erhöhen und ihn ab 2025 anzuwenden, anstatt wie im Entwurf bis 2026 zu warten. In einem Interview mit der Zeitung Lao Dong schlug Dr. Nguyen Ngoc Tu, Dozent an der University of Business and Technology, vor, den Familienfreibetrag auf 18 Millionen VND/Monat für Steuerzahler und 9 Millionen VND/Monat für jede unterhaltsberechtigte Person zu erhöhen. Dieser Betrag wird von vielen Experten unterstützt, da er den tatsächlichen Ausgaben der Arbeitnehmer, insbesondere in städtischen Gebieten, am nächsten kommt, wo die Lebenshaltungskosten im Vergleich zur Zeit vor 2020 deutlich gestiegen sind. Ein weiterer wichtiger Punkt, den Dr. Tu betonte, ist der Zeitpunkt der Anwendung. Dem Entwurf zufolge soll die neue Familienabzugsregelung ab dem Steuerjahr 2026 gelten. Er ist jedoch der Ansicht, dass sie bereits früher, nämlich ab 2025, angewendet werden sollte. „Technisch gesehen wird die Einkommensteuer für 2025 erst im April 2026 endgültig festgelegt. Daher ist eine Anpassung der für 2025 geltenden Abzugshöhe durchaus machbar und es gibt keine Hindernisse bei der Umsetzung“, analysierte er. |
Quelle: https://baoquangninh.vn/bo-tai-chinh-ly-giai-viec-khong-giam-tru-gia-canh-theo-khu-vuc-nhu-luong-toi-thieu-vung-3368445.html
Kommentar (0)