An der Eröffnungszeremonie nahmen Herr Phan Van Hung, Vizepräsident des Zentralkomitees der Vietnam Association of the Elderly, Herr Van Ngoc Thinh, Direktor des World Wide Fund for Nature (WWF) Vietnam, Leiter von Einheiten des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt , Vertreter internationaler und nichtstaatlicher Organisationen, Botschaften von Ländern in Vietnam, Vertreter zentraler Ministerien, Abteilungen, Zweigstellen und Organisationen, Vertreter von Leitern der Abteilungen für natürliche Ressourcen und Umwelt von Provinzen und Städten und zahlreicher Presseagenturen teil.
Vietnam ist als Land mit vielfältigen und reichhaltigen natürlichen Ressourcen bekannt. Im Kontext von Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und Umweltzerstörung ist der Klimawandel jedoch zu den Hauptfaktoren geworden, die ökologisches Ungleichgewicht, Verlust der Artenvielfalt und Ressourcenverknappung, einschließlich der Wasserressourcen, verursachen.
In seiner Rede bei der Zeremonie sagte der stellvertretende Minister für natürliche Ressourcen und Umwelt, dass die Themen des Weltwassertags „Wasser für den Frieden “, des Weltmeteorologietags „Meteorologie und Hydrologie als Vorreiter bei der Reaktion auf den Klimawandel“ und der Earth Hour-Kampagne „Reduzierung des CO2-Fußabdrucks – Auf dem Weg zu Netto-Null“ im Jahr 2024 eng miteinander verknüpft seien. Damit werde die Aufmerksamkeit der Gemeinschaft auf die Stärkung von Lösungen sowie die Ausarbeitung von Plänen, Strategien und Maßnahmen zum Klimaschutz gelenkt, wobei der Schwerpunkt auf der Bedeutung der Wasserressourcen für die Stabilität und den Wohlstand der Welt liegen müsse. Zudem müsse die Kapazität und Qualität hydrometeorologischer Warnungen und Vorhersagen verbessert werden, insbesondere durch die Förderung der digitalen Transformation und die Anwendung von Hochtechnologie im Bereich der Hydrometeorologie. Außerdem müsse die Nutzung von Energieeinsparungen für die nachhaltige Zukunft des Planeten und der Menschheit auf dem Weg zu Netto-Null verbreitet werden.
Als Reaktion auf den Weltwassertag, den Welttag der Meteorologie und die Earth Hour-Kampagne 2024 bittet der stellvertretende Minister Le Cong Thanh im Namen der Leiter des Ministeriums für natürliche Ressourcen und Umwelt Ministerien, Zweigstellen, Zentralagenturen, lokale Behörden, Organisationen, Einzelpersonen und Unternehmen respektvoll, praktische Maßnahmen zu ergreifen und sich gemeinsam für das Klima einzusetzen, um eine grüne Wirtschaft und Kreislaufwirtschaft zu schaffen und eine breite Verbreitung in der Gesellschaft für eine nachhaltige Zukunft zu erreichen.
Insbesondere die Überprüfung, Aktualisierung und Institutionalisierung neuer Standpunkte, Richtlinien und Strategien der Partei und des Staates zu Ressourcenmanagement, Umweltschutz und Reaktion auf den Klimawandel; die Institutionalisierung und Verinnerlichung der Inhalte internationaler Verträge und Abkommen, an denen Vietnam beteiligt war; die weitere Verbreitung des Gesetzes über Wasserressourcen Nr. 28/2023/QH15, der nationalen Wasserressourcenplanung und der integrierten Flussgebietsplanung, insbesondere die Umsetzung von Maßnahmen zur Wasserspeicherung und zur wirtschaftlichen und effizienten Wassernutzung; die Entwicklung von Plänen und die Organisation der Umsetzung von Aufgaben und Projekten zur Stärkung des Schutzes, der Nutzung und der nachhaltigen Verwendung der Wasserressourcen.
Vizeminister Le Cong Thanh rief alle Ebenen, Sektoren, Orte, Organisationen, Unternehmen und die Gemeinschaft dazu auf, einen grünen und gesunden Lebensstil zu praktizieren, das Verantwortungsbewusstsein der Menschen und der Gemeinschaft im sparsamen Umgang mit Energie zu stärken und Nein zum illegalen Konsum und zur Nutzung von Wildtieren zu sagen.
Auf lange Sicht schlug Vizeminister Le Cong Thanh vor, dass die Behörden nationale Datenbanksysteme zu natürlichen Ressourcen und der Umwelt (Land, Wasser, Klima, Mineralien, Energie usw.) aufbauen, ihre Kapazitäten erweitern, Überwachungs- und Prognosesysteme modernisieren, künstliche Intelligenz einsetzen, Prognose- und Frühwarnsysteme effektiv betreiben, das Risiko von Naturkatastrophen verringern, die sozioökonomische Entwicklung fördern und die Landesverteidigung und -sicherheit gewährleisten, um den Anforderungen des Aufbaus und des Schutzes des Vaterlandes gerecht zu werden.
Gleichzeitig gilt es, Investitionsmittel zu mobilisieren, Arbeiten und Projekte in den Bereichen Umwelt, Wasserressourcen, Hydrometeorologie, Katastrophenvorsorge und Klimawandel zu realisieren und zu übergeben; grüne Lösungen und Projekte für erneuerbare Energien zu fördern, um globale Probleme des Klimas, der Nahrungsmittelsicherheit, der Wassersicherheit, der Biodiversität und der Lebensgrundlagen der Menschen anzugehen und so der sozioökonomischen Entwicklung zu dienen.
In seiner Rede bei der Zeremonie erklärte Herr Van Ngoc Thinh, Direktor des World Wide Fund for Nature (WWF) Vietnam, dass die Menschheit heute immer häufiger extreme Wetterphänomene wie Hitzewellen, anhaltende Dürren und Überschwemmungen erlebe. Diese seien die Hauptursachen für die weltweit zunehmende Wasserknappheit. Wenn Menschen keinen gleichberechtigten Zugang zu Wasser oder Süßwasser haben, könne es zu Konflikten zwischen Gemeinden, Orten und sogar Ländern kommen.
Deshalb gibt es laut Herrn Van Ngoc Thinh zur Lösung dieser existenziellen Krisen und Herausforderungen keinen anderen Weg, als zusammenzuarbeiten und alle einen Beitrag zu leisten, von der nationalen Ebene bis hin zu allen Menschen auf der ganzen Welt.
Als eine der weltweit größten internationalen Naturschutzorganisationen hat sich der WWF kürzlich verpflichtet, mit der Regierung und dem Ministerium für natürliche Ressourcen und Umwelt zusammenzuarbeiten, um die drei größten globalen Umweltprobleme zu bewältigen: Klimawandel, Umweltverschmutzung und Verlust der biologischen Vielfalt. Bei dieser Gelegenheit bekräftigte Herr Van Ngoc Thinh im Namen des WWF seine Zusage, weiterhin mit der Regierung zusammenzuarbeiten, um die Umsetzung internationaler Verpflichtungen zur Erreichung der Ziele des Global Biodiversity Framework (GBF) auf der COP15 zu unterstützen und zu kooperieren. Darüber hinaus soll die Vorreiterrolle bei globalen und regionalen Bemühungen und Initiativen zum Wasserschutz gefördert werden.
Bei der Eröffnungszeremonie stellte Herr Nguyen Minh Khuyen, stellvertretender Direktor der Abteilung für Wasserressourcenmanagement, im Namen der Leitung der Abteilung die neuen Punkte des Wasserressourcengesetzes 2023 vor, das am 27. November 2023 in der 6. Sitzung der 15. Nationalversammlung verabschiedet wurde. Das Wasserressourcengesetz besteht demnach aus 10 Kapiteln und 86 Artikeln und konzentriert sich auf vier Politikbereiche: Gewährleistung der Wassersicherheit, Sozialisierung des Wassersektors, Wasserressourcenökonomie, Schutz der Wasserressourcen, Verhütung und Bekämpfung schädlicher Auswirkungen von Wasser sowie Änderung und Ergänzung einer Reihe weiterer Politikbereiche.
Zu den neuen Punkten sagte Herr Nguyen Minh Khuyen, dass das Gesetz Managementprinzipien vorschreibe, darunter das Prinzip der „Gewährleistung der Wassersicherheit, damit alle Menschen Zugang zu Wasser haben und es gerecht und vernünftig nutzen können“. Außerdem seien staatliche Richtlinien festgelegt, darunter „Anreize für Investitionsprojekte zur Nutzung von Wasser für das tägliche Leben und die Produktion für Menschen in Gebieten mit Süßwasserknappheit, Gebieten ethnischer Minderheiten, Bergregionen, Grenzgebieten, Inseln und Gebieten mit besonders schwierigen sozioökonomischen Bedingungen; Schaffung von Bedingungen für den Zugang zu Brauchwasser für Arme, Frauen, Kinder, Menschen mit Behinderungen und andere gefährdete Gruppen“.
Gleichzeitig legt das Gesetz die staatlichen Verwaltungsverantwortungen der Ministerien und Zweigstellen für die Wasserressourcen klar fest, um die staatlichen Verwaltungsverantwortungen für Wasserressourcen und Wasserquellen klar mit den staatlichen Verwaltungsverantwortungen für Planung, Bau und Betrieb von Bewässerungsanlagen, Wasserkraftanlagen, städtischer und ländlicher Wasserversorgung zu verknüpfen und zu dezentralisieren. Vorschriften müssen geändert und ergänzt werden, um Gesetzesüberschneidungen, -konflikte und -lücken zu beseitigen und die Effektivität und Effizienz der staatlichen Verwaltung der Wasserressourcen usw. zu verbessern.
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)