Während „The Cat and the City“ das moderne Tokio mit einsamen und distanzierten Leben erkundet , die durch eine umherstreunende Katze verbunden sind, bewegt sich „Japans Four Seasons“ durch Zeit und Raum zwischen den vier endlos wiederkehrenden Jahreszeiten auf der Inselnation.
Ost trifft West
Der Roman „ Vier Jahreszeiten Japans“ erzählt die Geschichte eines westlichen Mädchens namens Flo, das von Tokio gelangweilt ist und sich in einer Beziehung verliert, die dem Ende entgegenzugehen scheint.
Flo hat gerade die englische Übersetzung einer Science- Fiction-Sammlung des japanischen Schriftstellers Nishi Furuni fertiggestellt und veröffentlicht. Dennoch mangelt es ihr noch immer an Selbstvertrauen und Selbstvertrauen in ihren aktuellen Job.
Eines Tages las sie zufällig „The Sound of Water“ von einem mysteriösen Schriftsteller mit dem Pseudonym Hibiki. Sie fühlte sich verpflichtet, dieses Werk ins Englische zu übersetzen, wusste jedoch nicht, wo ihre Übersetzung veröffentlicht werden würde, und auch nicht, wo Hibiki und sein Verleger sie erreichen konnten, um die Urheberrechte anzufordern.
Seitdem begann das schüchterne Mädchen Flo aktiv mit der Übersetzung und Recherche anhand der Informationen aus dem Buch „The Sound of Water“. Die Reise zur Entdeckung der Figur ist auch ihre Reise zur Entdeckung eines Weges, der schweren Last ihres Herzens zu entkommen.
Wie der Name schon sagt, ist der Roman „Die vier Jahreszeiten Japans“ in vier Teile gegliedert. Das Umblättern jeder Seite des Buches, wie die vier Jahreszeiten Frühling, Sommer, Herbst und Winter, blättert auch Seiten um, wie die menschliche Seele von Schmerz, Verwirrung und Chaos zu Klarheit, Verständnis und Liebe gelangt.
Nick Bradley verwendet die Technik der Geschichte in der Geschichte. Die Geschichte in The Sound of Water dreht sich um die zerrüttete Familienbeziehung zwischen Großmutter und Enkelin Ayako und Kyo. Viele Jahre in der Vergangenheit bestand zwischen Ayako und Kyo nur eine Kluft, die unüberbrückbar schien.
Eines Tages wurde Kyo in die Stadt Onomichi geschickt, um bei seiner Großmutter zu leben. Einer jung, einer alt, durchlebten sie gemeinsam die Höhen und Tiefen des Lebens.
„Sie erzählte einem alles, was man über seinen Vater wissen wollte. Darüber, wie sehr sie ihn auch liebte. Und wie stolz sie auf ihn war. Darüber, wie grausam das Leben sein kann, wenn es einem die Dinge nimmt, die man so sehr liebt. Aber niemand ist schuld“ (S. 386).
Reich an japanischer Kultur
Nick Bradleys Talent liegt darin, zwei Geschichten aus zwei Leben miteinander zu vermischen, die Schichten wie eine Flut, die zurückgeht und dann wieder hereinbricht, und die sich wie vier Jahreszeiten fortsetzt.
Wie die Charaktere in der Geschichte müssen sie, egal was sie durchmachen, akzeptieren, dass das Leben weitergeht, auch wenn die Vergangenheit sie zurückhält. Es ist kein Zufall, dass Hibiki Bashos Haiku „ Der Frosch“ als Motto für „Das Geräusch des Wassers“ wählte.
Alter Teich/ Frosch springt hinein/ Wasserrauschen hallt aus der Ferne wider (übersetzt von Nhat Chieu). Der Frosch ist ein Bild, das Kyo seit seiner Kindheit verfolgt. Ein Seelenverwandter, den er geschaffen hat und der ihn durch die einsamen Jahre seiner Jugend begleitet. Der Frosch ist eine Inkarnation seiner selbst, geworfen in die Welt der Fantasie.
Während er zurückgezogen lebte, „lebte“ die Froschfigur das turbulente Leben da draußen für ihn.
„Er stellt es in verschiedenen Szenarien dar und stellt sich den Frosch als seinen Vater vor, der noch immer aus dem Jenseits spricht.“ Manchmal wird der Frosch zum Detektiv, zum Feuerwehrmann, zum Samurai … „Der Frosch ist ein Held, der gegen alles kämpft, was die Welt ihm entgegenwirft.“
Flo, Kyo und Ayako sind alle wie kleine Frösche, die der großen Welt mit nur einem stehenden Teich gegenüberstehen. Und die Menschen in der heutigen geschäftigen Welt, Büroangestellte, die während der Hauptverkehrszeit auf den Straßen hetzen, Lieferboten, die unter der Sonne hin und her fahren.
Alle sind wie kleine Frösche in den Stürmen des Lebens, widerstandsfähig und geben niemals auf.
Vielleicht ist das die Kernbotschaft von Nick Bradley. Von Anfang an wählte er Miyazawa Kenjis Gedicht „Unyielding to the Heavy Rain“ als Motto für „Die vier Jahreszeiten Japans“.
In „The Sound of Water“ gibt es eine weitere Kurzgeschichte des Autors mit dem Titel „Ayako gegen den Berg“. Das Bild der kleinen alten Dame Ayako, die vor dem majestätischen Berg steht, ist nur eine andere Version des Bildes des Frosches vor der Welt. Ein ganzes Leben voller Tragödien.
Vater, Ehemann und Sohn wurden alle vom Schicksal aus dieser Welt gerissen. Doch Ayako erkannte, dass sie leben musste, dass sie die Konfrontation mit dem sichtbaren Berg und dem Berg in ihrem Herzen akzeptieren musste.
„Als sie versuchte, den Gipfel zu erklimmen, dachte sie über das Leben nach, das sie gelebt hatte, über die Fehler, die sie gemacht hatte, über die Freuden, die Schmerzen, die Höhen und die Tiefen.“
Und so ging Ayako, genau wie Menschen gehen, „ohne dem starken Regen zu erliegen“, ohne dem grausamen Schicksal zu erliegen.
Der englische Schriftsteller fand Trost in diesem abgelegenen asiatischen Land. Er wiederum verwandelte es in eine einfache, vertraute Prosa, die dennoch das Staunen und die Neugier eines Reisenden in die Ferne bewahrte, der vor einem fremden Land steht.
Nick Bradley wurde 1982 in Deutschland geboren und zog später nach England. Er wurde vom British Council und dem National Writing Centre zu einem der „zehn aufsteigenden Sterne“ ernannt.
Derzeit unterrichtet er im MA-Programm für kreatives Schreiben an der University of Cambridge und der UEA. Seine Werke wurden in 20 Sprachen übersetzt.
Quelle: https://tuoitre.vn/bon-mua-nhat-ban-chu-ech-nho-giua-cuoc-doi-20250809092449062.htm
Kommentar (0)