Ärzte rekonstruieren gerissenes Bändersystem nach Verstauchung - Foto: HV
Erst nach der Einlieferung ins Krankenhaus erfuhr ich, dass der Bänderapparat an der Außenseite meines Sprunggelenks komplett gerissen war.
Vor Kurzem wurde der Patient TTT (48 Jahre alt), der häufig körperliche Arbeit verrichten muss, im Xuyen A General Hospital aufgenommen und behandelt.
Allerdings hat der Patient im letzten Jahr mehr als drei Knöchelverstauchungen erlitten.
Diese Verletzungen treten alle in normalen Bewegungssituationen auf, beispielsweise beim Gehen oder Treppensteigen.
Da Herr T. nach jeder Verstauchung Schwierigkeiten beim Gehen hatte, Schmerzen verspürte und sein Knöchel immer schwächer wurde, beschloss er, zur Untersuchung ins Krankenhaus zu gehen.
Durch Untersuchungen und Tests stellten die Ärzte fest, dass der Knöchel des Patienten locker war, insbesondere bei der Durchführung von Bänderfunktionstests.
MRT-Bilder zeigten, dass das gesamte äußere Bändersystem des Sprunggelenks gerissen war, was zu einer Instabilität des Sprunggelenks, einer Degeneration des Sprunggelenks und einem erhöhten Risiko einer erneuten Verletzung führte.
Nach eingehender Beratung rekonstruierten die Chirurgen das Außenband des Sprunggelenks arthroskopisch. Mit speziellen Instrumenten wurde der gerissene Bänderapparat durch die Transplantation körpereigener Bänder aus anderen Sehnen im Kniebereich rekonstruiert.
Wenige Tage nach der Operation wurde Herr T. aus dem Krankenhaus entlassen und erhielt eine Übungseinweisung. Sein Knöchel war kräftiger und nicht mehr so locker wie zuvor.
Wann sollte man ins Krankenhaus gehen?
Dr. Nguyen Tien Loc – Abteilung für Orthopädie, Xuyen A Allgemeinkrankenhaus – sagte, dass Knöchelverstauchungen für sportbegeisterte Menschen nichts Ungewöhnliches mehr seien.
In Vietnam können nicht nur Sportler, sondern auch normale Arbeiter immer noch unter Knöchelverstauchungen leiden.
In den meisten Fällen heilen Knöchelverstauchungen innerhalb von drei Wochen von selbst. Bei etwa 30 % der Patienten mit Verstauchungen ist jedoch eine Operation zur Behebung der Verletzung erforderlich.
Deshalb sollten sich Verletzte zur rechtzeitigen Untersuchung und Behandlung in Krankenhäuser mit moderner medizinischer Ausstattung und Fachärzten begeben.
Seien Sie nicht subjektiv, versuchen Sie nicht, den Schmerz zu ertragen, und wenden Sie nicht willkürlich Medikamente unbekannter Herkunft, Massagen oder Gelenkmanipulationen an, da dies sehr gefährlich ist und später zu Schwierigkeiten bei der Behandlung durch den Arzt führen kann.
Doktor Vo Hoa Khanh, Leiter der Abteilung für Qualitätsmanagement im Orthopädischen Trauma-Krankenhaus, erklärte, dass eine Knöchelverstauchung eine Bänderverletzung im Bereich des Sprunggelenks sei. In der Regel liege eine Überdehnung vor, bei schweren Verstauchungen könne es aber auch zu einem Riss oder einer Ruptur des Sprunggelenkbandes kommen.
Knöchelverstauchungen sind die häufigste Art von Verstauchung. Die häufigste Verletzungsart ist die Varusverrenkung aufgrund einer falschen Landung, die dazu führt, dass sich der Knöchel beugt, kippt oder verdreht.
Bei unsachgemäßer Behandlung kann es zu Komplikationen wie Gelenkinstabilität, eingeschränkter Beweglichkeit und dem Risiko einer Arthrose kommen.
Dr. Khanh empfiehlt, sich vor jeder körperlichen Aktivität gründlich aufzuwärmen. Regelmäßige, moderate Bewegung täglich ist besser als anstrengende Aktivitäten nur ein- oder zweimal pro Woche.
Dadurch bleiben die Muskeln weich und flexibel und können sich schnell von einer Unfallverletzung erholen.
Achten Sie auch auf Wetter, Gelände und Distanz beim Laufen oder Sporttreiben. Regen, rutschige und holprige Straßen erhöhen das Rutsch- und Sturzrisiko. Investieren Sie daher in geeignete Sportausrüstung wie Schuhe, Kleidung usw.
Achten Sie auf Sicherheit bei der Arbeit und im Alltag und vermeiden Sie das Sturzrisiko bei Aufgaben, die das Gleichgewicht in der Höhe erfordern.
Wie erkennt man den Schweregrad einer Verstauchung?
Laut Doktor Khanh gibt es drei Schweregrade von Knöchelverstauchungen, auf die man achten sollte:
Grad I: Leichte Verstauchung. Sie tritt auf, wenn die auf den Knöchel ausgeübte Kraft nicht zu groß ist und das Band leicht gedehnt wird. Der Knöchel ist leicht geschwollen und wird von leichten Schmerzen begleitet.
Grad II: Mittelschwer, bei diesem Grad der Verstauchung können die Bänder im Knöchelbereich gerissen oder teilweise gerissen sein.
Der Knöchelbereich ist stark geschwollen und gequetscht. Beim Aufstehen verspüren Sie ein leichtes Instabilitätsgefühl im Knöchelbereich.
Grad III: Schwerwiegend. Dies ist die schwerste Form der Knöchelverstauchung. In diesem Fall sind die Bänder im Knöchel vollständig gerissen.
Der Knöchelbereich ist stark geschwollen und gequetscht. Beim Aufstehen treten starke Schmerzen und eine völlige Instabilität des Sprunggelenks auf.
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/bong-gan-co-chan-hoai-cho-coi-thuong-dut-day-chang-nhu-choi-20241018102901748.htm
Kommentar (0)