Eine Infektion mit dem Vogelgrippe-Subtyp H5N1 bei Wildvögeln stellt laut der Weltorganisation für Tiergesundheit kein Handelshindernis dar. Ein Fall von Vogelgrippe in einem landwirtschaftlichen Betrieb führt jedoch häufig zur Keulung des gesamten Bestandes und kann Handelsbeschränkungen seitens der Importländer nach sich ziehen.
Foto: Reuters
Brasilien ist der weltweit größte Exporteur von Hühnerfleisch und erzielte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 9,7 Milliarden Dollar. Bisher wurden in Brasilien fünf Fälle von H5N1 bei Wildvögeln bestätigt, darunter vier im Bundesstaat Espirito Santo und einer im Bundesstaat Rio de Janeiro.
Drei der vier Fälle in Espirito Santo wurden in Küstenstädten des Bundesstaates bestätigt, einer hingegen nicht. Dies deutet darauf hin, dass das Risiko einer Übertragung im Landesinneren gestiegen ist.
Obwohl die wichtigsten fleischproduzierenden Bundesstaaten Brasiliens im Süden des Landes liegen, bleiben die brasilianischen Behörden auch nach der Bestätigung der Fälle wachsam, da sich die Vogelgrippe bei Wildvögeln in mehreren Ländern auf kommerzielle Vogelbestände ausgebreitet hat.
Die Aktien des in Brasilien ansässigen Unternehmens BRF SA, des weltgrößten Hühnerexporteurs, stiegen vor der Regierungsankündigung um 3,6 Prozent und beendeten den Tag mit einem Minus von 0,5 Prozent.
Am Wochenende teilte das brasilianische Gesundheitsministerium mit, dass Proben von 33 mutmaßlichen Vogelgrippe-Fällen beim Menschen in Espirito Santo, wo Brasilien in der vergangenen Woche die ersten Fälle bei Wildvögeln bestätigte, negativ auf den Subtyp H5N1 getestet worden seien.
Zwei weitere Verdachtsfälle werden den Behörden zufolge noch untersucht. Weltweit gab es bereits einige Fälle von H5N1 beim Menschen, zuletzt in Kambodscha und Chile.
Kürzlich forderte auch die Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH) die Länder dazu auf, die Impfung von Geflügel in Betracht zu ziehen, um die Ausbreitung der Pandemie zu verhindern, nachdem der Krankheit weltweit Hunderte Millionen Vögel, Geflügel und Säugetiere zum Opfer gefallen waren.
Hoang Anh (laut Reuters)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)