Der Niedergang von Brescia kam nicht vom Platz, sondern von der Geschäftsstelle. |
Brescia war nie ein Gigant im italienischen Fußball, aber immer ein unverzichtbarer Teil des Gesamtbildes des Calcio. Eine Mannschaft mit einer über hundertjährigen Geschichte, die an der ersten Saison der Serie A teilnahm und Zwischenstation für berühmte Namen wie Baggio, Guardiola und Pirlo war.
Doch heute wurden sie aus dem professionellen Fußballsystem gelöscht – und damit endete ein Kapitel Geschichte auf bittere Weise.
Das Team der ruhigen Menschen
Brescia wurde geboren, um im Schatten von Mailand oder Inter zu leben. Eine ruhige Industriestadt mit einer traditionsreichen Fußballmannschaft, aber ohne Titel.
Sie repräsentieren die „gewöhnlichen“ Vereine im italienischen Fußball: kein Glanz, keine Skandale, keine großen Transfers. Fast 100 Jahre lang lebte Brescia von Geduld: Aufstieg, Abstieg, Wiederaufstieg. Niemand erwartete Wunder von ihnen, aber alle gewöhnten sich an ihre Anwesenheit.
Doch es gab einen wahren Moment des Ruhms: die Zeit von Roberto Baggio. Als der „göttliche Pferdeschwanz“ gegen Ende seiner Karriere in Brescia ankam, dachte man, er wolle nur noch einen Spaziergang machen, bevor er seine Fußballschuhe an den Nagel hängt.
Aber nein – er brachte Magie. Brescia spielte in der Saison 2000/01 mit Baggio, Pep Guardiola und dem jungen Andrea Pirlo unglaublich romantischen und effektiven Fußball. Sie beendeten die Saison auf dem 8. Platz, nahmen erstmals an Europa teil (Intertoto Cup), und obwohl sie schnell wieder auf dem Boden der Tatsachen landeten, werden diese Erinnerungen für die Fans immer wertvoll sein.
Brescia, einst Ziel von Baggio, Pirlo und Guardiola, wurde nach einer Finanzkrise gerade aus dem Profifußball ausgeschlossen. |
Brescias Niedergang fand nicht auf dem Platz, sondern in der Geschäftsführung statt. Massimo Cellino – der Besitzer, der in England vom Fußball ausgeschlossen wurde – hat den Verein seit seiner Übernahme 2017 in den Abgrund getrieben. Nach 24 Trainerwechseln in acht Jahren kann kein Verein in einem so chaotischen Führungsmodell Stabilität bewahren.
Den Höhepunkt bildeten die aufgedeckten Finanzskandale: verspätete Spielergehälter, ausbleibende Zahlungen an den Verband, Kontrollverlust über Einnahmen und Ausgaben. Infolgedessen wurde Brescia Punkte abgezogen, er stieg in die Serie C ab und wurde schließlich vom FIGC aus dem Profifußball ausgeschlossen.
Cellino wurde gesperrt, ebenso sein Sohn. Die schlimmste Konsequenz war jedoch, dass eine über 110 Jahre alte Mannschaft plötzlich verschwand – ohne Fanfaren, ohne Trommeln. Zurück blieben nur die Wut und Hilflosigkeit der Fans.
Wenn sich eine Tür schließt …
Der einzige Trost: Brescia war nicht ganz tot. Sobald die Katastrophe eintrat, trat eine lokale Koalition in Aktion.
Der Stahlkonzern Feralpi, die Stadtverwaltung und das Energieunternehmen A2A schlossen sich umgehend zusammen, um ein neues Team zu gründen – eine „Brescia Version 2.0“ mit eigenständiger Rechtsform. Das Ziel: sich vor Ablauf der Anmeldefrist am 15. Juli für die Serie C der nächsten Saison zu qualifizieren.
Der größte Streitpunkt ist das Rigamonti-Stadion – Brescias Heimstadion. Obwohl es der Stadt gehört, wird es derzeit von Cellino genutzt. Er weigert sich, die Schlüssel zurückzugeben, doch die Stadt erklärt den Mietvertrag wegen Zahlungsverzugs für nichtig und schickt Schlosser, um das Stadion wieder in Besitz zu nehmen. Ein Rechtsstreit, aber auch ein Zeichen für das wiederhergestellte Vertrauen der Brescianer.
Brescia tut alles, um die Situation zu retten. |
Der Wiederaufbau einer Mannschaft ist in Italien keine Seltenheit. Neapel, Parma, Fiorentina, Palermo und Vicenza haben es alle geschafft – und einige sind gestärkt zurückgekommen. Doch für Brescia ist die Geschichte eher tragisch als episch.
Nicht nur, weil sie den Verein verloren haben, sondern auch, weil sie einen Teil ihrer Erinnerungen verloren haben – die Erinnerungen an Pirlos Kindheit, Baggios Irrwege, Guardiolas Lehrjahre und die Jahre des Kampfes zwischen Serie A und B, in denen die Leute sie dennoch liebten.
Eine Rückkehr in die Serie C – sofern erfolgreich – wäre ein neues Kapitel, kann das alte aber nicht vollständig ersetzen. Eine Mannschaft ist mehr als nur ein Trikot, ein Name oder ein Stadion – sie ist Geschichte, Emotionen und eine Person.
Brescia-Fans wissen das. Denn am Ende des Tages, wenn einem alles genommen wird, bleibt nur die bedingungslose Liebe zu einem Namen: Brescia Calcio.
Quelle: https://znews.vn/brescia-di-san-sup-do-hy-vong-hoi-sinh-post1566633.html
Kommentar (0)