Frau Pham Thi Ngoc Ha, deren Kind die Binh Da Grundschule (Bezirk Tam Hiep) besucht, teilte mit: „Ich fühle mich sehr sicher mit dem Internatsmodell, in dem mein Kind lernt. Dank dieses Modells muss ich mittags nicht zur Schule gehen, um mein Kind abzuholen, und ich muss mir keine Sorgen um die Fütterung und Betreuung meines Kindes am Nachmittag machen.“
Praktisch für Eltern
Dank des Internatsmodells der Schule muss sich Frau Pham Thi Ngoc Ha keine großen Sorgen um den Transport, die Mahlzeiten, den Schlaf und die schulischen Leistungen ihres Kindes machen. Morgens bringt Frau Ha ihr Kind lediglich zur Schule und geht anschließend zur Arbeit in die Firma im Industriepark Amata (Stadtteil Long Binh). Nachmittags holt sie ihr Kind wieder ab und bringt es nach Hause. Frau Ha fühlt sich sicherer, wenn ihr Kind in der Schule gerne isst, da es dort eine große Auswahl an Gerichten gibt. Besonders das gemeinsame Essen mit den Freunden in der Klasse macht ihr Kind glücklich.
Die Schulleiterin der Binh Da Grundschule, Tran Thi Huyen, erklärte: „Die Schule praktiziert seit vielen Jahren einen zweischichtigen Internatsbetrieb pro Tag in Kombination mit dem japanischen Küchenmodell. Bei den verwendeten Lebensmitteln achtet die Schule streng auf Herkunft und Qualität. Der gesamte Verarbeitungsprozess wird von der Vorbehandlung über die Verarbeitung und Lagerung in der Küche bis hin zur Ausgabe des Essens um 11 Uhr in die Klassenzimmer strikt eingehalten. Dieser gesamte Prozess wird neben der regelmäßigen Aufsicht durch die Schule auch von den Eltern begleitet.“
Da die Schülerzahlen bisher nicht unter Druck standen, haben die meisten Grundschulen im Bezirk Long Khanh ein Internatsmodell mit zwei Unterrichtseinheiten pro Tag und Mittagessen eingeführt. Bei der Umsetzung wurde die Zustimmung der Eltern eingeholt, da die meisten Eltern keine Zeit haben, ihre Kinder mittags abzuholen und zu bringen. Darüber hinaus werden die Finanzierung, die Qualität der Mahlzeiten sowie die Essens- und Ruhebedingungen der Schüler von den Schulen gut und diszipliniert kommuniziert, was das Vertrauen der Eltern stärkt, ihre Kinder für das Programm anzumelden.
Laut Frau Le Thi Phuong Thuy, Schulleiterin der Le Van Tam Grundschule (Stadtteil Long Khanh): „Im letzten Schuljahr startete die Schule ein Pilotprojekt mit Internatsunterbringung und Mittagessen, das in diesem Schuljahr nun offiziell und systematisch umgesetzt wird. Neben dem Mittagessen im Speisesaal können die Schüler auch Mittagsschlaf halten und haben Betten, Decken, Laken und Kissen. Darüber hinaus sind alle Klassenzimmer mit Ventilatoren und Klimaanlagen ausgestattet.“
Zu den Mahlzeiten der Schülerinnen und Schüler sagte Frau Le Thi Phuong Thuy: „Jedes Mittagessen besteht aus Reis, einem herzhaften Gericht, einem Wokgericht, Suppe und Dessert, um eine ausreichende Nährstoffversorgung zu gewährleisten. Der Speiseplan wird wöchentlich geändert.“
Hoffnung auf mehr als nur ein Boarding-Modell
Die Einführung des Internatsmodells an Schulen hat viel Aufmerksamkeit und Unterstützung von vielen Eltern erfahren. Aus verschiedenen objektiven und subjektiven Gründen lässt es sich jedoch nicht an allen öffentlichen Schulen problemlos umsetzen. Dies führt nicht nur zu Unannehmlichkeiten für Eltern und Schüler, sondern verschwendet auch staatliche Investitionsmittel. Tatsächlich gibt es Grundschulen, die das Internatsmodell vollständig umsetzen könnten, aber nur zögerlich vorgehen, oder viele Schulen möchten es einführen, verfügen aber nicht über die notwendigen Voraussetzungen. Es gibt auch Schulen, die zwar Internatsplätze anbieten, aber beschlossen haben, keine Mahlzeiten mehr anzubieten.
Frau Hoang Thi Ngoc, Schulleiterin der Nguyen An Ninh Grundschule (Bezirk Tam Hiep), erklärte: „Auch in diesem Jahr praktiziert die Schule das Internatsmodell und bietet den Schülern ein Mittagessen zu einem günstigen Preis an. Die Versorgung der Internatsschüler ist jedoch sowohl für den Schulvorstand als auch für die Lehrkräfte sehr belastend.“
Der Schulleiter einer Grundschule im Stadtteil Trang Dai erklärte: „Da die Schule über 2000 Schüler hat und die Räumlichkeiten alt, baufällig und beengt sind, ist es unmöglich, die Schüler mittags im Internat unterzubringen. Deshalb melden die Eltern die Schüler nachmittags bei ihren Klassenlehrern an. Dort essen sie zu Mittag, ruhen sich aus und werden nachmittags von den Lehrern bei den Hausaufgaben unterstützt. Anschließend holen die Eltern sie ab und bringen sie nach Hause.“
Bezüglich der Qualität der Mahlzeiten für Schüler in den Privathaushalten der Lehrer äußerte sich der Schulleiter einer Grundschule im Bezirk Trang Dai wie folgt: „Dies ist ein sehr besorgniserregendes Problem. Tatsächlich hat eine Reihe unangekündigter Kontrollen der Behörden in der Vergangenheit in den Privathaushalten der Lehrer, die Kinder außerhalb der Schulzeiten betreuen, ergeben, dass die Qualität der Mahlzeiten für die Internatsschüler hinsichtlich der Nährstoffversorgung nicht gewährleistet ist. Darüber hinaus stellen die Betreuungsbedingungen für die Kinder außerhalb der Schulzeiten, wie beispielsweise die Ess-, Schlaf- und Wohnräume sowie die Brandschutz- und Brandbekämpfungsmaßnahmen, potenzielle Sicherheitsrisiken für die Schüler dar.“
Schulen, die ein Internatsmodell einführen, bieten den Schülern viele Vorteile. Sie können so in einem angemessenen und wissenschaftlichen Rahmen lernen, essen und sich erholen, gute Gewohnheiten entwickeln und insbesondere Lebensmittelsicherheit und Hygiene besser kontrollieren. Zudem entfällt für die Eltern ein erheblicher Zeit- und Arbeitsaufwand für das tägliche Bringen und Abholen der Kinder. Daher wird der Bezirk die öffentlichen Schulen in der Region überprüfen. Schulen, die die Voraussetzungen erfüllen, sollten ein Internatsmodell einführen.
Stellvertretender Vorsitzender des Volkskomitees des Bezirks Tam Hiep LUU THI HANG
Zu Beginn des neuen Schuljahres 2025/26 haben einige Grundschulen in der ehemaligen Provinz Binh Phuoc die Eltern darüber informiert, dass der Unterricht zwar weiterhin zweimal täglich stattfinden wird, die Mittagsverpflegung für die Schüler jedoch nicht mehr wie bisher angeboten wird. Dies bereitet den Eltern Sorgen, insbesondere jenen, die in Fabriken in Industriegebieten arbeiten. Laut einigen Schulen ist die Aussetzung der Verpflegung im Internat auf Bedenken hinsichtlich der Internatsgebühren zurückzuführen. Um die Umsetzung der Verpflegung zu gewährleisten und die Eltern zu unterstützen, hat das Bildungsministerium ein Schreiben herausgegeben, das die Schulen anweist, diese weiterhin anzubieten.
Eine kürzlich vom Bildungsministerium durchgeführte Umfrage unter 30 öffentlichen Schulen in acht Grenzgemeinden ergab, dass alle Schulen Internatsklassen einrichten möchten, insbesondere im Primarbereich. Bislang stehen die Schulen jedoch vor einem gemeinsamen Problem: unzureichende Einrichtungen. Einige Schulen mussten die Internatsklassen nach einer gewissen Einführungsphase vorübergehend einstellen. An manchen Schulen werden die Internatsklassen zwar weiterhin angeboten, die Mahlzeiten werden jedoch von außerhalb geliefert, was die Kontrolle der Lebensmittelsicherheit erschwert.
Essen
Gerechtigkeit
Quelle: https://baodongnai.com.vn/xa-hoi/202509/bua-an-trua-cho-hoc-sinh-trong-truong-hoc-van-kho-trien-khai-9731d9b/






Kommentar (0)