
Die Universität Tra Vinh überreicht 2024 ihren Fernstudierenden Abschlusszertifikate – Foto NT
Statistiken der Tra Vinh Universität bis Juni 2025 zeigen, dass in vielen Ausbildungsbereichen das Fernstudium um ein Vielfaches umfangreicher ist als das Präsenzstudium. Darüber hinaus übertrifft auch das berufsbegleitende Studienangebot das Präsenzstudium deutlich.
Regulär - Fernzugriff: 1-16
Im Bereich der Rechtswissenschaften beträgt die Zahl der Vollzeitstudierenden an der Universität Tra Vinh 428, die der Teilzeitstudierenden 590 und die der Fernstudierenden bis zu 6.829. Allein die Fernstudierenden sind somit 16-mal so groß wie die der Vollzeitstudierenden.
Ähnlich verhält es sich mit den Geisteswissenschaften: 3.825 Studierende absolvieren ein Fernstudium, während nur 806 Personen ein Vollzeitstudium absolvieren. In vielen anderen Bereichen wie Wirtschaft und Management, Informatik und Informationstechnologie ist der Umfang des Fernstudiums ebenfalls zwei- bis dreimal so groß wie der des Vollzeitstudiums.
An Universitäten, die schon seit langer Zeit Fernstudien anbieten, wie beispielsweise Open Hanoi und Open Ho Chi Minh City, ist der Umfang des Fernstudiums in vielen Bereichen um ein Vielfaches höher als der des regulären Studiums.
An der Hanoi Open University liegt der Fernstudienumfang im Bereich Jura bei 6.489, während er im Präsenzstudium bei 2.456 liegt. Auch in anderen Bereichen wie Geisteswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Informationstechnologie ist der Fernstudienumfang um ein Vielfaches höher als im Präsenzstudium.
An der Ho Chi Minh City Open University gibt es zwei größere Fernstudienbereiche als reguläre Studiengänge: Geisteswissenschaften und Rechtswissenschaften.
An der Vinh-Universität ist der Umfang der nicht-formalen Ausbildung bemerkenswerterweise dem der regulären Ausbildung gleichwertig. Daten aus dem Jahr 2024 zeigen, dass die Universität 18.922 reguläre Studierende, 12.751 Teilzeitstudierende und 4.500 Fernstudierende zählt.
Viele Universitäten haben erst vor Kurzem begonnen, Fernstudien anzubieten. Die Technische Universität Ho-Chi-Minh-Stadt hat vor einigen Jahren damit begonnen, Studierende für nicht-formale Weiterbildungen, einschließlich Fernstudien, aufzunehmen.
Stand Juni 2025 ist der Umfang des Fernstudiums in einigen Fachbereichen der Hochschule bereits sehr groß und übertrifft in manchen Bereichen sogar den Präsenzunterricht. Beispielsweise liegt die Zahl der Fernstudierenden im Bereich der Sozial- und Verhaltenswissenschaften bei 1.055, während im Präsenzstudium nur 858 Studierende zugelassen sind. Die Zahl der Neueinstellungen im Fernstudium war 2024 3,8-mal höher als im Präsenzstudium.
Viele weitere Universitäten entwickeln ebenfalls nicht-formale Weiterbildungsangebote mit zunehmendem Umfang, darunter die Ho Chi Minh City Bank, Finance - Marketing, Hoa Sen, Hung Vuong Ho Chi Minh City, Hue University, Thai Nguyen University, Academy of Posts and Telecommunications Technology, University of Commerce, National Economics University, Can Tho University, Dong Thap University...

Studierende des Fernstudienprogramms der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt – Foto: NT
Training auf Abruf
Nationale Statistiken zeigen, dass die Einschreibungsziele für nicht-formale Weiterbildungen in den letzten Jahren drastisch gestiegen sind.
Wenn die Schulen im Jahr 2022 das Ziel für das duale Studium auf über 55.000 und das Ziel für das Fernstudium auf über 41.000 festlegen, dann wird sich das Ziel für das duale Studium bis 2023 fast verdreifachen: auf über 150.000 und das Ziel für das Fernstudium wird sich mehr als verdoppeln auf 78.776.
Bis 2024 wird die Quote für duale Studiengänge auf über 98.000 sinken, während die Quote für Fernstudiengänge weiter auf 97.641 steigen wird.
Im Vergleich der Jahre 2022 und 2024 hat sich das Ziel für Fernunterricht mehr als verdoppelt, während die Zahl der Fernlernenden sich fast verdreifacht hat. Im Jahr 2022 nahmen 26.825 Schüler am Fernunterricht teil, im Jahr 2024 waren es bereits 69.998.
Nicht nur die Zahl der Einschreibungen ist explosionsartig gestiegen, auch die Anzahl der Ausbildungseinrichtungen hat sich rasant erhöht. Neben Schulen mit Tradition im Fernunterricht bieten mittlerweile auch viele führende staatliche, provinzielle und private Schulen Fernunterricht an.
Ein Student des Fernstudiengangs berichtete, dass das Studium hauptsächlich aus Selbststudium bestehe. Der zuständige Dozent biete lediglich eine Online-Sitzung an, um die Bearbeitung der Hauptaufgabe zu begleiten. Auch der Austausch im Lernforum diene hauptsächlich der Besprechung von Verfahrensschritten und nicht dem tatsächlichen Wissensaustausch.
„Jedes Fach setzt sich zu 50 % aus einer Prozessnote und zu 50 % aus einer Abschlussprüfung zusammen. Die Prozessnote umfasst das Veröffentlichen von Beiträgen, die Teilnahme an Diskussionen im Lernforum, das Bearbeiten von Übungsaufgaben, das Anfertigen von Zwischenklausuren und das Bearbeiten der Abschlussarbeiten.“
Studierende, die im Lernprozess gute Leistungen erbringen, werden den Kurs mit hoher Wahrscheinlichkeit bestehen, unabhängig von ihren Prüfungsergebnissen. Die Abschlussprüfung muss an einem zentralen Ort abgelegt werden und wird von den Aufsichtspersonen streng überwacht. „Es gibt ein oder zwei Studierende im Kurs, die sehr gut im Lernen sind, aber die meisten lernen nur, um einen Abschluss zu bekommen“, schilderte ein Student seine Erfahrungen im Fernstudium.
Die Festlegung der Einschreibungsziele für Ausbildungssysteme erfolgt gemäß dem Rundschreiben des Ministeriums für Bildung und Ausbildung zur Festlegung der Ziele für 2022 und 2024. Darin ist klar festgelegt, dass das Ziel für Teilzeitausbildungen 30 % des jährlichen regulären Ziels nicht überschreiten darf.
Für das Fernlernsystem definiert das Rundschreiben ebenfalls spezifische Kriterien. In den vergangenen Jahren haben die Schulen ihre Ausbildungskapazitäten, einschließlich ihres Lehrpersonals, im System des Ministeriums für Bildung und Ausbildung gemeldet, welches die Quoten für die Schulen festlegt.
Bezüglich des großen Umfangs des Fernstudiums erklärte Herr Phan Quoc Nghia, Vizerektor der Universität Tra Vinh, dass die Festlegung der Quoten vom Ministerium vorgegeben sei. Die Kapazität der Universität sei auf 10.000 bis 12.000 Fernstudienplätze pro Jahr ausgelegt, allerdings habe die Universität nicht genügend Plätze für dieses Kontingent besetzt.
Laut Herrn Nghia haben viele Studiengänge wenige Studierende, während andere Studiengänge sehr gefragt sind und viele Studierende aufweisen. Daher sind viele Studiengänge größer als üblich, die Kapazität der Hochschule ist jedoch ausreichend, und es sind noch nicht einmal alle Studienplätze vergeben.
Auch Herr Pham Tien Dong, Direktor des Instituts für Kooperation und Ausbildungsentwicklung der Technischen Universität Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die Universität aufgrund der gesellschaftlichen Nachfrage am Fernunterricht teilnehme.
Laut Herrn Dong besteht in einigen Bereichen, wie beispielsweise Schulpsychologie und Sozialarbeit, ein hoher Bedarf. Daher sei das Fernstudium der Schule in diesen Bereichen angemessen, da es sowohl dem Personalbedarf als auch den Ausbildungsbedingungen gemäß den Vorschriften entspreche. Da der aktuelle Studiengang die Art der Ausbildung nicht vorschreibt, studieren auch Abiturienten, nicht nur Berufstätige.
Bezüglich der Lehrmethode erklärte Herr Dong, dass die meisten Studierenden zwar selbstständig lernen, jedes Fach aber drei Unterrichtseinheiten mit direktem Unterricht durch den Dozenten sowie eine Diskussionsrunde umfasst. Die Anwesenheit wird sehr ernst genommen.

Grafik: NHU KHANH
Hauptsächlich Jura und Englisch
Statistiken der Schulen zeigen, dass die vier Bereiche mit dem größten Ausbildungsumfang an den meisten Schulen Rechtswissenschaften (hauptsächlich Jura), Geisteswissenschaften (hauptsächlich Anglistik), Wirtschaft und Management sowie Informatik und Informationstechnologie sind.
Allein an der Vinh-Universität studieren 10.904 der 12.751 Teilzeitstudierenden in den Bereichen Naturwissenschaften und Lehrerausbildung.
Der Umfang der berufsbegleitenden Ausbildung in den Naturwissenschaften und der berufsbegleitenden Lehrerausbildung ist somit fast doppelt so groß wie der Umfang der regulären Universitäten (6.413 Studierende).
Die Ausgabequalität muss kontrolliert werden.
Der Bildungsexperte Hoang Ngoc Vinh sagte, dass die Entwicklung von nicht-formalem Training, das den Lernbedürfnissen der Lernenden gerecht wird, notwendig sei und auf die Gegebenheiten der verschiedenen Zielgruppen abgestimmt sein müsse.
Allerdings stellt das rasante Wachstum des Produktionsumfangs sowie die Qualitätskontrolle der Produkte ein Problem dar, das ernsthaft in Betracht gezogen und bewertet werden muss.
Offenbar sind keine Fernstudiengänge akkreditiert. Darüber hinaus geben die derzeitigen Ausbildungsmethoden, die technologische Infrastruktur und die Prüfungsverfahren Anlass zur Sorge hinsichtlich der Qualität der non-formalen Bildung.
Quelle: https://tuoitre.vn/bung-no-dao-tao-dai-hoc-khong-chinh-quy-20251005230256411.htm






Kommentar (0)