Solides Fundament
Als südlichste Provinz des Landes grenzt Ca Mau an drei Seiten ans Meer, mit einer Küstenlinie von 254 km und einer Meeresfläche von rund 80.000 km². Diese strategische Lage ist nicht nur ein Tor zum nationalen und internationalen Seeverkehrskorridor, sondern eröffnet Ca Mau auch eine hervorragende Gelegenheit, die maritime Wirtschaft , Logistikdienstleistungen und den internationalen Handel stark auszubauen.
Ca Mau ist derzeit die Aquakulturhauptstadt des Landes mit der größten Garnelenzuchtfläche (rund 300.000 Hektar) und der führenden Produktion. Im Jahr 2024 wird die Gesamtproduktion von Wasserprodukten in der Provinz 647.000 Tonnen erreichen, davon 252.000 Tonnen Zuchtgarnelen, was einen beeindruckenden Exportumsatz von 1,119 Billionen US-Dollar generieren wird.
Ca Maus Bestreben, sich stärker dem Meer zuzuwenden, basiert nicht nur auf der Fischerei, sondern wird auch durch andere Potenziale gestärkt. Die Provinz genießt hohes Ansehen für ihre erneuerbare Energie, die auf beständigen Seewinden beruht, mit einem potenziellen Offshore-Windkraftpotenzial von über 8,5 GW. Darüber hinaus bilden die drei strategischen Inselgruppen Hon Khoai, Hon Chuoi und Hon Da Bac zusammen mit dem Mui Ca Mau Nationalpark und dem U Minh Ha Nationalpark ein einzigartiges Potenzial für Meeres- und Inseltourismus sowie Ökologie.
Die Provinz Ca Mau hat dieses große Potenzial erkannt und setzt daher im Geiste der Resolution Nr. 36-NQ/TW des 12. Zentralkomitees der Partei Vietnams vom 22. Oktober 2018 „zur Strategie für die nachhaltige Entwicklung der vietnamesischen Meereswirtschaft bis 2030 mit einer Vision bis 2045“ zeitgleich Maßnahmen und Richtlinien um. Eines der wegweisenden Projekte ist der Mehrzweckhafen Hon Khoai, dessen Bau voraussichtlich am 19. August 2025 beginnen wird. Nach seiner Fertigstellung wird dieses Projekt die Inselgruppe mit dem Festland verbinden und ein vollständiges maritimes Wirtschaftssystem schaffen, das den Weg für die bemerkenswerte Entwicklung der Provinz ebnet.
Neben der Einrichtung eines 27.000 Hektar großen Meeresschutzgebiets und der Fertigstellung zahlreicher Fischereihafen- und Kaiprojekte hat die Provinz besonderes Augenmerk auf die Verknüpfung von Küsten- und Offshore-Windkraftprojekten mit Ökotourismus gelegt, um nachhaltiges Wirtschaftswachstum bei gleichzeitigem Umweltschutz zu gewährleisten. Die Kombination aus strategischer Lage, vielfältigem wirtschaftlichem Potenzial und Schlüsselprojekten schafft eine solide Grundlage und hilft Ca Mau, seinen Anspruch, vom Meer und den Inseln zu profitieren, zu verwirklichen.

In Richtung des maritimen Wirtschaftszentrums der Region
Im Kontext des Klimawandels, des steigenden Meeresspiegels, der zunehmend tiefgreifenden internationalen Integration und der Notwendigkeit der Umstellung auf grüne Energie tritt die Provinz Ca Mau in eine neue Entwicklungsphase mit vielen Chancen und Herausforderungen ein, die eine langfristige strategische Vision für die Entwicklung der Meereswirtschaft erfordert.
Das Dokument des 1. Parteitags der Provinz Ca Mau (Amtszeit 2025–2030) formuliert ein wegweisendes Ziel: „Die Förderung der Entwicklung der maritimen Wirtschaftssektoren ist eine der Kernaufgaben, um die Strategie für die nachhaltige Entwicklung der vietnamesischen Meereswirtschaft bis 2030 und die Vision 2045 wirksam umzusetzen und Ca Mau zu einem der maritimen Wirtschaftszentren des Mekong-Deltas und des ganzen Landes zu machen.“ Mit dieser strategischen Vision hat Ca Mau die wichtigsten Inhalte für den Aufbau einer grünen und nachhaltigen Meereswirtschaft im Zeitraum 2025–2030 festgelegt.
Ziel ist die Entwicklung der Hafeninfrastruktur und der maritimen Dienstleistungen: Der Hafen Hon Khoai soll nach dem Modell eines Mehrzweckhafens errichtet werden und der größte Tiefwasserhafen im Mekong-Delta sein, der Schiffe mit einer Kapazität von 250.000 Tonnen aufnehmen kann. Gleichzeitig sollen in Hon Chuoi, Hon Khoai und Hon Da Bac Fischereilogistikzentren entstehen, die mit dem Fischereihafensystem und Sturmschutzanlagen verbunden sind. Die Fertigstellung der Schnellstraße Can Tho – Ca Mau – Dat Mui wird eine nahtlose Anbindung des Hafens an das nationale und internationale Verkehrsnetz gewährleisten.
Entwicklung erneuerbarer Energien und der Blue-Ocean-Industrie: Das für 2030 gesetzte Ziel ist es, Investitionen in Höhe von rund 16.000 MW erneuerbarer Energien anzuziehen, wobei der Schwerpunkt auf Offshore-Windkraft liegt; mit dem Ziel, ein Zentrum für saubere Energieversorgung in ASEAN zu werden; durch die Kombination von Windkraft mit Küstenökotourismus soll ein grünes, zirkuläres Wirtschaftsmodell geschaffen werden.
Neben dem Aufbau eines Hightech-Ökosystems für die Zucht, Verarbeitung und den Export von Meeresfrüchten wird die Provinz zahlreiche Ressourcen mobilisieren, um die Meereszucht (Hummer, Pomfret, Weichtiere) in Küsten- und Inselgebieten zu entwickeln und den Exportumsatz von Meeresfrüchten bis 2030 auf 1,5 Milliarden USD/Jahr zu steigern.
Andererseits wird Ca Mau strategische Reiseziele wie das Kap Ca Mau, die Lagune Thi Tuong, Hon Khoai und Hon Da Bac entwickeln, die mit dem Bau und der Entwicklung von Seetourismusrouten zu benachbarten Orten verknüpft werden. Gleichzeitig wird man sich darauf konzentrieren, die einzigartigen Elemente der kulturellen Identität und der Volksfeste der Flussregion zu nutzen und so eine unverwechselbare Tourismusmarke für Ca Mau zu schaffen.
Die Provinz setzt sich zudem für eine nachhaltige Entwicklung ein, indem sie das Meeresschutzgebiet auf 53.600 Hektar erweitert, das Ökosystem mit künstlichen Korallenriffen wiederherstellt und die Ressourcennutzung streng kontrolliert. Im Hinblick auf die regionale Vernetzung wird Ca Mau einen südwestlichen maritimen Wirtschaftskorridor bilden und die internationale Zusammenarbeit stärken, um Ca Mau zu einem Zentrum für saubere Stromübertragung und nachhaltige Aquakultur in der ASEAN-Region auszubauen.
Quelle: https://daibieunhandan.vn/ca-mau-khat-vong-lam-giau-tu-bien-10394569.html






Kommentar (0)