Die Minister müssen direkt für die juristische Arbeit verantwortlich sein, betonte Justizminister Le Thanh Long in seiner Antwort auf die Frage, wie das Problem unvollständiger Gesetzesvorschläge gelöst werden könne.

Am Morgen des 22. August setzte der Ständige Ausschussder Nationalversammlung seine 36. Sitzung mit der Frage- und Antwortsitzung zur zweiten Themengruppe fort, die sich auf die folgenden Bereiche bezog: Justiz; Sicherheit, Ordnung, soziale Sicherheit; innere Angelegenheiten; überprüfen; Gericht; Staatsanwalt
Überwindung des Problems, dass kurz vor der Sitzung viele Gesetzesentwürfe auf die Tagesordnung gesetzt werden
Die Minister müssen direkt für die juristische Arbeit verantwortlich sein. Dies wurde vom stellvertretenden Premierminister und Justizminister Le Thanh Long betont, als er dem Delegierten Pham Van Hoa (Dong Thap) antwortete, er müsse Gesetzesvorschlägen den Garaus machen, deren Qualität nicht gewährleistet sei. verspätete Einreichung von Dokumenten, keine Einhaltung der Frist; Das Hinzufügen zahlreicher Gesetzesentwürfe zur Tagesordnung kurz vor der Sitzung erschwert die Forschungs- und Überprüfungsarbeit erheblich.
Der stellvertretende Premierminister und Justizminister Le Thanh Long nannte die Zahlen und sagte, dass im Jahr 2021 zunächst 10 Gesetzesentwürfe für das Programm eingereicht wurden und dann 11 Gesetzesentwürfe hinzugefügt wurden. Dies sei das erste Jahr der Amtszeit.
Bis 2022 umfasste die Liste zunächst 11, dann kamen 13 hinzu (zu 24 Projekten). Im Jahr 2023 wurden zunächst 14 vorgestellt, dann kamen 12 hinzu (bis zu 26 Projekte). Im Jahr 2024 wird es 16 Erstprojekte geben, darunter auch Projekte, die der Nationalversammlung zur ersten oder zweiten Anhörung zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt werden. Dieses Jahr wird sich die Zahl der Gesetzentwürfe, sofern sie von der Nationalversammlung verabschiedet werden, auf 34 erhöhen. Die Veränderung ist also enorm.
Im Jahr 2021 werde man sich laut dem stellvertretenden Ministerpräsidenten eingehend mit der gesamten Amtszeit auseinandersetzen und dabei die Richtung für den Aufbau eines Gesetzes- und Verordnungsprogramms sowie weiterer Faktoren festlegen. Im Jahr 2022 sei es „am wichtigsten, Lösungen für die Probleme im Zusammenhang mit COVID-19 zu finden, sofortige Lösungen für deren Bewältigung zu finden und gleichzeitig das Programm zur wirtschaftlichen und sozialen Erholung und Entwicklung umzusetzen. Es werde also einige Zeit dauern.
Der stellvertretende Premierminister und Justizminister erläuterte den Vorschlag, das Programm so kurz vor der Sitzung zu erweitern, und sagte, dies sei auf eine Reihe spezifischer politischer Beschlüsse für die Kommunen und eine Reihe von Maßnahmen zurückzuführen, die die Nationalversammlung zur Umsetzung des sozioökonomischen Wiederaufbauprogramms umgehend verabschiedet habe.
Dafür gibt es zwei Gründe: Erstens hat sich die sozioökonomische Situation sehr schnell verändert. Zweitens fällt es uns immer noch schwer, die Situation im Voraus zu erfassen. müssen sich mit praktischen Problemen auseinandersetzen, deren Anerkennung in manchen Fällen immer noch peinlich ist.
In Bezug auf Lösungen betonte der stellvertretende Premierminister zunächst die Faktoren Disziplin und Ordnung und betonte, dass mehr Eigeninitiative erforderlich sei. Minister müssen die unmittelbare Verantwortung für die Rechtsarbeit tragen und die ihnen zugewiesenen Aufgaben proaktiv erledigen. Als nächstes muss die Qualität der Humanressourcen verbessert werden.
„Gerade im aktuellen Kontext sind die personellen Ressourcen ein grundlegendes Problem. Wenn wir die Situation nicht vorhersehen können, keine Informationen haben und nicht über ausreichende personelle Ressourcen verfügen, wird es sehr schwierig. Wenn wir dieses Problem nicht lösen, werden wir weiterhin mit Schwierigkeiten konfrontiert sein“, sagte der stellvertretende Premierminister.
Darüber hinaus werden wir über eine Änderung und Ergänzung des Gesetzes zur Bekanntmachung von Rechtsdokumenten nachdenken. Wo immer es möglich ist, die Disziplin zu lockern und zu verstärken, werden wir versuchen, darauf einzugehen.
In Bezug auf diesen Inhalt sagte der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Khac Dinh, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung im Bereich der Gesetzgebung im Allgemeinen proaktiv mit der Regierung zusammenarbeite, um die Organisation des ersten Forums zur Gesetzgebung vorzubereiten, das voraussichtlich Anfang 2025 stattfinden wird.
Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung erklärte, dass die Programminhalte aufgrund der sich ständig ändernden Situation und Aufgaben weniger vorhersehbar und oft überladen seien. Neue Situationen, neue Aufgaben, neue Anforderungen und neue Entwicklungen bringen neue Probleme mit sich. Daher ist es ganz natürlich, häufig Anpassungen vornehmen zu müssen. Doch wie lassen sich Anpassungen effektiv vornehmen?
Das Gesetz ist gerade in Kraft getreten und musste geändert werden.
Der Delegierte Nguyen Phuong Thuy (Hanoi) stellte diesen Inhalt weiterhin in Frage und teilte mit, dass in der Presse in letzter Zeit immer wieder berichtet worden sei, dass die Regierung dringend die Ausarbeitung von Gesetzesentwürfen zur Änderung von 13 Gesetzen mit Problemen und Unzulänglichkeiten anordnen werde und der Nationalversammlung vorschlagen werde, diese in der kommenden 8. Sitzung umgehend zu verabschieden.

Die Abgeordneten und Wähler der Nationalversammlung sind sehr neugierig, warum es seit Beginn der Legislaturperiode eine Ausrichtung auf das Gesetzgebungsprogramm gibt und warum auch die Arbeit der Gesetzesprüfung relativ regelmäßig durchgeführt wird.
Der gesamte Regierungsapparat und die Behörden der Nationalversammlung geben sich große Mühe, gehen verantwortungsvoll vor und arbeiten äußerst hart, aber gerade umgesetzte Gesetze müssen geändert werden, und sogar Gesetze, die noch nicht umgesetzt wurden, müssen geändert werden. Viele Kommunen, Projekte und Programme wollen die Bestimmungen des Gesetzes nicht anwenden, sondern benötigen spezielle Mechanismen und Richtlinien, die vom Gesetz abweichen.
„Ich möchte den stellvertretenden Premierminister daher bitten, die Gründe dafür zu erläutern, die Verantwortung der Regierung für die kontinuierliche Änderung von Gesetzen zu erläutern und zu erklären, wie die Einheit und Stabilität des Rechtssystems mit besonderen und zeitgemäßen Anforderungen in Einklang gebracht werden kann“, fragte die Delegierte aus Hanoi.
In seiner Antwort an die Delegierten erklärten der stellvertretende Premierminister und der Justizminister, dass die Nationalversammlung zuvor, im ersten Jahr der Amtszeit, das Gesetzes- und Verordnungserstellungsprogramm für das erste Jahr und die gesamte Amtszeit verabschiedet habe. Spätere Gesetzesänderungen, Gesetzesergänzungen und praktische Prüfungen zeigten, dass dies nicht umsetzbar war.
Im dritten Jahr, dem letzten Jahr des Semesters, ist oft „fast keine Spur mehr von dem Projekt zu sehen, das wir ursprünglich gestartet hatten. Ehrlich gesagt ist es sogar so, dass wir es oft nur machen, um es fertig zu bekommen, und die vorgeschriebenen Verfahren zur Ausstellung juristischer Dokumente nicht vollständig einhalten.“
In dieser Legislaturperiode hat die Regierung auf Initiative der Nationalversammlung auch einen sehr wichtigen Beitrag zur Ausrichtung des Gesetzes- und Verordnungsprogramms für die Legislaturperiode geleistet. Das Politbüro erließ die Schlussfolgerung 19 und der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung den Plan 81.
Ursprünglich waren 106 Gesetzes- und Verordnungsentwürfe im Programm enthalten und nach vorläufiger Einschätzung der Regierung wurden bisher etwa 80 % davon umgesetzt oder der Nationalversammlung zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt bzw. waren und sind im Programm und werden voraussichtlich vorgelegt.
Allerdings wurden der Roadmap dieses Programms kürzlich 17 neue Projekte hinzugefügt. „Aufgrund praktischer Probleme können selbst diese 17 neuen Projekte nicht alle Dinge bewältigen, die wir bewältigen möchten“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident.
Ihm zufolge sind die Regierung und der Premierminister dabei, ein Überprüfungsteam und einen Lenkungsausschuss einzurichten, um verschiedene Quellen zu prüfen und zusammenzufassen, und es wird erwartet, dass sie der Nationalversammlung zwei Gesetze zur Änderung und Ergänzung verschiedener Gesetze zur Prüfung und Genehmigung vorlegen.
Es wird erwartet, dass das Investitionsgesetz, das Gesetz über öffentliche Investitionen, das Gesetz über Investitionen in öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP), das Unternehmensgesetz, das Planungsgesetz und das Gesetz zur Änderung und Ergänzung einer Reihe von Artikeln von 37 verwandten Gesetzen zur Umsetzung des Planungsgesetzes geändert und ergänzt werden.
Die zweite Gruppe umfasst das Staatshaushaltsgesetz, das Steuerverwaltungsgesetz, das Gesetz zur Verwaltung und Nutzung öffentlichen Vermögens, das Rechnungslegungsgesetz, das Gesetz zur nationalen Reserve, das Gesetz zur unabhängigen Rechnungsprüfung und das Wertpapierrecht.
„Der erste Grund liegt in praktischen Anforderungen und Lösungen, die zur sozioökonomischen Entwicklung beitragen. Der zweite Grund ist subjektiv, da wir ihn noch nicht vollständig verstanden haben“, begründete der stellvertretende Ministerpräsident die Gesetzesänderung. Er führte an, dass es bei der Vorlage des Gesetzentwurfs Expertenmeinungen gegeben habe, die Investitionsgesetze zusammenzulegen.
Das Staatshaushaltsgesetz von vor zwei Legislaturperioden, mit dem wir den Verfassungsgrundsatz umgesetzt haben, dass der Zentralhaushalt eine führende Rolle spielt …
Früher war unsere Doktrin so, aber jetzt hat sich die Situation geändert: „Wir befassen uns mit Problemen, die tatsächlich ein wenig vom ursprünglichen Konzept abweichen“, deshalb müssen Anpassungen vorgenommen werden.
Der stellvertretende Ministerpräsident räumte auch ein, dass die subjektive Ursache die mangelnde Initiative der Ministerien und Zweigstellen sei./.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baolangson.vn/cac-bo-truong-phai-truc-tiep-phu-trach-cong-tac-phap-che-5019230.html
Kommentar (0)