| Rohstoffhandel – Fragen und Antworten (Nr. 67): Strategien beim Handel mit Optionskontrakten (Teil 2) Rohstoffhandel – Fragen und Antworten (Nr. 68): Strategien beim Handel mit Optionskontrakten (Teil 3) |
Im Optionshandel dient die Long-Call-Strategie als Preisabsicherung und ist insbesondere für Unternehmen und Investoren im Rohstoffhandel interessant, falls der Preis des Basiswerts steigt. Was genau ist diese Strategie und wie wird sie angewendet? In der heutigen Fragerunde der Zeitung „Industry and Trade“ erfahren Sie mehr über diese Handelsstrategie.
Long-Call-Strategie
Die Long-Call-Strategie wird durch den Kauf einer Call-Option auf einen Basiswert zu einem bestimmten Ausübungspreis umgesetzt. Anleger, die diese Strategie anwenden, erzielen einen Gewinn, wenn der Kurs des Basiswerts über den Ausübungspreis der Option steigt, ohne das gesamte Verlustrisiko tragen zu müssen, das beim direkten Halten des Basiswerts entsteht.
Steigt der Kurs des Basiswerts über den Ausübungspreis, kann der Anleger die Option nicht ausüben und sie verfallen lassen. Die Long-Call-Strategie birgt somit das Potenzial für unbegrenzte Gewinne, begrenzt aber gleichzeitig den Verlust auf maximal die Optionsprämie. Diese Strategie kommt zum Einsatz, wenn der Anleger mit einem Kursanstieg des Basiswerts rechnet.
Ein Investor setzt beispielsweise eine Long-Call-Strategie um, indem er eine Call-Option auf einen Mais-Kontrakt mit Fälligkeit im Dezember 2024 und einem Ausübungspreis von 460 Cent/Bushel zu einer Prämie von 45 Cent/Bushel kauft.
Der Gewinn der Long-Call-Strategie hängt vom zukünftigen Preis des Mais-Kontrakts (ZCEZ24) mit Fälligkeit Dezember 2024 ab. Folgende Fälle können eintreten:
Fall 1: Der ZCEZ24-Kontraktpreis liegt um 460 Cent/Bushel höher
Liegt der zukünftige Preis des ZCEZ24-Kontrakts über 460 Cent/Bushel, beispielsweise bei 520 Cent/Bushel, übt der Anleger die Kaufoption aus, um den ZCEZ24-Kontrakt zu 460 Cent/Bushel zu erwerben. Der Kontrakt wird dann zu 520 Cent/Bushel abgeschrieben. Der Anleger erzielt einen Gewinn (ohne Transaktionskosten und sonstige Steuern/Gebühren), der sich aus der Differenz zwischen dem Marktpreis des Kontrakts und dem Ausübungspreis der Option abzüglich der Prämie ergibt, also (520 – 460) – 45 = 15 Cent/Bushel.
Fall 2: Der ZCEZ24-Kontraktpreis liegt unter 460 Cent/Bushel
Fällt der Futures-Preis des ZCEZ24-Kontrakts unter 460 Cent/Bushel, wird die Call-Option nicht ausgeübt. Der Anleger erleidet dadurch einen Verlust in Höhe der Optionsprämie von 45 Cent/Bushel. Dies ist der maximale Verlust, den ein Anleger bei der Umsetzung der Long-Call-Strategie erleiden kann.
Die Long-Call-Strategie kann Anlegern somit helfen, ihre Verluste aus Optionsprämien zu begrenzen und gleichzeitig die Möglichkeit zu haben, unbegrenzte Gewinne zu erzielen.
Quelle: https://congthuong.vn/hoi-dap-giao-dich-hang-hoa-so-69-cac-chien-luoc-trong-giao-dich-hop-dong-quyen-chon-phan-4-331423.html






Kommentar (0)