Wegen hoher Temperaturen mussten am 3. März in fast der Hälfte der philippinischen Hauptstadt die Schulen geschlossen werden, was den Beginn einer brutalen Hitzewelle signalisierte.
Schüler verlassen die Schule nach der Ankündigung der Schulschließung in Manila am 3. März – Foto: AFP
Der Hitzeindex zwischen Lufttemperatur und relativer Luftfeuchtigkeit wird in der Hauptstadt Manila und zwei weiteren Gebieten des Landes „gefährliche“ Werte erreichen, so der philippinische Nationale Wetterdienst.
Die Agentur warnte vor der Möglichkeit von Hitzekrämpfen und Hitzeerschöpfung und forderte die Menschen in den betroffenen Gebieten dringend auf, längere Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
Am 3. März werden Temperaturen von bis zu 33 Grad Celsius erwartet. Die lokalen Behörden in der Hauptstadt Manila und sechs weiteren Gebieten haben jedoch vorsorglich die Schließung des Unterrichts angeordnet und dabei auch Erfahrungen aus der Hitzewelle des letzten Jahres genutzt.
Die Schulschließungen könnten mehr als 68.000 Schüler in 42 Schulen im Distrikt Malabon betreffen, sagte Edgar Bonifacio, Beamter des Bildungsministeriums .
„Wir waren von der Hitzewarnung ziemlich überrascht. Wir haben die Hitze draußen noch nicht gespürt“, sagte Bonifacio gegenüber AFP.
Mittlerweile sind etwa 69 Schulen im Valenzuela County vom Präsenzunterricht auf alternative Lernformen umgestiegen, darunter auch Online-Lernen.
Es ist nicht das erste Mal, dass dieses südostasiatische Land solch ungewöhnliche Hitzewellen erlebt.
Eine Hitzewelle im April und Mai 2024 betraf viele Gebiete der Philippinen, was zur Aussetzung des Unterrichts und zum Fehlen vieler Schüler führte. In der Hauptstadt Manila erreichte die Temperatur am 27. April 2024 mit 38,8 Grad Celsius den höchsten Wert.
Die globalen Durchschnittstemperaturen erreichten im Jahr 2024 einen Rekordwert. Im Januar dieses Jahres schätzte das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF), dass im Jahr 2024 aufgrund extremer Wetterbedingungen die Schulbildung von etwa 242 Millionen Kindern in 85 Ländern weltweit, darunter auch auf den Philippinen, unterbrochen werden würde.
Experten gehen davon aus, dass die globale Erwärmung zum Teil auf menschliche Aktivitäten zurückzuführen ist, darunter die jahrzehntelange unkontrollierte Verbrennung fossiler Brennstoffe sowie die Urbanisierung der Städte.
Ein Schüler wird am 3. März von seinen Eltern vor der Sonne geschützt – Foto: AFP
Viele Schulen auf den Philippinen haben beschlossen, aus Sorge vor den Risiken einer Hitzewelle zu schließen – Foto: AFP
[Anzeige_2]
Quelle: https://tuoitre.vn/cac-truong-hoc-o-mot-nua-thu-do-philippines-dong-cua-vi-nang-nong-2025030314332053.htm
Kommentar (0)