Die Dynamik der Globalisierung, des Finanztransaktionsumfelds und der Kapitalströme im Kontext schwankender internationaler Beziehungen schafft neue Chancen und Herausforderungen, die eine ständige Reaktion und Anpassung des globalen Finanzmanagementsystems erfordern.
| Das globale Finanzsystem steht unter großem Reformdruck und muss seine Mängel beheben. (Quelle: Indiamart) | 
Das globale Finanzgovernance-System ist der weltweite Rahmen formeller und informeller Rechtsabkommen, Institutionen und wirtschaftlicher Akteure, die gemeinsam Regeln und Praktiken im Zusammenhang mit dem internationalen Fluss von Finanzkapital zwischen Ländern für Investitions-, Handels- oder andere Entwicklungszwecke entwickeln.
Aus geoökonomischer und politischer Sicht haben fünf Hauptfaktoren, die das globale Governance-System beeinflussen – die Veränderung des Machtgleichgewichts in der Weltwirtschaft, die Lage und Politik der wichtigsten Volkswirtschaften, die Trends der digitalen Transformation, die Trends des grünen Wachstums sowie die internationale wirtschaftliche Integration und Verflechtungen –, vier wichtige Governance-Trends in der Weltwirtschaft hervorgebracht.
Stärkung der "Stimme" der Entwicklungsländer
Jüngste Diskussionen in internationalen Foren wie den Vereinten Nationen (UN), der Gruppe der 77 (G77), der Gruppe der 20 (G20), dem Internationalen Währungsfonds (IWF), der Weltbank (WB) usw. haben die Grenzen der gegenwärtigen internationalen Struktur der Entwicklungsfinanzierung im Kontext eng miteinander verknüpfter Krisen hervorgehoben, vom Klimawandel über die Lebenshaltungskosten bis hin zur Schuldenkrise der Entwicklungsländer usw.
Insbesondere die Entwicklungsländer fordern kontinuierlich eine Reform des globalen Finanzsystems in eine inklusive und umfassende Richtung und verlangen eine Stärkung der Rolle und Stimme der Entwicklungsländer im Entscheidungsprozess der bestehenden Finanzinstitutionen.
Bei den Vereinten Nationen stellte Generalsekretär Antonio Guterres fest, dass die gegenwärtige internationale Finanzstruktur ungerecht sei und dass es notwendig sei, den Zugang zu Finanzmitteln für Entwicklungsländer zu gewährleisten und die Mobilisierung inländischer Ressourcen zu fördern. Er forderte eine verstärkte internationale Zusammenarbeit und öffentlich-private Partnerschaften, um auf den deutlichen Rückgang des globalen Wirtschaftswachstums, die steigende Inflation und die drohende Schuldenkrise zu reagieren, die diese Volkswirtschaften schwer trifft.
Das globale Finanzmanagementsystem steht unter großem Reformdruck, um Mängel und Einschränkungen zu beheben und insbesondere mit der neuen Wirtschafts- und Finanzordnung sowie dem Globalisierungstrend in Einklang zu kommen. Daher muss die Stimme der Entwicklungsländer weiter gestärkt werden. Es gilt, die Quoten der Entwicklungsländer in den Bretton-Woods-Systemen (Weltbank, IWF usw.) zu erhöhen, die Bedingungen für Kreditvergabe und -abhebung diversifizieren und entwicklungsländergerechter gestalten sowie fairere Kreditratingsysteme für Entwicklungsländer zu fordern, die deren spezifische Bedingungen bei der Anwendung der Ratingkriterien berücksichtigen.
Förderung der Rolle entwickelter Länder
Im Rahmen globaler Finanzgovernance-Rahmenwerke riefen die Länder die entwickelten Länder auch dazu auf, ihre Rolle und Verantwortung gegenüber neuen globalen Themen und Trends, wie grünem Wachstum und digitaler Transformation, zu stärken, um diese als neue Wachstumstreiber der Weltwirtschaft zu fördern.
Konkret werden die Industrieländer aufgefordert, mehr zu Klimaschutzprogrammen beizutragen, um die Umweltschäden aus früheren Entwicklungsprozessen auszugleichen; gleichzeitig sollen sie arme Länder und Entwicklungsländer finanziell unterstützen, um die digitale und technologische Kluft zu verringern...
Anwendung einer globalen Mindeststeuer und Zusammenarbeit zur Bekämpfung des Steuerausfalls
Die globale Steuerkooperation hat sich in jüngster Zeit durch die Einführung der globalen Mindeststeuer und die Förderung der Zusammenarbeit gegen Steuerausfälle verstärkt.
Im Jahr 2021 verabschiedeten die G20-Finanzminister und Zentralbankgouverneure eine Erklärung zu Lösungsansätzen, die aus zwei Säulen besteht, um die steuerlichen Herausforderungen zu bewältigen, die sich aus der Digitalisierung der Wirtschaft ergeben.
Demnach wird das Land im Rahmen von Säule 1 berechtigt sein, eine neue Steuer auf einen Teil der Gewinne multinationaler Unternehmen mit einem weltweiten Jahresumsatz von über 20 Milliarden Euro und einer Gewinnmarge von über 10 % zu erheben, die in diesem Land geschäftlich tätig sind. Im Rahmen von Säule 2 wird das Land einen Mindestkörperschaftsteuersatz von 15 % auf die Auslandsgewinne multinationaler Konzerne mit einem Umsatz von 750 Millionen Euro oder mehr anwenden.
Die globale Mindeststeuer wird derzeit von 136 Ländern, darunter Vietnam, umgesetzt und ihre Einführung beschleunigt sich. Volkswirtschaften der Europäischen Union (EU), der Schweiz, Großbritanniens, Südkoreas, Japans, Singapurs, Indonesiens, Hongkongs (China), Australiens usw. werden die globale Mindeststeuer ab 2024 anwenden. Länder der ASEAN-Region, die Investitionen unter ähnlichen Bedingungen wie Vietnam erhalten (Malaysia, Indonesien, Thailand), planen ebenfalls die Einführung der globalen Mindeststeuer ab 2024.
Um rechtliche Lücken zu schließen und Steuerhinterziehung durch internationale Unternehmen einzudämmen, fördern viele Länder und Ländergruppen die Schaffung globaler Regelungen gegen Einnahmenverluste und Steuerhinterziehung bzw. -vermeidung. Besonders hervorzuheben sind zwei Initiativen der G20/OECD und der afrikanischen Gruppe.
Die Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewinnverkürzung und Gewinnverlagerung (BEPS) sind eine Initiative der G20 und der OECD. Sie umfassen 15 Maßnahmen zur Verringerung der Steuerausfälle, zur Beseitigung von Hindernissen und Mängeln in den jeweiligen nationalen Steuersystemen und zur Gewährleistung einer einheitlichen und transparenten Anwendung gemäß internationaler Standards und Praktiken. BEPS wurde im November 2015 von den G20-Staats- und Regierungschefs offiziell verabschiedet und hat derzeit 141 Mitglieder (Vietnam ist das 100. Mitglied) im Rahmen des umfassenden Kooperationsrahmens zwischen OECD und G20.
Die zweite Initiative ist die von der afrikanischen Gruppe bei den Vereinten Nationen vorgeschlagene „Resolution zur Förderung einer umfassenden und wirksamen internationalen Steuerkooperation“. Sie fordert eine umfassendere und inklusivere Steuerkooperation unter Berücksichtigung der Rolle der Entwicklungsländer bei Entscheidungsprozessen. Die Initiative schlägt die Zusammenarbeit zur Bekämpfung illegaler Finanztransfers, Steuervermeidung und Steuerhinterziehung sowie die Einrichtung einer Steuerkooperationsplattform unter Beteiligung von UN-Organisationen vor.
Förderung der Zusammenarbeit zur Bewältigung der öffentlichen Verschuldung und zur Verhinderung einer Schuldenkrise
Die Covid-19-Pandemie, die Nahrungsmittel- und Energiekrise sowie andere beispiellose Herausforderungen traten vor dem Hintergrund sich verschärfender globaler Finanzbedingungen und steigender Kreditkosten auf, wodurch das Risiko der öffentlichen Verschuldung in gefährdeten Ländern zunahm.
Statistiken zufolge ist die Staatsverschuldung im Verhältnis zum BIP in über 100 Entwicklungsländern gestiegen. Die zunehmende öffentliche Verschuldung dieser Länder wirft Fragen nach der Rolle multilateraler Entwicklungsfinanzierung in Krisenzeiten auf.
Um die Ziele für nachhaltige Entwicklung in naher Zukunft zu erreichen, fordern die Vereinten Nationen und die Staaten verstärkte multilaterale Lösungen zur Bewältigung der Staatsverschuldungskrise in Entwicklungsländern. Aktuell konzentrieren sich die Diskussionen zu Staatsverschuldungsfragen in multilateralen Rahmen auf zwei Schwerpunkte: die Lösung der Staatsverschuldungsprobleme armer, risikoreicher Länder und die Zusammenarbeit zur Prävention von Staatsverschuldungskrisen.
Um das Problem der öffentlichen Verschuldung armer und risikoreicher Länder anzugehen, entscheiden sich globale Finanzinstitutionen (MDBs) dafür, den Ländern neue Finanzierungsquellen zur Verfügung zu stellen, indem sie Ressourcen reservieren und Teile ihrer bestehenden Portfolios umwidmen, beispielsweise durch Wiedervergabe von Krediten oder Kapitalzuführung.
Tatsächlich haben die G20-Staaten die Schuldenmoratoriumsinitiative (DSSI) vorangetrieben. Im Rahmen dieser Initiative haben die G20-Staaten die Schuldentilgung für Tschad eingestellt und bedienen weiterhin die Schulden von Sambia, Äthiopien, Ghana und Sri Lanka.
Allerdings sind sich alle Länder einig, dass das Problem der öffentlichen Verschuldung langfristig eher durch Prävention als durch Eindämmung angegangen werden muss, und fordern die Länder auf, Lösungen zu finden, um Schuldenkrisen in Hochrisikoländern zu verhindern.
Die Staats- und Regierungschefs mehrerer Entwicklungsländer haben die G20 aufgefordert, sich auf eine ehrgeizigere Initiative zur Aussetzung von Schulden zu einigen, die auch Kredite der multilateralen Entwicklungsbanken an einkommensschwache Länder einschließt.
Sie riefen außerdem die Industrieländer – die als Hauptverursacher der Umweltschäden gelten – dazu auf, finanzielle Spielräume für Kreditnehmer im globalen Süden zu schaffen. Dies könnte Schuldenerlass, Umschuldung, die Ersetzung von Klimakrediten durch nicht rückzahlbare Zuschüsse und Entschädigungen für entstandene Schäden umfassen.
--------------------------------
(*) Der Artikel fasst die Ergebnisse des Forschungsthemas „Einige wichtige Trends des globalen Finanzmanagements in multilateralen Foren“ der Autorengruppe Phan Loc Kim Phuc, Truong To Khanh Linh Tran Dang Thanh, Vu Hong Anh, Vu Thanh Dat, Nguyen Thi Binh, Nguyen Phuong Hoa zusammen.
Quelle: https://baoquocte.vn/cac-xu-huong-lon-trong-quan-tri-tai-chinh-toan-cau-291219.html




![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)

![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)









































































Kommentar (0)