Als Frau T. in Mutterschutz ging, erhielt sie keine Mutterschaftsleistungen. Auf Nachfrage erklärte ihr der Betriebsleiter, dass die Abteilung keine Sozialversicherungsbeiträge gezahlt habe und sie daher keine Leistungen erhalten könne. Nach ihrer Kündigung konnte das Unternehmen ihre Sozialversicherungsbeiträge nicht abmelden.
Frau T. fragte: „Wir haben uns mehrfach an das Unternehmen gewandt, erhielten aber die Antwort, dass sich das Unternehmen derzeit in Schwierigkeiten befinde und wir daher die Sozialversicherungsbeiträge nicht weiterzahlen könnten. Gibt es nun eine Möglichkeit für mich, die Versicherung für den Zeitraum, in dem ich bei dem alten Unternehmen gearbeitet habe, zu kündigen?“

Unternehmen, die die Sozialversicherungsbeiträge nur langsam entrichten, beeinträchtigen die Rechte der Arbeitnehmer, insbesondere der weiblichen Arbeitnehmer, erheblich (Illustration: Pham Nguyen).
Gemäß der vietnamesischen Sozialversicherung ist die Pflicht des Unternehmens zur Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge in Artikel 18 Absatz 3 des Dekrets 115/2015/ND-CP festgelegt. Demnach sind Arbeitgeber verpflichtet, die vollen Sozialversicherungs- und Arbeitslosenversicherungsbeiträge zu entrichten, einschließlich der Verzugszinsen, die für Arbeitnehmer mit Anspruch auf Sozialversicherungsleistungen vorgesehen sind, oder die Sozialversicherungs- und Arbeitslosenversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer bei Beendigung des Arbeitsvertrags umgehend zu regeln.
Hinsichtlich des Mutterschaftsgeldes legt Artikel 31 des Sozialversicherungsgesetzes von 2014 fest, dass Arbeitnehmerinnen innerhalb von zwölf Monaten vor der Geburt oder Adoption eines Kindes mindestens sechs Monate lang Sozialversicherungsbeiträge entrichten müssen, um Mutterschaftsgeld zu erhalten.
Gemäß den oben genannten Bestimmungen ist, falls Frau T. Anspruch auf Mutterschaftsleistungen hat, das Unternehmen, das die Sozialversicherungsbeiträge verspätet entrichtet, verpflichtet, den vollen Betrag der verspäteten Zahlung einschließlich Verzugszinsen zu zahlen, um ihre Mutterschaftsleistungen unverzüglich zu gewährleisten.
Falls das Unternehmen die ausstehenden Sozialversicherungsbeiträge nicht vollständig entrichtet hat, kann es den Sozialversicherungsnachweis bis zum Zeitpunkt der Beitragszahlung bestätigen, sodass Frau T. Mutterschaftsleistungen beziehen kann (sofern sie die Voraussetzungen für Mutterschaftsleistungen gemäß den oben genannten Bestimmungen erfüllt) und weiterhin in der neuen Einheit sozialversichert bleibt.
Der Fall von Frau T. kommt häufig in Betrieben vor, die die Sozialversicherungsbeiträge über viele Monate hinweg nur schleppend entrichten, nicht in der Lage sind, die Sozialversicherungsregelungen zu klären, und dadurch die Rechte der Arbeitnehmer stark beeinträchtigen.
Nachdem die vietnamesische Sozialversicherung eine schriftliche Anfrage gestellt hatte, erließ das Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales mit Schreiben vom 19. März 2013 die offizielle Mitteilung 856/LĐTBXH-BHXH, um auf das oben genannte Problem zu reagieren.
Gemäß offiziellem Schreiben 856/LĐTBXH-BHXH sind Unternehmen, die sich in einer finanziellen Notlage befinden und Sozialversicherungsbeiträge schulden, berechtigt, die Sozialversicherungsbeiträge für Arbeitnehmer zu zahlen, die Anspruch auf Sozialversicherungsleistungen haben, für Arbeitnehmer, die ausscheiden, um die Sozialversicherungsansprüche zu regeln, und die Sozialversicherungsbücher zu schließen, um die Rechte der Arbeitnehmer gemäß den Vorschriften zu gewährleisten.
Somit kann Frau T. von ihrem alten Arbeitgeber die Zahlung der ausstehenden Sozialversicherungsbeiträge verlangen, ihr Sozialversicherungskonto schließen, um (sofern sie anspruchsberechtigt ist) Mutterschaftsleistungen in Anspruch nehmen zu können, und sich bei ihrem neuen Arbeitgeber sozialversichern lassen.
Quelle






Kommentar (0)