Ursachen für Nierensteine treten im Winter häufiger auf.
Viele Menschen sind dehydriert, ohne es zu merken, so Bhavin Patel, Urologe am Zen General Hospital in Mumbai. Wenn der Urin konzentriert wird, können sich Kalzium-, Oxalat- und Harnsäurekristalle bilden und zu Steinen führen. Laut der Times of India verursachen diese Steine beim Durchwandern der Harnwege starke Schmerzen im Rücken und Unterbauch sowie ein Brennen beim Wasserlassen.
Trockene Luft und vermindertes Schwitzen bei kaltem Wetter verstärken die Dehydrierung und führen zu konzentrierterem Urin. Besonders gefährdet sind Menschen mit Nierensteinen in der Vorgeschichte oder Grunderkrankungen wie Adipositas, Diabetes oder Gicht.
Eine Studie aus dem Jahr 2014 ergab, dass kalte Temperaturen den Durst verringern und so eine leichte Dehydrierung verursachen, die ein günstiges Umfeld für die Steinbildung schafft. Wenn Urin über einen längeren Zeitraum konzentriert ist, erfolgt die Mineralkristallisation schneller und leichter.
Eine Studie der American Society of Nephrology aus dem Jahr 2016 ergab, dass eine salz- und tiereiweißreiche Ernährung die Kalzium- und Harnsäureausscheidung im Urin erhöht. Bei gleichzeitigem Flüssigkeitsmangel verstärken diese Faktoren das Risiko der Nierensteinbildung zusätzlich.

Die ersten Symptome von Nierensteinen treten oft plötzlich auf. Der Patient kann stechende Schmerzen im Rücken und in der Hüfte verspüren.
Illustration: KI
Symptome von Nierensteinen
Die ersten Symptome von Nierensteinen treten oft plötzlich auf. Der Patient kann stechende Schmerzen im Rücken und in der Hüfte verspüren, die bis in den Unterbauch ausstrahlen.
Der Urin kann trüb, rot oder ungewöhnlich riechen. Übelkeit, Erbrechen und häufiges Wasserlassen sind wichtige Warnzeichen.
Werden Nierensteine nicht rechtzeitig behandelt, können sie den Harnfluss blockieren und zu Niereninfektionen führen, einem gefährlichen Zustand.
Behandlung
Die Behandlung hängt von Art und Größe des Nierensteins ab. Bei kleinen Steinen empfiehlt Dr. Patel, die Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen, damit der Stein von selbst abgeht.
Bei großen Nierensteinen eignen sich Verfahren wie die Stoßwellenlithotripsie, die Ureteroskopie oder die Laserlithotripsie, um Schmerzen zu lindern und Komplikationen zu minimieren. Eine frühzeitige Diagnose führt stets zu besseren Behandlungsergebnissen und verringert das Risiko von Langzeitproblemen.
Wie man Nierensteinen vorbeugen kann
Zunächst einmal sollten Erwachsene täglich etwa 2.200 bis 2.600 ml Wasser trinken, darunter gefiltertes Wasser, warmes Wasser, Kräutertees wie Minze, Kamille, rote Artischocke oder Suppe, um den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten.
Eine Reduzierung des Salzkonsums ist wichtig, da ein hoher Natriumgehalt den Kalziumspiegel im Urin erhöht.
Regelmäßige Bewegung verbessert den Stoffwechsel, hilft bei der Gewichtskontrolle und unterstützt die Nierenfunktion. Bei kaltem Wetter bieten sich Indoor-Übungen wie Gehen auf der Stelle, Yoga oder Indoor-Cycling an.
Die Beobachtung der Urinfarbe hilft, ein Risiko für Dehydrierung frühzeitig zu erkennen. Dunkler, trüber oder roter Urin deutet darauf hin, dass der Körper Flüssigkeit benötigt oder möglicherweise Nierensteine hat. Bei Schmerzen, Brennen beim Wasserlassen oder Blut im Urin sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um eine rechtzeitige Behandlung zu erhalten.
Quelle: https://thanhnien.vn/cach-phong-ngua-soi-than-vao-mua-dong-185251121235806583.htm






Kommentar (0)