Die Hoffnung auf einen Waffenstillstand im Gazastreifen bleibt weiterhin unerfüllt, da Israel an seinen Forderungen festhält, während die Hamas sich wegen dieser Entschlossenheit „aufregt“.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat einen von den USA vorgeschlagenen Waffenstillstand im Gazastreifen akzeptiert. (Quelle: Getty Images) |
Nach Informationen von Axios verfolgt der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in den Waffenstillstandsverhandlungen mit der islamistischen Hamas eine zweigleisige Taktik. Gegenüber den USA zeigt er sich versöhnlich, gegenüber den Verhandlungsführern hingegen hart.
Der israelische Premierminister verpflichtete sich laut dieser Seite gegenüber US-Außenminister Antony Blinken, eine Einigung über die Rückgabe der Geiseln und einen Waffenstillstand zu erzielen. Er schuf jedoch keine flexiblen Verhandlungsbedingungen und lehnte Zugeständnisse ab.
Am 18. August erklärte das israelische Verhandlungsteam, dass eine Einigung durchaus möglich sei, wenn man flexibel sei. Herr Netanjahu kritisierte jedoch, dass das Verhandlungsteam keinen Konsens erzielen konnte.
Israelische Unterhändler warnen, dass ein Abkommen unmöglich sei, wenn sie an ihrer derzeitigen Haltung festhielten. Die rechtsextremen Regierungsführer des Landes sind jedoch der Ansicht, dass die Hamas in diesem Fall Zugeständnisse machen müsse.
Am 19. August verkündete Außenminister Blinken, dass Premierminister Netanjahu den US-Vorschlag angenommen habe und forderte die Hamas auf, dasselbe zu tun. Einige israelische Regierungsvertreter erklärten jedoch, Netanjahu habe dem Vorschlag Washingtons erst nach einigen Änderungen zugestimmt, wohl wissend, dass die Hamas Einwände erheben würde.
Und offenbar hat die Hamas den jüngsten Vorschlag der US-Seite zurückgewiesen und Israels harte Haltung dafür verantwortlich gemacht, während das Weiße Haus optimistisch erklärte, es habe erhebliche Fortschritte bei den Verhandlungen gegeben und Präsident Joe Biden hoffe, noch am Wochenende eine Einigung zu erzielen.
Anders als die USA zeigten sich die vermittelnden Beamten Ägyptens und Katars weniger optimistisch, was echte Fortschritte bei den Verhandlungen angeht.
Bei einem Treffen mit Herrn Blinken am 20. August in New Alamein bekräftigte der ägyptische Außenminister Badr Abdelatty, dass ein Waffenstillstand die einzige Lösung sei, um die humanitäre Krise im Gazastreifen zu beenden.
Die bevorstehende Gesprächsrunde erfordere „echten politischen Willen“ von Israel, den Konflikt zu beenden, sagte er und warnte, dass die Situation außer Kontrolle geraten und den Frieden in der Region gefährden könnte, wenn der politische Wille fehle.
Am selben Tag führte der Präsident des nordafrikanischen Landes, Abdel-Fattah El-Sisi, auch ein Gespräch mit der stellvertretenden UN-Generalsekretärin Amina Mohammed. Im Mittelpunkt standen dabei Maßnahmen zur Wiederherstellung von Frieden und Stabilität in der Region, darunter die Bemühungen um ein Waffenstillstandsabkommen im Gazastreifen und den Geiselaustausch zwischen Israel und der Hamas.
Im Hinblick auf die neunte Nahostreise von US-Außenminister Blinken seit Ausbruch des Konflikts im Gazastreifen im vergangenen Oktober, die er ebenfalls am 20. August in Katar unternahm, sagte der Diplomat, dass keine Zeit verloren gehen dürfe, um ein Waffenstillstandsabkommen im Gazastreifen zu erreichen.
In einem Gespräch mit Reportern am Flughafen Doha, als er sich auf seine Rückkehr nach Washington vorbereitete, bekräftigte Blinken, dass für ein Waffenstillstandsabkommen „die Zeit drängt“, und äußerte seine Ablehnung der „langfristigen“ Besetzung des Gazastreifens durch Israel.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/dam-phan-ngung-ban-o-dai-gaza-cai-gat-dau-cua-thu-tuong-israel-hay-chien-thuat-nuoc-doi-ngoai-truong-my-neu-diem-cot-loi-283348.html
Kommentar (0)