Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Bekenntnis zu Inklusion und Nachhaltigkeit

Báo Quốc TếBáo Quốc Tế01/01/2025

Malaysia hat für seine ASEAN-Präsidentschaft im Jahr 2025 das Thema „Inklusivität und Nachhaltigkeit“ gewählt. In diesem besonderen Jahr feiert der Staatenbund das 10-jährige Bestehen der ASEAN-Gemeinschaft mit ihren drei Säulen.


Malaysia đảm nhiệm vai trò Chủ tịch ASEAN 2025: Cam kết về bao trùm và bền vững
Im Jahr 2025 feiert die ASEAN das 10-jährige Bestehen der ASEAN-Gemeinschaft mit ihren 3 Säulen.

Angesichts der weltweiten Lage und der insbesondere in Asien herrschenden geopolitischen Herausforderungen und zunehmenden globalen Spannungen – von strategischem Wettbewerb bis hin zu Klimafragen – verfolgt Malaysia das Ziel, den Zusammenhalt zu fördern, indem es der gemeinsamen Vision der ASEAN neuen Schwung verleiht, die Mitgliedstaaten einander näherbringt und das gegenseitige Vertrauen stärkt.

Dies ist besonders bedeutsam, da die ASEAN im Jahr 2025 Timor-Leste als ihr elftes offizielles Mitglied begrüßen wird. Darüber hinaus ist 2025 auch das Jahr, in dem die ASEAN-Gemeinschaft neu belebt werden soll, wenn die Staats- und Regierungschefs die ASEAN-Gemeinschaftsvision bis 2045 offiziell verabschieden.

Neben der Bewertung der zehnjährigen Entwicklung der ASEAN-Gemeinschaft im Hinblick auf die ASEAN-Vision 2045 gehören zu Malaysias Prioritäten für 2025 die Zusammenarbeit zur Bewältigung von Herausforderungen; die Förderung gemeinsamen Wohlstands, um niemanden zurückzulassen; die Konsolidierung und Vernetzung innerhalb des Blocks, die Förderung der Integration und Konnektivität zwischen den ASEAN -Volkswirtschaften ; die Stärkung von Handel und Investitionen, der Ausbau der wirtschaftlichen Zusammenarbeit mit Partnern für inklusives und nachhaltiges Wachstum; sowie der Aufbau einer resilienten ASEAN im digitalen Bereich…

Dies bedeute, bei der Entwicklung der ASEAN-Wirtschaft einen inklusiven Ansatz zu verfolgen und sicherzustellen, dass Minderheitengruppen in vollem Umfang von inklusiven Zielen profitieren, betonte der malaysische Minister für Investitionen, Handel und Industrie (MITI), Tengku Datuk Seri Utama Zafrul.

Mit anderen Worten: Die ASEAN bewegt sich in Richtung inklusiver Entwicklung, einer Entwicklungsperspektive mit der zentralen Botschaft, gleiche Entwicklungschancen für alle, insbesondere für gefährdete Gruppen, zu gewährleisten und gleiche Möglichkeiten für alle zu schaffen, am Entwicklungsprozess teilzuhaben und von seinen Früchten zu profitieren.

Um dies zu erreichen, hat die Regierung von Premierminister Anwar Ibrahim das Abkommen zur digitalen Wirtschaft als Plattform identifiziert, um die ASEAN-Wirtschaft zu stärken und ihr neue Impulse zu verleihen. Premierminister Anwar Ibrahim, der gleichzeitig Finanzminister ist, bekräftigte, dass Malaysia als ASEAN-Vorsitzland die Digitalisierung und Priorisierung des ASEAN-Stromnetzes anstrebt, um das Wachstum des intraregionalen Handels zu fördern.

Er betonte Malaysias Engagement für die Intensivierung der Digitalisierungsbemühungen, um ASEAN zu einem strategischen und wettbewerbsfähigen digitalen Zentrum zu entwickeln und so den intraregionalen Handel inmitten komplexer geopolitischer Entwicklungen zu fördern. Konkret soll durch Technologieentwicklung die digitale Transformation und die digitale wirtschaftliche Teilhabe ein inklusives Wachstum in ASEAN geschaffen werden.

Im Jahr 2023 wird ASEAN mit einem BIP von 844 Milliarden US-Dollar und einer Gesamtbevölkerung von 677 Millionen die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt sein. Die digitale Wirtschaft des Verbandes soll Prognosen zufolge bis 2030 von 300 Milliarden US-Dollar auf 2 Billionen US-Dollar wachsen.

Um dieses Ziel zu fördern, konzentrieren sich die Länder darauf, den Komfort digitaler Transaktionen durch das Rahmenabkommen zur digitalen Wirtschaft (DEFA) zu verbessern.

Es wird prognostiziert, dass DEFA im Laufe des nächsten Jahrzehnts die ASEAN-Wirtschaftslandschaft durch die Schaffung eines zusammenhängenden digitalen Marktes maßgeblich prägen wird. Diese Initiative wird den grenzüberschreitenden Handel erleichtern, Innovationen fördern und potenziell die digitale Kluft zwischen den Mitgliedstaaten verringern, wodurch die regionale Wettbewerbsfähigkeit gestärkt wird.

Die Umsetzung des DEFA stellt jedoch aufgrund von Unterschieden im Entwicklungsstand der digitalen Infrastruktur, den rechtlichen Bestimmungen und den wirtschaftlichen Ungleichheiten zwischen den ASEAN-Ländern eine erhebliche Herausforderung dar.

Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert erhebliche Investitionen und einen ausgewogenen Ansatz für technologischen Fortschritt und kulturelle Integration, um sicherzustellen, dass alle Mitgliedstaaten gleichermaßen von der digitalen Wirtschaft profitieren.

Neben den offensichtlichen Vorteilen für den Handel zwischen den ASEAN-Mitgliedstaaten werden die Folgeeffekte für die gesamte Region enorm sein. Es wird außerdem erwartet, dass das Rahmenwerk das Wachstum in Zukunftsbranchen wie künstlicher Intelligenz (KI), Rechenzentren und Cybersicherheit in der Region vorantreiben wird.

Darüber hinaus legt Malaysia Wert auf die Entwicklung des Strategischen Plans der ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft (AEC) für den Zeitraum 2026-2030 und stellt sicher, dass dieser mit den übergeordneten Zielen der ASEAN-Gemeinschaftsvision 2045 übereinstimmt.

Laut Frau Mastura Ahmad Mustafa, stellvertretende Generalsekretärin für Handel im malaysischen Ministerium für Investitionen, Handel und Industrie, wird die ASEAN-Gemeinschaftsvision 2045 auch nach dem Ende der ASEAN-Wirtschaftsgemeinschaft 2025 fortgeführt. Im Gegensatz zu früheren Rahmenwerken ist diese Vision auf 20 Jahre angelegt, wird aber in fünfjährigen strategischen Phasen umgesetzt, um sich dem rasanten Tempo der wirtschaftlichen und technologischen Entwicklung anzupassen.

Im Hinblick auf regionale Fragen und die Beziehungen zu wichtigen Ländern setzt sich Malaysia als Vorsitzland für eine Stärkung der Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern, darunter Japan, China und die USA, bei wichtigen Sicherheitsfragen ein, die die Region betreffen, wie etwa der Krise in Myanmar oder den Spannungen im Ostchinesischen Meer.

Darüber hinaus soll die zentrale Rolle der ASEAN in einer zunehmend gespaltenen Welt und einem sich wandelnden geopolitischen Umfeld unterstrichen werden. Die Widerstandsfähigkeit und die wichtige Rolle der ASEAN in dieser multipolaren Welt hängen von ihrer Fähigkeit ab, sich an neue Gegebenheiten anzupassen und gleichzeitig den Grundprinzipien der Zusammenarbeit, Offenheit, Inklusivität, friedlichen Koexistenz, Nichteinmischung und Achtung des Völkerrechts treu zu bleiben.

Im Jahr 2015, während Malaysias ASEAN-Vorsitz, unterzeichneten die Staats- und Regierungschefs der zehn Mitgliedsländer die Kuala-Lumpur-Erklärung zur ASEAN-Gemeinschaftsvision 2025 mit dem Motto „ASEAN 2025: Gemeinsam voranschreiten“.

Das übergeordnete Ziel der ASEAN-Gemeinschaft ist es, ASEAN zu einer politisch geschlossenen, wirtschaftlich integrierten, sozial verantwortlichen und nach außen orientierten Gemeinschaft auszubauen, die im Einklang mit den Regeln agiert und sich an den Bedürfnissen der Bevölkerung orientiert.

In diesem Jahr kehrt der ASEAN-Vorsitz nach Malaysia zurück, und mit dem Bekenntnis zu „Inklusivität und Nachhaltigkeit“ möchte der ASEAN-Vorsitz 2025 den Geist der Kuala Lumpur-Erklärung einer geeinten, vereinten Gemeinschaft mit gemeinsamen Verantwortlichkeiten und einer menschenorientierten Ausrichtung bekräftigen.



Quelle

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Die Schönheit des Dorfes Lo Lo Chai während der Buchweizenblütezeit
Windgetrocknete Kakis – die Süße des Herbstes
Ein „Café für Reiche“ in einer Gasse in Hanoi verkauft 750.000 VND pro Tasse.
Moc Chau zur Zeit der reifen Kakis – jeder, der kommt, ist verblüfft.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Tay Ninh Song

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt