Verbesserung der Effektivität von Maßnahmen zum Schutz geistigen Eigentums
Der Delegierte Dong Ngoc Ba (Mitglied der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Gia Lai ) stimmte in der Diskussion dem Umfang der Änderungen und Ergänzungen des Gesetzentwurfs zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über geistiges Eigentum zu. Der Entwurf verfolgt im Wesentlichen folgende Ziele: die Förderung der Schaffung und kommerziellen Nutzung von Schutzrechten zur Innovationsförderung; die Vereinfachung von Verwaltungsverfahren; die Erleichterung der Registrierung und Begründung von Schutzrechten; sowie die Verbesserung der Effektivität des Schutzes geistigen Eigentums.

Gleichzeitig soll die vollständige Umsetzung der internationalen Verpflichtungen Vietnams zum Schutz des geistigen Eigentums im Integrationsprozess sichergestellt werden; neue Entwicklungen im Bereich des Schutzes des geistigen Eigentums weltweit sollen im Einklang mit Vietnams Politik und dem sozioökonomischen Entwicklungsstand berücksichtigt werden.
Der Delegierte Ba bat die zuständige Behörde außerdem, einige Inhalte zu prüfen und zu vervollständigen. Konkret wurden dem Gesetzentwurf Bestimmungen hinzugefügt, die die Nutzung rechtmäßig veröffentlichter Daten für Forschung, Training und Entwicklung von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI) unter bestimmten Bedingungen regeln. Es sei jedoch weiterhin notwendig, die Bestimmungen zu den Grundsätzen der Begründung und des Schutzes von Rechten des geistigen Eigentums im Zusammenhang mit KI zu prüfen.
Darüber hinaus führt die Bestimmung: „Später entstandene oder begründete Rechte des geistigen Eigentums können aufgehoben oder deren Ausübung untersagt werden, wenn deren Ausübung eine Verletzung früher entstandener oder begründeter Rechte des geistigen Eigentums darstellt. Über die Aufhebung oder das Verbot der Ausübung von Rechten des geistigen Eigentums gemäß dieser Klausel entscheidet das Gericht.“ ( hinzugefügt zu Klausel 4, Artikel 7 des Gesetzes über geistiges Eigentum) zu der Annahme, dass sie den Handlungsspielraum von Inhabern von Rechten des geistigen Eigentums zum Schutz ihrer Rechte einschränkt. Demnach können Inhaber von Rechten des geistigen Eigentums lediglich verfahrensrechtliche Maßnahmen ergreifen (Klage erheben). Dies ist sowohl theoretisch als auch praktisch unangemessen; der Schutz von Rechten des geistigen Eigentums kann durch vielfältige administrative, zivilrechtliche und strafrechtliche Maßnahmen erfolgen.
Die Regelung „ 1. Für geistige Eigentumsrechte , die die Voraussetzungen für die Erfassung des Vermögenswerts in der Buchhaltung nicht erfüllen , kann der Inhaber des geistigen Eigentums den Wert festlegen und eine separate Liste für die Geschäftsleitung erstellen . Der Inhaber des geistigen Eigentums kann die geistigen Eigentumsrechte nutzen , um Handelsgeschäfte abzuwickeln, Kapital einzubringen und Kapital in gesetzlich vorgeschriebener Form zu mobilisieren“ (geänderter Absatz 1, Artikel 8a) ist noch zu allgemein gehalten und bedarf einer Präzisierung, um Transparenz und Praktikabilität zu gewährleisten.
Darüber hinaus steht die Bestimmung, die Artikel 201 um eine Reihe von Fällen erweitert, in denen IP-Gutachterkarten ausgestellt werden (einschließlich Personen, die direkt an der Ausarbeitung und Umsetzung von Rechtsdokumenten zum geistigen Eigentum beteiligt sind; die direkt Streitigkeiten, Beschwerden und Anzeigen im Zusammenhang mit geistigem Eigentum bei staatlichen Verwaltungsbehörden für Rechte des geistigen Eigentums prüfen und beilegen; die direkt bei der Bewertung von geistigem Eigentum bei zuständigen staatlichen Stellen mitwirken), nicht wirklich im Einklang mit dem professionellen Charakter der IP-Bewertungstätigkeiten.
Laut Abgeordnetem Ba ist die Bewertung von geistigem Eigentum eine spezialisierte Tätigkeit technischer und fachlicher Natur, die fundierte Kenntnisse über geistige Eigentumsrechte erfordert, um verletzende Elemente, Ähnlichkeiten, Neuheit, Rechtswert oder Schutzumfang zu ermitteln. Daher schlug Abgeordneter Ba dem Redaktionsausschuss vor, entsprechende Anpassungen vorzunehmen.
Es bedarf Sanktionen, um gegen Verletzungen des geistigen Eigentums im Internetumfeld vorzugehen.
Im Rahmen der Diskussion über den Gesetzentwurf zur Änderung und Ergänzung mehrerer Artikel des Gesetzes über geistiges Eigentum wies die Abgeordnete Nguyen Thi Thu Thuy (Mitglied der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Gia Lai) auf die zahlreichen Mängel der Bestimmungen zum Urheberrecht und verwandten Schutzrechten im digitalen Bereich hin. Obwohl das geänderte Gesetz über geistiges Eigentum im Jahr 2022 den Artikel 198a zu Maßnahmen gegen Rechtsverletzungen im Online-Bereich enthält, ist die Umsetzung weiterhin mit vielen Schwierigkeiten verbunden.
„Der Nachweis von Urheberrechten und Schadensersatz im digitalen Raum ist sehr komplex, und die derzeitigen Verwaltungssanktionen sind noch zu milde und nicht abschreckend genug. Die Regelungen für den Umgang mit Webseiten, die Filme, Fotos und sogar gefälschte, urheberrechtlich geschützte Marken verwenden, sind unklar. Die Kontrolle von Online-Inhalten und der Urheberrechtsschutz auf digitalen Plattformen sind nicht gewährleistet. Daher bedarf es künftig wirksamerer Präventionsmechanismen und Sanktionen“, schlug Abgeordnete Thuy vor.

Andererseits ist die Bearbeitungszeit für Anmeldungen von Marken, Patenten und Geschmacksmustern gemäß Artikel 119 des Gesetzentwurfs immer noch lang, obwohl sie im Vergleich zum alten Gesetz auf durchschnittlich 5 bis 12 Monate verkürzt wurde. Dies soll die Bearbeitungszeit verkürzen, um den Anmeldern entgegenzukommen und den Bedürfnissen der Gesellschaft besser gerecht zu werden.
Die Situation, dass Produkte vor der Registrierung verwendet werden und später genutzt werden, ist nach wie vor weit verbreitet und schädigt die Rechteinhaber, insbesondere im heutigen Zeitalter der digitalen Technologie und der rasanten Entwicklung von KI. Abgeordnete Thuy erklärte, der zuständige Ausschuss solle eine Verkürzung der Registrierungs- und Genehmigungszeiten in Erwägung ziehen, um günstigere Bedingungen für Unternehmen und Privatpersonen in diesem Bereich zu schaffen.
Andererseits wirft das Aufkommen von KI, Blockchain und Big Data zahlreiche neue Rechtsfragen auf, die das Urheberrecht noch nicht explizit regelt, insbesondere im Hinblick auf KI-generierte Werke und Rechte an nicht-personenbezogenen Daten. Daher ist es notwendig, die Regelungen zum Schutz KI-generierter Werke, zu Rechten an digitalen Daten und zu Mechanismen zum Schutz geistigen Eigentums im Cyberspace zu untersuchen und zu ergänzen.

Die Abgeordnete Nguyen Thi Mai Phuong (Mitglied der Delegation der Nationalversammlung der Provinz Gia Lai) erklärte in der Diskussion, dass die Nationalversammlung voraussichtlich zahlreiche Gesetze zu diesem Thema verabschieden werde, darunter auch das KI-Gesetz. Daher schlug sie vor, dass die Regierung prüfen solle, ob die KI-bezogenen Inhalte in das Gesetz zur Änderung und Ergänzung einiger Artikel des Gesetzes über geistiges Eigentum oder in das KI-Gesetz selbst aufgenommen werden sollten. Dies vermeide Doppelungen und widersprüchliche Regelungen, sodass die durchführenden Organisationen später nicht wüssten, welches Gesetz anzuwenden sei.
Quelle: https://baogialai.com.vn/can-che-tai-xu-ly-hanh-vi-xam-pham-so-huu-tri-tue-tren-moi-truong-mang-post571397.html






Kommentar (0)