Popmart – ein typischer Erfolg der „niedlichen Ökonomie “
„Niedlich“ ist wohl das erste Wort, das einem in den Sinn kommt, wenn man Labubu sieht – ein Monster aus der Monsters-Serie des angesagten Spielzeughändlers Popmart. Doch es ist nicht nur seine Niedlichkeit: Bei einer Auktion im Juni erzielte die 1,3 Meter hohe blaue Labubu-Statue einen Preis von über 150.000 US-Dollar, umgerechnet 4 Milliarden VND. Dieser Rekordpreis bei einer Spielzeugauktion beweist nicht nur den Erfolg an sich, sondern positioniert Labubu auch als wertvolles Kunstobjekt und unkonventionelles Anlageinstrument.
Obwohl es sich bei diesen Produkten um Spielzeug handelt, richten sie sich hauptsächlich an Erwachsene – an Menschen, die sich von Niedlichkeit angezogen fühlen, die Welt der Kindheit wiederfinden und Trost suchen. Labubu und viele andere Produkte von Popmart haben zur Entstehung einer sogenannten „Niedlichkeitsökonomie“ beigetragen.
Die Popularität von Labubu hat den Aktienkurs des Mutterkonzerns, des angesagten Spielwarenhändlers Popmart, in diesem Jahr um über 180 % steigen lassen. Popmarts Marktkapitalisierung liegt nun bei 46 Milliarden US-Dollar und macht das Unternehmen damit zum drittwertvollsten Unternehmen für geistiges Eigentum weltweit, hinter Walt Disney und Nintendo. Popmarts Erfolg basiert auf einer cleveren Kombination aus exklusiven Markenrechten, künstlicher Verknappung, gezielter Nutzung sozialer Medien und einem gewissen Zufallselement – der Auswahl aus dem Blindkauf. Auch Luxusmodemarken haben in jüngster Zeit die Wirkung von Niedlichkeit für sich entdeckt, um eine neue Generation von Kunden zu gewinnen.

Labubu und viele andere Popmart-Produkte haben zur Entstehung einer Wirtschaft beigetragen, die man als „niedliche Wirtschaft“ bezeichnen könnte.
Chinesische Spielzeugfirmen jagen dem Labubu-Fieber hinterher
Der Erfolg des Spielwarenhändlers Popmart hat es anderen chinesischen Spielzeugherstellern unmöglich gemacht, stillzustehen. Der Wettbewerb ist härter denn je: Ständig werden neue Spielzeugprodukte auf den Markt gebracht und die Medienpräsenz massiv ausgebaut, um vom Boom der Spielzeugindustrie zu profitieren.
Der unabhängige Künstler Runyu entwarf seine Figur Akidoo, einen schüchternen, introvertierten Jungen, in einer provisorischen Wohnung. Ursprünglich wollte er nach Thailand ziehen, kehrte aber nach China zurück, um näher an der gut ausgebauten Lieferkette für Art Toy in seinem Heimatland zu sein. Der 24-Jährige glaubt, dass der Erfolg von Labubu wiederholt werden kann und hofft, dass Akidoo der nächste große Hit wird.
„Ich habe Akidoo während meines Studiums in Singapur entwickelt und hatte geplant, nach Thailand zu ziehen, um die Produktentwicklung fortzusetzen. Aber ich habe mich entschieden, nach Hause zurückzukehren, weil Design und Produktion in China sehr bequem sind“, sagte Spielzeugdesignerin Runyu.
Das Unternehmen Siguworks, Hersteller künstlerischer Spielzeuge und Inhaber des meistverkauften Markenzeichens AngryAimee – eine Figur mit mürrischem Gesicht und katzenohrähnlichem Haar –, setzte sich mit Labubu ebenfalls ein Ziel, das es zu erreichen und zu übertreffen galt.
„Unser Ziel ist es, Popmart zumindest auf der Ebene des geistigen Eigentums zu übertreffen. Obwohl wir nicht so groß sind wie sie, denke ich, dass wir in Bezug auf Kreativität und Produktqualität durchaus auf demselben Niveau konkurrieren können“, sagte Zhou Junyu, Mitbegründer von Siguworks.
Im Juli ging Siguworks eine Partnerschaft mit dem zu Alibaba gehörenden Essenslieferdienst Ele.me und der beliebten Bubble-Tea-Marke Molly Tea ein. Experten zufolge verschafft Chinas Kombination aus dominanter Lieferkette, schneller Markteinführung und datengetriebenen Plattformen dem Land einen entscheidenden Vorteil bei der Entwicklung des nächsten globalen Spielzeugtrends. Doch nicht alle sehen diesen Wettlauf positiv.
Die Spielzeugdesignerin Frau Agan kommentierte: „Die meisten sogenannten Kunstspielzeuge, die heute auf dem Markt sind, sind eigentlich nur Spielzeugmodelle. Für mich muss ein echtes geistiges Eigentumsspielzeug einen Inhalt oder einen Kern haben. Es muss etwas ausdrücken. Es muss einen bewussten visuellen Stil, Einzigartigkeit und ein sorgfältiges Design aufweisen.“
Wird die nächste Spielzeugkunst der Welt in einem beengten Atelier oder einem luxuriösen Designstudio entstehen? Nur die Zeit wird zeigen, welche schüchterne Puppe oder welches kuschelige Monster die Herzen und Geldbeutel der Verbraucher weltweit erobern wird.

Sanrio, das japanische Unternehmen, dem Hello Kitty gehört, erzielt mit Hello Kitty jährlich Einnahmen von fast 4 Milliarden Dollar.
Die Nachhaltigkeit der „niedlichen Ökonomie“ anhand des Hello-Kitty-Symbols
Es stimmt nicht ganz, dass der Trend zu niedlichen Produkten nur ein vorübergehendes Phänomen ist. Es gibt eine Ikone, die, obwohl sie über 50 Jahre alt ist, immer noch an Popularität und wirtschaftlicher Stärke gewinnt und dem Unternehmen, dem sie gehört, schätzungsweise bis zu 80 Milliarden US-Dollar Umsatz einbringt: Hello Kitty.
Hello Kitty, bekannt für ihre unverwechselbare rote Schleife und ihre Leidenschaft für Reisen, Lesen und Backen, feierte letztes Jahr ihren 50. Geburtstag. Seit den 1970er-Jahren ist Hello Kitty ein weltweites Phänomen und bei Erwachsenen, Kindern und Prominenten gleichermaßen beliebt. Sie ist auf Produkten von Kleidung über Schreibwaren bis hin zu Make-up zu finden und tritt auch in Zeichentrickserien, Comics, Videospielen und Büchern auf. Nach Pokémon ist sie die zweitumsatzstärkste Medienmarke der Welt. Laut dem Economist erwirtschaftet Sanrio, das japanische Unternehmen hinter Hello Kitty, jährlich fast 4 Milliarden US-Dollar Umsatz mit der Figur. Schätzungen zufolge hat Hello Kitty ihrem Schöpfer in den letzten 50 Jahren 80 Milliarden US-Dollar eingebracht.
Frau Yuko Akiyama, Direktorin für globales Markenmanagement bei Sanrio, vertraute an: „Weltweit werden jedes Jahr 50.000 Hello-Kitty-Produkte hergestellt und in 130 Ländern verkauft. Man kann sagen, dass Hello Kitty in allen Teilen der Welt bekannt ist.“
In den Jahrzehnten seit ihrer Entstehung ist Hello Kitty zur Botschafterin des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF), zur Sondergesandten des japanischen Außenministeriums und zum Gesicht von Themencafés, Restaurants und Vergnügungsparks auf der ganzen Welt geworden.
Quelle: https://vtv.vn/su-bung-no-kinh-te-de-thuong-100251029115256048.htm






Kommentar (0)