Negative Stimmung prägte den Markt, da der Wechselkursdruck aufgrund der Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen , die sich der 5%-Marke näherten (dem höchsten Stand seit 18 Monaten), auf den höchsten Stand seit Jahresbeginn anstieg. Diese Entwicklung löste zu Wochenbeginn einen Ausverkauf aus, der in allen Sektoren zu Kursverlusten führte. Der Dominoeffekt der Hypothekenliquidationen verstärkte den Abwärtstrend in den folgenden Handelssitzungen zusätzlich.
Zum Wochenschluss verzeichnete der VN-Index einen Rückgang um 46,7 Punkte, was einem Minus von 4,0 % gegenüber dem Ende der Vorwoche entspricht. Gleichzeitig sank der HNX-Index um 4,4 % auf 228,5 Punkte und der UPCoM-Index um 2,6 % auf 85,6 Punkte.
Die anhaltenden Bedenken hielten die Liquidität niedrig. Das Handelsvolumen an den drei Börsen erholte sich diese Woche nur leicht und erreichte einen Durchschnitt von 18,516 Milliarden VND pro Sitzung, ein Plus von 12,5 % gegenüber der Vorwoche.
Ausländische Investoren kehrten an allen drei Börsen zu Nettokäufen zurück: an der HoSE im Wert von 779 Milliarden VND, an der HNX im Wert von 117 Milliarden VND (ein Rückgang von 23,6 % gegenüber der Vorwoche) und an der UPCoM im Wert von 12 Milliarden VND. Insgesamt kauften ausländische Investoren in der vergangenen Woche netto Aktien im Wert von 909 Milliarden VND am gesamten Markt.
Herr Dinh Quang Hinh – Leiter der Abteilung Makroökonomie und Marktstrategie, Analyseabteilung, VNDIRECT Securities Company und Herr Bui Khoa Bao – Leiter der Investmentabteilung, VPS Securities Company, kommentierten beide, dass wir auf weitere Informationen und Anzeichen warten müssten, um zu sehen, ob der Markt seinen Tiefpunkt erreicht hat oder nicht.
Marktliquidität im Vergleich zum Vormonat.
Nguoi Dua Tin: Obwohl eine Markterholung erwartet wurde, verzeichnete der VN- Index letzte Woche dennoch einen Rückgang von 4 % gegenüber dem vorherigen Wochenende . Können Sie erklären, warum sich der Markt so entwickelt hat und wie Ihre Prognose für die Marktentwicklung in der kommenden Handelswoche aussieht?
Herr Dinh Quang Hinh: Entgegen den Erwartungen, dass sich die Erholungsdynamik die zweite Woche in Folge fortsetzen könnte, verzeichnete der vietnamesische Aktienmarkt letzte Woche vier aufeinanderfolgende starke Korrektursitzungen und erholte sich am Freitag nur teilweise.
Die plötzliche Verkaufsdynamik tritt häufig am Nachmittag auf, überrascht Anleger und beeinträchtigt die Marktstimmung. Dies könnte auf proaktive Margenreduzierungen oder Liquidationsmaßnahmen einiger Kreditgeber zurückzuführen sein.
Daher ist es notwendig, die Auswirkungen dieser Entwicklung auf den Markttrend in den kommenden Handelssitzungen zu beobachten. Positiv hervorzuheben ist, dass in der letzten Sitzung der Woche erste Anzeichen für stützende Informationen zum Wechselkurs erkennbar waren.
Konkret deutete Fed-Chef Jerome Powell in einer kürzlich gehaltenen Rede zur Geldpolitik an, dass er die Zinssätze bei der bevorstehenden Sitzung Anfang November möglicherweise nicht anheben werde. Dies könnte den jüngsten starken Anstieg der Renditen US-amerikanischer Staatsanleihen eindämmen.
Darüber hinaus wird die Privatplatzierung von Aktien der VPBank an den japanischen Investor SMBC im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar das Devisenangebot zusätzlich erhöhen. Gleichzeitig wirkt sich der anhaltende Nettokauf ausländischer Investoren während der Kursrückgänge der letzten Woche ebenfalls positiv auf den Markt aus.
Herr Bui Khoa Bao: Ich erwarte eine Erholung, sobald der Markt im Tagesverlauf starken Schwankungen unterliegt und die Liquidität zunimmt. Der Grund dafür ist, dass der Markt derzeit so weit gefallen ist, dass alle Margin-Bestände abgebaut wurden, weshalb ein massiver Ausverkauf (eine Art Ausverkauf) sehr unwahrscheinlich ist.
Wichtig ist derzeit das Phänomen des „Blutwandels“ der Anleger, der durch einen Austausch der Erwartungen zwischen der Gruppe, die von Verlusten frustriert ist und das Vertrauen in den Aktienmarkt verloren hat, und der Gruppe, die am VN-Index teilnimmt, weil der Markt stark gefallen ist und ein günstiger und attraktiver Preis für langfristige Investitions-Cashflows vorliegt, entsteht.
Um zu verstehen, wie stark der Markt gefallen ist und welche Zone das Gleichgewicht darstellt, müssen wir weitere Anzeichen einer Bodenbildung abwarten. Da der Markt jedoch vier Handelstage in Folge dramatisch gefallen ist, ist eine Erholung am Ende der Woche meiner Meinung nach bedeutungslos. Anleger, die handeln möchten, sollten daher ihre bestehenden Aktien nutzen und die Zeit bis zum Handelsbeginn (T0) nutzen, um Kapitalkosten zu senken und bei einem erneuten Marktanstieg schneller Gewinne zu erzielen.
Marktbewertung im vergangenen Jahr (Quelle: Fiintrade).
Der Bote: In Zeiten unklarer Marktentwicklungen verhalten sich Anleger vorsichtiger. Welche Anlagestrategie ist Ihrer Meinung nach derzeit am wichtigsten?
Herr Dinh Quang Hinh: Was die Anlagestrategie betrifft, können langfristig orientierte Anleger erwägen, Aktien während Abwärtskorrekturen schrittweise zu kaufen, da der Markt einen recht attraktiven Bewertungsbereich für Buy-and-Hold erreicht hat.
Angesichts der auf mehrjährige Tiefstände gesunkenen Zinsen und der beginnenden Erholung der Unternehmensgewinne ist der Kauf und das Halten von Aktien für langfristige Investitionen eine sinnvolle Option. Kurzfristig orientierte Anleger sollten jedoch weiterhin diszipliniert vorgehen und abwarten, bis der Markt ein erfolgreiches Tief von 2 Tagen bestätigt hat, bevor sie einsteigen, um Risiken zu minimieren und die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen.
Herr Bui Khoa Bao: Meiner Meinung nach sollten Anleger eine zweigeteilte Strategie verfolgen. Für diejenigen, die große Anteile halten, sollte der Verlustausgleich durch den Handel mit dem T0-Wert Priorität haben.
Während dieser Phase sollten Anleger den Tiefpunkt erreichen, den Kapitalpreis senken und das gleiche Verhältnis beibehalten und das durchschnittliche Verhältnis keinesfalls erhöhen, da die meisten Aktien, an denen die Leute festhalten, Aktien sind, die schnell gestiegen sind und die vorherige Welle angeführt haben, zum Beispiel Immobilien, Aktien,... und normalerweise wird eine Gruppe von Aktien nicht in der Lage sein, die Welle zwei Zyklen in Folge anzuführen.
Anleger, die frühzeitig ausgestiegen sind und ihr Kapital noch halten, testen lieber die Lage und investieren kleinere Beträge in vielversprechende Aktien. Der Hauptgrund dafür ist, dass man Höchst- und Tiefpunkte erst dann bestimmen kann, wenn sie bereits überschritten sind.
Im Gegenteil, Anleger müssen auch verstehen, dass der Markt seit seinem Höchststand von 1.250 um 14 % gefallen ist. Daher stellt diese Preiszone sicherlich keine Risikozone dar. Vertrauen Sie einfach dem Markt, denken Sie langfristig und seien Sie jederzeit auf eine starke Trendwende vorbereitet .
Quelle






Kommentar (0)