Bemerkenswerte neue Punkte
Der Entwurf des Gesetzes über Wissenschaft , Technologie und Innovation wird derzeit in der Nationalversammlung diskutiert.
Mit dem Entwurf wurde eine Richtlinie eingeführt, die es Forschungseinrichtungen ermöglicht, Eigentümer von Forschungsergebnissen und aus der Forschung hervorgehenden Vermögenswerten zu sein und über diese Autonomie zu verfügen. Demnach haben Forscher Anspruch auf mindestens 30 % der Verwertungsergebnisse und dürfen sich an der Gründung und dem Betrieb von Unternehmen beteiligen.
Frau Pham Thi Thanh Mai, stellvertretende Leiterin der Delegation der Nationalversammlung von Hanoi , sagte, der Ausschuss für Wissenschaft, Technologie und Umwelt habe sich auf einen Mindestsatz von 30 % für Wissenschaftler und verwandte Personen geeinigt, es gebe jedoch Meinungen, die die Festlegung eines spezifischen Satzrahmens nahelegten und Selbstverhandlungen auf der Grundlage von Kapitaleinlagen förderten.
Nach den geltenden Bestimmungen ist der Staat Eigentümer der Forschungsergebnisse und finanziert diese aus dem Staatshaushalt. Die Übertragung dieser Ergebnisse an die Trägerorganisation zur Kommerzialisierung der Forschungsergebnisse ist mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Außerdem gibt es Probleme bei der Bewertung der Forschungsergebnisse zur Erstattung an den Staatshaushalt. Die Ergebnisse der wissenschaftlichen und technologischen Forschung sind kreative Produkte, die noch nicht auf dem Markt sind. In vielen Fällen sind die Ergebnisse noch nicht zu Produkten oder Waren geworden, sondern müssen weiter erforscht und perfektioniert werden.
„Dies ist ein großer Engpass, der schon lange besteht. Die Tatsache, dass die Forschungsergebnisse Eigentum der gastgebenden Organisation sind, wird unmittelbar nach Abschluss der Forschung die Initiative zur Kommerzialisierung fördern. Der Staat kann die indirekten Investitionskosten über Steuern decken und so Arbeitsplätze schaffen. Viele Länder weltweit haben dies bereits getan“, so Vizepremierminister Le Thanh Long.
Laut Nguyen Manh Hung, Minister für Wissenschaft und Technologie, besteht einer der Durchbrüche des überarbeiteten Gesetzes über Wissenschaft und Technologie darin, dass die Autonomie von Organisationen, Einzelpersonen und Projektmanagern bei der Umsetzung von Aufgaben, der Verwaltung der Geräte und der Ausgabe entsprechend dem Ausgabenmechanismus erhöht wird. Dies geht jedoch mit der Anforderung einher, die Rechenschaftspflicht und Transparenz bei der Verwendung der Ressourcen zu verbessern.
Brauchen mehr innovative Rechtskorridore
Herr Le Quan, Direktor der Hanoi National University, betonte, dass der wichtigste Punkt zur Förderung von Wissenschaft und Technologie der Mechanismus zur Aufteilung der Gewinne aus der Kommerzialisierung von Forschungsprodukten sei. Dieser Mechanismus wird dazu beitragen, die kreative Motivation zu steigern und ein stabiles Einkommen für Wissenschaftler zu schaffen. Gleichzeitig können Wissenschaftler dazu beitragen, dass Unternehmen ihre Forschungsergebnisse kommerzialisieren. Universitäten können nicht viele Unternehmen gründen, um Forschungsergebnisse zu kommerzialisieren, sondern sind auf die Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten angewiesen. Daher muss der Staat einen Kooperationsmechanismus zwischen Schulen, Wissenschaftlern und Unternehmen schaffen.
Der Entwurf enthält zwei Artikel, die sich auf die Kommerzialisierung der Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und Technologieentwicklung beziehen (Artikel 26 und 27).
Delegierter Le Quan schlug vor, Universitäten als Innovationszentren zu betrachten, in denen Forschung und Lehre integriert sind, ohne zwischen Wissenschaftlern und Lehrenden zu unterscheiden.
Die Delegierte Nguyen Thi Lan (Vietnam Academy of Agriculture) teilte diese Ansicht und schlug vor, Universitäten als wissenschaftliche und technologische Organisationen anzuerkennen und ihre Verwaltung und Leitung Beamten zu überlassen.
Und Professor. Mai Thanh Phong, Rektor der Technischen Universität (Ho Chi Minh City National University), sagte, es brauche mehr Durchbrüche, mehr Macht für Wissenschafts- und Technologieorganisationen und einen aufgeschlosseneren Ansatz bei der Umsetzung von Forschungsergebnissen in die Praxis.
Nach der Empfehlung von Herrn Phong ist es notwendig, Wissenschaftler zu ermutigen und ihnen die nötigen Bedingungen zu schaffen, damit sie ihre wissenschaftlichen Forschungsprodukte durch die Gründung von Wissenschafts- und Technologieunternehmen oder von Unternehmen, die zu Universitäten gehören, kommerzialisieren können.
Allerdings muss der Entwurf auch klar regeln: Dürfen verbeamtete Wissenschaftler Unternehmen leiten oder an deren Gründung mitwirken? Wer sollte die Befugnis erhalten, die Technologiepreise festzulegen? Wie werden die Vorteile gemäß dem Mechanismus und den Vorschriften zwischen den Parteien und Eigentümern aufgeteilt? …
Dem stimmt auch Außerordentlicher Professor Dr. Phan Tien Dung zu, Leiter der Abteilung für Technologieanwendung und -einsatz (Vietnamesische Akademie der Wissenschaften und Technologien). Er sagte, dass die Forschungsergebnisse derzeit in staatlicher Hand seien, die Umsetzung jedoch von Wissenschaftlern durchgeführt werde. Da die Ergebnisse jedoch nicht der gastgebenden Einheit oder dem Wissenschaftler zugeschrieben werden, können sie nicht kommerzialisiert werden. Gleichzeitig stellen auch die Vorschriften zur Technologiepreisgestaltung ein Hindernis dar. Die Preisgestaltung für ein konkretes, materielles Produkt ist schwierig, die Preisgestaltung für ein immaterielles Produkt ist sogar noch komplizierter. Derzeit gibt es keine professionelle Organisation, die diese Aufgabe übernimmt, während in anderen Ländern Bewertungsorganisationen oft beratender Natur sind, die endgültige Entscheidung jedoch weiterhin beim Käufer und Verkäufer liegt.
„Die Tatsache, dass dem Autor mindestens 30 % des Gewinns zustehen, steht im Widerspruch zum überarbeiteten Gesetz über geistiges Eigentum (das bei Patentanmeldungen 15–20 % zulässt). Nach den geltenden Vorschriften werden bei der Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen die Gewinne entsprechend dem Haushaltsbeitragssatz an den Staat abgeführt. Bei einer 100-prozentigen staatlichen Finanzierung müssen alle Gewinne zurückgezahlt werden, sodass die Wissenschaftler leer ausgehen. Dies ermutigt sie nicht, sich an der Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen zu beteiligen“, sagte Herr Dung.
Quelle: https://baodautu.vn/can-co-che-dot-pha-coi-mo-hon-ve-thuong-mai-hoa-ket-qua-nghien-cuu-khoa-hoc-d280267.html
Kommentar (0)