
Drohnen griffen in der Nacht des 16. Dezember Ziele auf russischem Territorium an (Foto: Pravda).
Die Nachrichtenagentur TASS zitierte Wassili Golubew, Gouverneur der Provinz Rostow (Russland), mit der Aussage, dass in der Nacht des 16. Dezember eine Reihe von Drohnen versucht habe, den Luftwaffenstützpunkt in der Stadt Morosowsk anzugreifen.
Der Beamte fügte hinzu, dass die russische Luftverteidigung die meisten Drohnen abgeschossen habe und bestätigte, dass der Angriff keine nennenswerten Schäden verursacht habe. Der Flughafen Wolgograd musste unterdessen den Betrieb vorübergehend einstellen, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Laut lokalen Medienberichten ist auf dem Luftwaffenstützpunkt in Morozovsk das 559. Frontbomberregiment Russlands mit Flugzeugen wie der Su-24, Su-24M und Su-34 stationiert.
Das russische Verteidigungsministerium teilte mit, dass die Luftverteidigungssysteme des Landes in der Nacht des 16. Dezember insgesamt 35 unbemannte Luftfahrzeuge abgefangen hätten, die vermutlich aus der Ukraine stammten und Ziele in den Regionen Lipezk, Rostow und Wolgograd anvisierten.
Dies ist Teil einer Reihe jüngster ukrainischer Drohnenangriffe auf russisches Territorium. Das ukrainische Militär verfügt mutmaßlich über Drohnen mit einer Reichweite von bis zu 750 km. Diese Drohnen können etwa 30 kg Sprengstoff transportieren.
Zu Beginn des Konflikts hatte Kiew die Oberhand bei den unbemannten Luftfahrzeugen. Jurij Fedorenko, Kommandeur des Achilles-Drohnengeschwaders der 92. Angriffsbrigade der Ukraine, erklärte jedoch, dass die russische Drohnenflotte in allen Brennpunkten des Schlachtfelds 5- bis 7-mal größer sei als die ukrainische.
Seinen Angaben zufolge hat dieser Unterschied zu unterschiedlichen Strategien beider Seiten geführt. Da die Ukraine nicht über dasselbe Potenzial wie ihre Gegner verfügt, ist sie gezwungen, unbemannte Luftfahrzeuge vorsichtiger einzusetzen.
Die Ukraine setzt Drohnen nur dann ein, „wenn wir ein Ziel haben“, während Russland Drohnen mit First-Person-View (FPV) einsetzen kann, die im Luftraum kreisen, um Angriffsziele aufzuspüren.
Quelle






Kommentar (0)