Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erwägen Sie sorgfältig die Einführung einer Verbrauchsteuer auf zuckerhaltige Getränke

Tạp chí Doanh NghiệpTạp chí Doanh Nghiệp22/11/2024


DNVN - In Gruppendiskussionen über das geänderte Gesetz über die Sonderverbrauchssteuer äußerte die stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Thi Thanh, ihre Zustimmung zur Notwendigkeit und zum Zweck der Gesetzesänderung, regte jedoch an, dass das Gesetz präzisiert und sorgfältiger geprüft werden sollte, da es Produkte gebe, die nicht nur zum Staatshaushalt beitragen, sondern auch menschlichen Bedürfnissen dienen.

Zuckerhaltige Erfrischungsgetränke sollten besteuert werden.

Der Entwurf des geänderten Sonderverbrauchssteuergesetzes erweitert die Liste der der Sonderverbrauchssteuer unterliegenden Produkte um Erfrischungsgetränke gemäß vietnamesischen Standards (TCVN) mit einem Zuckergehalt von über 5 g/100 ml. Dies dient dem Schutz der öffentlichen Gesundheit und entspricht den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen (UNICEF) und des vietnamesischen Gesundheitsministeriums . Der Entwurf soll voraussichtlich in der 9. Sitzung der Nationalversammlung im Mai 2025 zur Genehmigung vorgelegt werden.

Am 22. November erörterte die Nationalversammlung den Gesetzentwurf in Fraktionen. Die stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Thi Thanh, erklärte in einer Fraktionssitzung, dass die Sonderverbrauchssteuer in vielen Ländern weltweit auf Produkte, Waren und Dienstleistungen abziele, die gesundheits-, umwelt- oder gesellschaftsschädlich seien, sowie auf Luxusgüter, um das Konsumverhalten zu regulieren und zum Staatshaushalt beizutragen.

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung stimmte der Notwendigkeit und dem Zweck der Gesetzesänderung zu, regte jedoch an, diese genauer zu präzisieren und zu prüfen, da es Produkte gebe, die nicht nur zum Staatshaushalt beitragen, sondern auch menschlichen Bedürfnissen dienen.

Die stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung, Nguyen Thi Thanh.

Bezüglich der Einstufung von Erfrischungsgetränken mit einem Zuckergehalt von über 5 g/100 ml gemäß vietnamesischen Standards als Gegenstand einer Sonderverbrauchssteuer mit der Begründung, dass es sich um ein Produkt handelt, das Übergewicht, Fettleibigkeit und Diabetes verursacht… Der Vizepräsident der Nationalversammlung räumte ein, dass zuckerhaltige Erfrischungsgetränke zwar nicht die Haupt- und einzige Ursache für Übergewicht und Fettleibigkeit seien, aber dass übermäßiger Konsum und die entsprechende Besteuerung eine gesundheitsschädliche Gewohnheit schaffen würden.

Der stellvertretende Vorsitzende der Nationalversammlung ist daher der Ansicht, dass zuckerhaltige Erfrischungsgetränke einer Sonderverbrauchssteuer unterliegen sollten. Allerdings bedarf es eines Fahrplans hinsichtlich Zeit und Steuersatz, um eine Harmonisierung der inländischen Produktion zu gewährleisten und das Konsumverhalten entsprechend anzupassen.

Gesundheitsministerin Dao Hong Lan teilte mit, dass es nun Beweise dafür gebe, dass eine Erhöhung des Konsums zuckerhaltiger Getränke das Risiko für Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose, Fettleibigkeit usw. erhöhe und damit auch das Risiko für andere Krankheiten, einschließlich Krebs.

In Vietnam hat sich der Konsum zuckerhaltiger Getränke in den letzten 15 Jahren vervierfacht: von 18,5 Litern pro Person im Jahr 2009 auf 66 Liter pro Person im Jahr 2023, was dazu beigetragen hat, dass sich die Fettleibigkeitsrate bei Jugendlichen von 8,5 % im Jahr 2010 auf 19 % im Jahr 2020 verdoppelt hat.

„Die Einführung einer Sonderverbrauchssteuer auf zuckerhaltige Getränke entspricht internationalen Trends und der aktuellen Realität. Mindestens 104 Länder weltweit und 6 ASEAN-Staaten haben bereits eine Sonderverbrauchssteuer auf zuckerhaltige Getränke eingeführt“, betonte Ministerin Dao Hong Lan.

Das Gesundheitsministerium stimmt dem Vorschlag der Regierung zu, eine Sonderverbrauchssteuer auf Erfrischungsgetränke gemäß TCVN einzuführen. Für andere Getränkearten wird nach der stabilen Umsetzung der Steuerregelung für zuckerhaltige Erfrischungsgetränke ein Fahrplan zur Steuererhebung erarbeitet. Bezüglich der Höhe der Steuer hat die WHO dem Gesundheitsministerium jedoch vorgeschlagen, den Sonderverbrauchssteuersatz höher als die vorgeschlagenen 10 % des Verkaufspreises anzusetzen.

Die Abgeordnete Duong Khac Mai (Dak Nong) stimmte der Regelung zu, nach der Erfrischungsgetränke gemäß vietnamesischen Standards (TCVN) mit einem Zuckergehalt von über 5 g/100 ml einer Sonderverbrauchssteuer unterliegen. Sie betonte, dass ein höherer Zuckerkonsum und ein höherer Zuckergehalt in Erfrischungsgetränken zunehmend negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die Abgeordnete schlug vor, den Steuersatz für Getränke mit einem Zuckergehalt von über 5 g/100 ml neu zu berechnen und einen Steuersatz von 10 % anzuwenden. Gleichzeitig sei es notwendig, die Auswirkungen zu überprüfen und zu bewerten, um Regelungen für spezifische Schwellenwerte zu erarbeiten und den Steuersatz schrittweise (mindestens 10 %) analog zu Alkohol und Bier zu erhöhen.

Eine umfassende Überprüfung ist erforderlich.

Der Abgeordnete Phan Duc Hieu (Thai Binh) argumentierte, dass zuckerhaltige Getränke nicht besteuert werden sollten. Ein geringerer Konsum von Softdrinks führe nicht automatisch zu einer Senkung der Adipositasrate, da Zucker weiterhin über viele andere Getränke und Lebensmittel aufgenommen werde. Zudem würde eine Produktionsdrosselung der Getränkeindustrie schätzungsweise 20 verwandte Branchen beeinträchtigen und wirtschaftlichen Schaden verursachen.

Die

Nationalversammlungsdelegierter Phan Duc Hieu (Thai Binh).

Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Thai Quynh Mai Dung (Vinh Phuc), merkte an, dass dieser Vorschlag umfassend geprüft werden müsse, da es derzeit viele widersprüchliche Meinungen von staatlichen Verwaltungsbehörden, der Geschäftswelt, Experten sowie Verbrauchern gebe.

Unter Berufung auf einen Bericht des Zentralinstituts für Wirtschaftsmanagement (CIEM), der die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Sonderverbrauchssteuer auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke untersucht und im vergangenen Oktober veröffentlicht wurde, sagte der Delegierte, dass bei Anwendung eines Sonderverbrauchssteuersatzes von 10 % auf Erfrischungsgetränke die Staatseinnahmen ab dem zweiten Jahr jährlich um etwa 4.978 Milliarden VND aus indirekten Steuern sinken würden, ganz zu schweigen von dem entsprechenden Rückgang bei den direkten Steuern.

Der Bericht wies zudem darauf hin, dass diese Steuerpolitik nicht nur die Getränkeindustrie direkt beeinträchtigen, sondern auch Folgewirkungen auf 25 Wirtschaftszweige haben und zu einem Rückgang des BIP um fast 0,5 % bzw. 42,57 Billionen VND führen wird. Daher schlug CIEM vor, keine Sonderverbrauchssteuer auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke zu erheben.

Die Delegierte Thai Quynh Mai Dung schlug vor, dass die zuständige Behörde weitere Recherchen durchführt und diesen umstrittenen Punkt vorerst nicht in das Gesetz aufnimmt. Gleichzeitig sollten geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung von Übergewicht, Adipositas und anderen nichtübertragbaren Krankheiten erforscht und umgesetzt werden.

Auch die Besorgnis darüber, dass zuckerhaltige Erfrischungsgetränke gemäß TCVN mit einem Zuckergehalt von über 5 g/100 ml besteuert werden, äußerte sich besorgt. Die Abgeordnete der Nationalversammlung, Ta Thi Yen (Dien Bien), sagte jedoch aus einer anderen Perspektive, dass der Vorschlag, eine spezielle Verbrauchssteuer nur auf Erfrischungsgetränke zu erheben, nicht umfassend sei und den gegenteiligen Effekt haben könnte.

Erstens ist Verbrauchern nicht vollständig bewusst, dass andere Getränke wie Fruchtsäfte, Milch oder Kakaoprodukte einen höheren Zuckergehalt als Limonaden aufweisen. Zweitens führt die Besteuerung von Limonaden allein zu Ungleichheiten zwischen den Branchen, da andere zuckerhaltige Getränke nicht in die Steuer einbezogen werden.

Frau Yen schlug vor, dass die Regierung umfassende Untersuchungen durchführt, die Auswirkungen sorgfältig prüft und alle zu besteuernden Produkte identifiziert, um die korrekte Umsetzung der Ziele der Nationalen Ernährungsstrategie zu gewährleisten. Gleichzeitig sei ein geeigneter Umsetzungsplan erforderlich, damit Unternehmen Zeit hätten, ihre Produktions- und Geschäftspläne anzupassen.

Mondlicht



Quelle: https://doanhnghiepvn.vn/kinh-te/chinh-sach/can-nhac-ky-viec-ap-thue-tieu-thu-dac-biet-voi-do-uong-co-duong/20241122034115037

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Ho-Chi-Minh-Stadt zieht Investitionen von ausländischen Direktinvestitionsunternehmen in neue Geschäftsmöglichkeiten an
Historische Überschwemmungen in Hoi An, aufgenommen aus einem Militärflugzeug des Verteidigungsministeriums.
Das „große Hochwasser“ des Thu Bon Flusses übertraf das historische Hochwasser von 1964 um 0,14 m.
Dong Van Stone Plateau – ein seltenes „lebendes geologisches Museum“ auf der Welt

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

Bewundern Sie die „Ha Long Bay vom Land aus“ und gehören Sie zu den beliebtesten Reisezielen der Welt

Aktuelle Veranstaltungen

Politisches System

Lokal

Produkt