Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Wir müssen für die Zukunft „bereit“ sein, wenn der Fahrplan zum Zollschutz ausläuft.

Báo Công thươngBáo Công thương13/07/2024


Es bleiben nur noch etwa 5 Jahre, um zu reagieren.

Vietnam hat im Laufe der Jahre Anstrengungen unternommen, eine Automobilindustrie aufzubauen, um Importe zu ersetzen und schrittweise in den Export überzugehen. Im Zuge dieser Entwicklung steht die noch junge vietnamesische Automobilindustrie vor Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung der Freihandelsabkommen, an denen Vietnam beteiligt ist.

Ngành ô tô: Cần “sẵn sàng” cho tương lai khi hết lộ trình bảo hộ thuế quan
Ergänzen und vervollständigen Sie die technischen Mindeststandards für im Inland produzierte Automobile zum Schutz der Verbraucherrechte im Einklang mit internationalen Standards. Foto: VNA

Dr. Le Huy Khoi, stellvertretender Direktor des Instituts für Strategie- und Politikforschung zu Industrie und Handel im Ministerium für Industrie und Handel , bewertete die Auswirkungen der Umsetzung von Freihandelsabkommen (FHA) auf die Automobilindustrie und erklärte, Vietnam habe 16 FHA unterzeichnet und gelte international als offene Volkswirtschaft. Die Zollpolitik und die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Handel mit Automobilen sowie importierten Komponenten und Ersatzteilen seien jedoch zwischen den Märkten nicht ausgewogen. Angesichts der weitreichenden Verpflichtungen im Bereich Automobilprodukte, -komponenten und -ersatzteile, insbesondere der Zollverpflichtungen, wird erwartet, dass das Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und Vietnam (EVFTA) bei der Umsetzung der Verpflichtungen erhebliche Auswirkungen auf die vietnamesische Automobilindustrie haben wird.

Demnach ergeben sich für die Automobilindustrie folgende Chancen: Die Möglichkeit, hochwertige, technologisch fortschrittliche Automobilprodukte, Ersatzteile und Komponenten aus der EU zu niedrigeren Preisen zu importieren, was zur Senkung der Produktionskosten und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit beiträgt. Darüber hinaus bieten sich Exportmöglichkeiten für Automobil- und Motorradersatzteile und -komponenten, in denen Vietnam über Stärken verfügt. Vietnam kann so zu Joint-Venture-Partnern oder Zulieferern für EU-Investoren werden, die in Vietnam nach Möglichkeiten suchen, den heimischen und regionalen Markt zu erschließen.

Herr Khoi wies jedoch auch auf die Herausforderungen hin, denen sich die Automobilindustrie stellen muss: Der EU-Markt ist ein Markt mit hohen Standards und liegt geografisch recht weit von Vietnam entfernt. Daher werden Exportmöglichkeiten schwer zu realisieren sein, wenn Unternehmen nicht über die Kapazität verfügen, sich am Zuliefernetzwerk im Automobil- und Motorradsektor zu beteiligen und eine hohe Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen.

Aus Importperspektive ist die Schutzperiode von 7–10 Jahren relativ lang. Sollte die vietnamesische Automobil- und Motorradindustrie jedoch weiterhin stagnieren und keine Initiative zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit zeigen, ist das Risiko, Marktanteile im Inland zu verlieren, nach wie vor sehr hoch. „ Daher müssen vietnamesische Automobilunternehmen die Verpflichtungen des EVFTA sorgfältig prüfen, die Voraussetzungen schaffen, um die Chancen des Abkommens zu nutzen und sich auf den zukünftigen Wettbewerb nach Auslaufen des Zollschutzfahrplans vorzubereiten “, erklärte der stellvertretende Direktor des Instituts für Strategie- und Politikforschung in Industrie und Handel.

Der Automobilexperte Nguyen Minh Dong erklärte, dass der Druck durch das CPTPP-Abkommen vor allem auf komplett montierte Fahrzeuge aus Japan, einem Mitgliedsland, gerichtet sei. Laut Abkommen wird Vietnam ab 2029 einen Zollsatz von 0 % anwenden, wodurch der Import japanischer Autos nach Vietnam ähnlich stark ansteigen wird wie der von thailändischen und indonesischen Fahrzeugen.

Zeitlich gesehen haben die vietnamesischen Autohersteller und Zulieferketten noch etwa 5 Jahre Zeit, um mit der Welle von Autos aus der EU und Japan fertigzuwerden, und es bleibt nicht mehr viel Zeit für Gegenmaßnahmen.

Frau Nguyen Anh Tuyet, Leiterin des Zollausschusses des vietnamesischen Automobilherstellerverbandes (VAMA), erklärte, dass dank der Umsetzung der Verpflichtungen aus dem Freihandelsabkommen zwischen Vietnam und der Europäischen Union (EVFTA) die Einfuhrsteuer auf Komplettfahrzeuge aus der EU nach Vietnam über einen Zeitraum von zehn Jahren kontinuierlich um etwa 6,4 % pro Jahr sinken wird. Im Jahr 2024 wird die Einfuhrsteuer 38,1 % betragen. Es wird erwartet, dass die Einfuhrsteuer auf Komplettfahrzeuge aus der EU bis 2030 auf null Prozent sinken wird.

Frau Tuyet führte beispielsweise an, dass für ein beliebtes Auto mit einem Preis von rund 30.000 US-Dollar, das 2024 nach Vietnam importiert wird, eine Einfuhrsteuer von 38,1 % bzw. 11.430 US-Dollar fällig wird – eine Senkung um 1.920 US-Dollar gegenüber 2023. Auch für importierte Supersportwagen kann die Steuer um Zehntausende US-Dollar reduziert werden. Dadurch erhalten immer mehr Menschen die Möglichkeit, Fahrzeuge bekannter Marken wie Mercedes-Benz, BMW, Audi, Porsche, Ferrari, Lamborghini und Bugatti zu erwerben – von Mittelklassewagen über Oberklassemodelle bis hin zu Luxuswagen.

„Dies setzt die vietnamesischen Automobilhersteller jedoch auch zunehmend unter Druck, die Produktion aufrechtzuerhalten und ihren Marktanteil in den Segmenten, in denen sie vertreten sind, zu sichern“, sagte Frau Tuyet.

Dr. Truong Thi Chi Binh, Generalsekretärin des vietnamesischen Verbandes der Zulieferindustrie (VASI), erklärte, dass bei einem Marktvolumen von 500.000 Fahrzeugen zahlreiche potenzielle Zulieferer aus Indien, Thailand und China als ausländische Direktinvestoren (FDI) in den Markt eintreten werden. Dies berge die Gefahr, dass einheimische Anbieter vom Markt verdrängt würden.

„Daher braucht die Regierung eine langfristige Lösung, damit vietnamesische Unternehmen im Preiswettbewerb mit ausländischen Direktinvestitionsunternehmen nicht ins Hintertreffen geraten“, sagte Frau Binh.

Welche „Unterstützung“ für einheimische Autos?

In Bezug auf die Steuerpolitik sagte Herr Duong Ba Hai - stellvertretender Leiter der Abteilung für Export- und Importsteuern - Abteilung für Steuer-, Gebühren- und Entgeltpolitikmanagement und -aufsicht ( Finanzministerium ), dass die Teilnahme an Freihandelsabkommen nicht nur Chancen mit sich bringe, sondern die vietnamesischen Automobilhersteller auch einem zunehmenden Wettbewerbsdruck aussetze.

In jüngster Zeit haben die Nationalversammlung und die Regierung zahlreiche Fördermaßnahmen für die heimische Automobilindustrie ergriffen, darunter Maßnahmen zu Steuern, Gebühren und Abgaben, um die Entwicklung der heimischen Automobilindustrie zu fördern. Diese Maßnahmen entsprechen den Richtlinien und Ausrichtungen der Partei und des Staates, der Strategie zur Reform des Steuersystems und internationalen Gepflogenheiten.

Laut Herrn Hai befinden sich derzeit mehrere Maßnahmen zur Unterstützung der heimischen Automobilindustrie in der Umsetzungsphase und werden bis Ende 2027 gelten. Angesichts der massiven Flut ausländischer Fahrzeuge, die nach Vietnam kommen, müssen die Behörden die bestehenden Maßnahmen zur Unterstützung der heimischen Automobilunternehmen zusammenfassen, bewerten und anpassen.

Dr. Le Huy Khoi merkte in diesem Zusammenhang an, dass es notwendig sei, die Steuer- und Gebührenpolitik (Einfuhrsteuer auf komplette Fahrzeuge sowie Ersatzteile und Zubehör; Sonderverbrauchssteuer usw.) zu untersuchen, zu überprüfen und zu reformieren, um die Machbarkeit und langfristige Stabilität im Einklang mit den Verpflichtungen im internationalen Integrationsprozess zu gewährleisten.

Die Stabilität und Konsistenz des politischen Systems muss für mindestens zehn Jahre gewährleistet werden, um im Einklang mit dem Integrationstrend Vertrauen bei Verbrauchern und Herstellern zu schaffen und so die Grundlage für Investitionstätigkeiten zu bilden. Darüber hinaus gibt es Fördermaßnahmen für Elektrofahrzeuge in Vietnam, wie beispielsweise vergünstigte Verbrauchssteuersätze für die einzelnen Fahrzeugtypen (HEV, PHEV, BEV, FCEV), die sich nach dem CO₂-Ausstoß richten. Gleichzeitig werden die Zulassungsgebühren für alle Elektrofahrzeugtypen gesenkt …“, so der Leiter des Instituts für Strategie, Industrie- und Handelspolitik.

Dr. Le Huy Khoi hat eine Reihe konkreter Lösungsansätze vorgeschlagen. Erstens sei es notwendig, Programme und Projekte zur Entwicklung der Automobilindustrie zu erarbeiten und dabei einige Inhalte der Strategie zu konkretisieren. Es sollten Programme und Aktionspläne im Rahmen der strategischen Partnerschaft Vietnams mit Ländern entwickelt werden, die bereits über eine etablierte Automobilindustrie verfügen.

Wählen Sie außerdem einige wichtige Komponenten der automobilen Wertschöpfungskette aus, die in die Liste der wichtigsten mechanischen Produkte des Landes aufgenommen werden sollen.

Schließlich bedarf es weiterer Forschung, um die notwendigen Geschäftsbedingungen für importierte Fahrzeuge festzulegen und gleichzeitig die technischen Mindeststandards für im Inland produzierte Fahrzeuge zu perfektionieren und zu ergänzen, um die Verbraucherrechte im Einklang mit internationalen Gepflogenheiten zu schützen.



Quelle: https://congthuong.vn/nganh-o-to-can-san-sang-cho-tuong-lai-khi-het-lo-trinh-bao-ho-thue-quan-332017.html

Kommentar (0)

No data
No data

Gleiches Thema

Gleiche Kategorie

Was ist das Besondere an der Insel nahe der Seegrenze zu China?
Hanoi ist voller Leben in der Blütenpracht und ruft den Winter auf die Straßen.
Ich war überwältigt von der wunderschönen Landschaft, die wie ein Aquarellgemälde aussah, in Ben En
Die Nationaltrachten der 80 Schönheiten, die am Miss International 2025-Wettbewerb in Japan teilnehmen, wurden bewundert.

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

75 Jahre Freundschaft zwischen Vietnam und China: Das alte Haus von Herrn Tu Vi Tam in der Ba Mong Street, Tinh Tay, Quang Tay

Aktuelle Ereignisse

Politisches System

Lokal

Produkt