Wie die Zeitung Nguoi Lao Dong berichtete, bittet das Finanzministerium um Stellungnahmen zum Entwurf des neuen Einkommensteuergesetzes, das eine Senkung des progressiven Steuersatzes von sieben auf fünf Stufen vorsieht. Experten und die Öffentlichkeit sind jedoch besorgt, dass die Einkommensschwelle trotz der Anpassung immer noch veraltet ist und weder für Familienabzüge noch für die aktuelle Wirtschaftslage geeignet ist.
Welche Auswirkungen hat die vollständige Abschaffung des Steuersatzes von 35 % auf die Einkommensteuerbemessungsgrenze?
Professor Hoang Van Cuong, Abgeordneter der 15. Nationalversammlung und stellvertretender Vorsitzender des Staatsrats der Professoren, betonte, dass die Reduzierung der Steuersätze im Steuerplan dringend notwendig sei und zur Vereinfachung des Steuersystems beitrage. Um jedoch eine Steuerpolitik zu entwickeln, die der Realität entspricht und den Zielen der Einkommensteuer entspricht, muss die für die Ausarbeitung zuständige Behörde die Einkommensunterschiede zwischen den Sätzen sowie den auf jeden Satz angewandten Steuersatz sorgfältig prüfen und berechnen.
Experten empfehlen, den Familienfreibetrag und die Steuerbefreiungsgrenze entsprechend der aktuellen Wirtschaftslage anzuheben. Foto: HOANG TRIEU
Laut Professor und Doktor Hoang Van Cuong ist in der neuen Fassung des Einkommensteuergesetzes ein umfassender Ansatz erforderlich. Dabei geht es nicht nur darum, die Anzahl der Stufen zu reduzieren, sondern auch viele weitere Faktoren gleichzeitig zu berücksichtigen. Ziel ist es, dass der Steuerplan die Steuerzahlungsfähigkeit der Bevölkerung widerspiegelt, die Arbeitswelt fördert und insbesondere hochqualifizierte Arbeitskräfte anzieht. Herr Cuong erklärte, dass bei der Festlegung der Steuerstufen und Steuersätze für jede Stufe die jeweilige Stufe umfassend berücksichtigt, die Kosten für die Sicherung des Lebensstandards vollständig berechnet und anschließend ein angemessener Steuersatz vorgeschlagen werden müsse.
Rechtsanwalt Nguyen Duc Nghia, Mitglied der Vereinigung der Steuerberater und Steueragenten von Ho-Chi-Minh-Stadt, erklärte, dass die derzeitige Einkommensteuerpolitik nach über einem Jahrzehnt des „Einfrierens“ nicht mehr zum realen Leben der Menschen passe.
Er verwies auf die letzte bedeutende Anpassung des Familienfreibetrags im Jahr 2013, als der persönliche Freibetrag von 4 Millionen VND auf 9 Millionen VND pro Monat und im Jahr 2020 dann auf 11 Millionen VND erhöht wurde. Seitdem hat sich der Lebensstandard der Arbeitnehmer zwar rapide verbessert, der Steuertarif hat sich jedoch nicht entsprechend geändert.
Ihm zufolge sind die tatsächlichen Kosten für Grundbedürfnisse wie Lebensmittel, Wohnen, Gesundheitsversorgung und Bildung im Vergleich zu 2020 um mindestens 50 % gestiegen, während der Verbraucherpreisindex (VPI) nur um etwa 21 % zulegte. Wenn der Entwurf daher nur die höchste Steuerklasse von 80 Mio. VND auf 100 Mio. VND anpasst, ist dies zu niedrig und spiegelt den aktuellen tatsächlichen Ausgabendruck nicht genau wider.
Auf Grundlage dieser Analyse schlug Herr Nghia vor, die höchste Steuergrenze (bei einem Steuersatz von 35 %) auf etwa 120 Millionen VND/Monat anzuheben, um der Inflationsrate der letzten zehn Jahre Rechnung zu tragen. Gleichzeitig empfahl er, die Einkommensgrenzen der Stufe 2 bis 5 entsprechend anzupassen. Dies entspricht einer Erhöhung um 40 % gegenüber dem aktuellen Wert, um eine faire Steuerberechnung nach dem progressiven Prinzip zu gewährleisten.
Rechtsanwalt Tran Xoa, Direktor der Kanzlei Minh Dang Quang, betonte, dass der aktuelle Steuerplan mit sieben Stufen und zu geringen Abständen zwischen den Stufen zu dicht sei. Dadurch könnten Steuerzahler leicht eine Stufe höher steigen, obwohl ihr Einkommen nicht wesentlich steige. Die Reduzierung auf fünf Stufen, wie im Entwurf vorgesehen, sei zwar ein positiver Schritt, reiche aber seiner Meinung nach noch nicht aus.
Er schlug vor, den Steuersatz auf 4 zu senken und den Steuersatz von 35 % vollständig abzuschaffen, da dieser zu hoch sei und Arbeitnehmer stark unter Druck setze. Stufe 1 gilt für Einkommen ab dem Einstiegsniveau bis 20 Millionen VND/Monat mit einem Steuersatz von 5 %; Stufe 2 von 20 bis 40 Millionen VND beträgt 10 %, Stufe 3 von 40 bis 80 Millionen VND 20 % und Stufe 4 über 80 Millionen VND 30 %. Ihm zufolge ist dieser Steuersatz einfach und leicht zu berechnen, was den Steuerzahlern hilft, ihn zu verstehen und eine positivere Einstellung zu entwickeln.
In Kombination mit einer Verkürzung der Steuerklassen und einer Anhebung der Steuerbefreiungsgrenze wird diese Maßnahme sowohl Arbeitnehmer unterstützen als auch eine stabile Einnahmequelle für den Haushalt sichern. „Die Senkung der Einkommenssteuer ist auch eine indirekte Lösung zur Förderung der Geburtenförderung. Wenn die Menschen über ein höheres Einkommen verfügen, werden sie ihre Ausgaben proaktiver planen, ihre Familien stabilisieren und Kinder bekommen“, sagte Anwalt Tran Xoa.
Unangemessene Abzugshöhe
Auch Dr. Do Thien Anh Tuan, Dozent an der Fulbright School of Public Policy and Management, erklärte, die Erhöhung der Familienabzüge reiche nicht aus, um spürbare Auswirkungen zu erzielen. Er erläuterte, dass eine Person mit einem Einkommen von 15 Millionen VND/Monat derzeit nur 200.000 VND Steuern zahlen müsse. Bei einer Erhöhung des Abzugs auf 15,5 Millionen VND müsse diese Person keine Steuern mehr zahlen, könne aber nur noch genau 200.000 VND einsparen.
Um Gerechtigkeit zu gewährleisten und mit der Inflation Schritt zu halten, muss das höchste zu versteuernde Einkommen nun auf über 170 Millionen VND/Monat steigen, statt wie bisher auf 80 Millionen. Ihm zufolge ist dieser Wert im Vergleich zu vielen Ländern der Region wie China, Thailand, Indonesien und Malaysia, die ebenfalls einen Steuersatz von 35 % anwenden, immer noch niedrig, ihre Einkommensgrenze liegt jedoch sehr hoch und wird auf 300 Millionen VND bis über 1 Milliarde VND pro Monat geschätzt.
Rechtsanwalt Tran Xoa teilte diese Ansicht und erklärte, dass die Verwendung des Verbraucherpreisindex (VPI) durch das Finanzministerium als Grundlage für die Anpassung der Einkommensteuerschwelle zwar den geltenden gesetzlichen Bestimmungen entspreche, aber nicht wirklich auf die aktuelle Lebenssituation der Arbeitnehmer zugeschnitten sei. Er analysierte, dass der VPI auf Grundlage des Durchschnittspreises von 752 Artikeln berechnet werde, hauptsächlich für makroökonomische Zwecke, und daher die wesentlichen Ausgaben der Bevölkerung nicht genau widerspiegele.
Gleichzeitig verbrauchen Arbeitnehmer oft nur einen kleinen Teil der Grundgüter wie Lebensmittel, Bedarfsartikel, Gesundheitsversorgung, Bildung usw., deren Preisanstieg viel stärker ist als der Verbraucherpreisindex (VPI). Obwohl die Nationalversammlung festgelegt hat, dass der Verbraucherpreisindex die Grundlage für die Anpassung der Steuerschwelle bildet, sei dieser Ansatz seiner Meinung nach aufgrund des Drucks der steigenden Lebenshaltungskosten überholt.
Rechtsanwalt Xoa verwies auf die Verabschiedung des Einkommensteuergesetzes im Jahr 2007, als der Verbraucherpreisindex (VPI) jährlich um über 10 % stieg und in nur zwei Jahren 20 % erreichte. Obwohl der Verbraucherpreisindex heute dank einer guten Inflationskontrolle langsamer steigt, sind die tatsächlichen Ausgaben der Bevölkerung stark gestiegen. Daher ist der Vorschlag des Finanzministeriums, den Abzug von 11 Millionen VND auf 13,3 Millionen VND/Monat zu erhöhen, zu niedrig. Auch der Betrag von 15,5 Millionen VND ist zwar realistischer (da er auf dem BIP basiert), reicht aber immer noch nicht aus, um den Mindestlebensstandard zu erreichen, und es fehlt ihm eine klare Rechtsgrundlage.
Vor diesem Hintergrund schlug er vor, den angemessenen Abzugsbetrag auf 18 bis 20 Millionen VND/Monat anzupassen und ihn im Zeitraum von 2026 bis 2031 stabil anzuwenden, um den Steuerzahlern nicht nur ein ausreichendes Einkommen zu sichern, sondern ihnen auch die Möglichkeit zu geben, langfristig finanziell proaktiv zu handeln. Ihm zufolge sind die Bedenken des Finanzministeriums hinsichtlich der Gefahr von Haushaltsverlusten bei der Anhebung des Steuerfreibetrags unbegründet. Die Realität hat das Gegenteil bewiesen: In den Jahren 2009, 2013 und 2020, als die Familienabzüge erhöht wurden, sanken die Haushaltseinnahmen nicht nur nicht, sondern stiegen jährlich stetig an.
Dr. Nguyen Quoc Viet von der Wirtschaftsuniversität (Vietnam National University, Hanoi) sagte außerdem, dass junge Familien und Mittelschichthaushalte trotz des gestiegenen Durchschnittseinkommens weiterhin unter großem Druck stünden, da das versteuerte Einkommen nicht die tatsächlichen Lebenshaltungskosten widerspiegele. Seiner Meinung nach sollte der Mechanismus des Familiensteuerabzugs nicht ausschließlich auf dem Verbraucherpreisindex basieren, da dieser den Anstieg der Grundkosten wie Wohnen, Gesundheit und Bildung, die in den letzten Jahren stark angestiegen sind, nicht vollständig abbilde.
Laut Dr. Viet ist der Vorschlag, bei einer VPI-Schwankung von 20 % eine Anpassung vorzunehmen, zu langsam. Dieser Wert sollte auf etwa 10 % gesenkt werden, um die tatsächlichen Schwankungen zeitnah widerzuspiegeln. Darüber hinaus kann Vietnam von Ländern in der Region lernen, indem hohe Ausgaben wie Wohnungsbaudarlehen, Mieten und Investitionen in die Grundversorgung in den Abzugsmechanismus einbezogen werden, um die richtigen Personen, insbesondere junge Haushalte mit hohen Ausgaben, zu unterstützen.
In Bezug auf den progressiven Steuerplan sagte er, dass die derzeitigen sieben Stufen mit zu nahe beieinander liegenden Steuersätzen eine Mentalität hervorrufen, die viele Menschen benachteiligt. Dies mindere die Motivation zum Sparen und Reinvestieren, insbesondere bei jungen Arbeitnehmern. Daher müsse die Novelle des Einkommensteuergesetzes umfassender ausfallen, auf echte Gerechtigkeit abzielen, Motivation schaffen und die richtigen Personen fördern.
Fokus auf E-Commerce-Steuer
Aus Sicht der Haushaltserhebung wies Rechtsanwalt Nguyen Duc Nghia weiter darauf hin, dass der Staat angesichts der Notwendigkeit, viele Ressourcen für öffentliche Investitionen zu mobilisieren, den Schwerpunkt auf die Reform und Ausweitung der Steuerbasis auf Bereiche mit großem Potenzial, wie beispielsweise den elektronischen Handel, legen müsse. Dieser Sektor mit einem zunehmend größeren Transaktionsvolumen entwickelt sich rasant, bietet aber noch viel Spielraum für eine Stärkung des Managements und eine effektivere Nutzung, anstatt die Belastung von Arbeitnehmern mit festem Einkommen weiter zu erhöhen.
Druck auf die Steuerzahler verringern
Im Zuge der Stellungnahme zur Überarbeitung des progressiven Steuerplans schlug die frühere Steuerbehörde der Provinz Nguyen vor, die Steuersätze für die ersten drei Stufen zu senken, um den finanziellen Druck auf Geringverdiener zu verringern und ihnen zu helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern. Konkret schlug die Behörde vor, den Steuersatz für Stufe 1 um die Hälfte (von 5 % auf 2,5 %), für Stufe 2 von 10 % auf 5 % und für Stufe 3 von 15 % auf 10 % zu senken.
In ähnlicher Weise schlug auch das Volkskomitee der Provinz Ninh Thuan (alt) vor, die Steuerlücke zwischen den Stufen anzupassen, um plötzliche „Steuersprünge“ bei leichten Einkommensanstiegen zu vermeiden.
Quelle: https://nld.com.vn/can-xem-xet-toan-dien-nguong-chiu-thue-196250723205604327.htm
Kommentar (0)