Am 4. April beschloss das Büro des kanadischen Datenschutzbeauftragten (OPCC), eine Untersuchung gegen das in den USA ansässige Unternehmen OpenAI einzuleiten, das hinter ChatGPT steht, einem Chatbot mit künstlicher Intelligenz (KI), der weltweit große Aufmerksamkeit erregt.
Das OPCC erklärte, die Untersuchung sei eingeleitet worden, nachdem Beschwerden über die Erhebung, Verwendung und Weitergabe personenbezogener Daten ohne Einwilligung eingegangen seien. Das OPCC nannte keine Einzelheiten, kündigte aber an, die Ergebnisse nach Abschluss der Untersuchung zu veröffentlichen.
OPCC-Beamter Philippe Dufresne erklärte unterdessen, dass KI und ihre Auswirkungen auf die Privatsphäre oberste Priorität hätten. Er betonte, dass das OPCC den „schnellen technologischen Fortschritten“ immer einen Schritt voraus sein müsse. Der Schritt der kanadischen Regulierungsbehörde erfolgte vor dem Hintergrund zunehmender Forderungen von Experten nach einer verstärkten Überwachung KI-gestützter Technologien.
ChatGPT hat nach seiner Einführung im November letzten Jahres ein „Tech-Fieber“ ausgelöst. Die Anwendung nutzt bereits im Netzwerk verfügbare Textinformationen, um schwierige Fragen zu beantworten, Code zu schreiben, Gedichte zu verfassen oder Aufsätze zu verfassen. Berichte der multinationalen Investmentbank UBS zeigen, dass ChatGPT bis März 2023 rund 150 Millionen Nutzer angezogen hat und damit die Anwendung mit der am schnellsten wachsenden Nutzerzahl aller Zeiten ist.
Viele Länder weltweit, wie die USA, Australien und Deutschland, sind jedoch besorgt über die Sicherheit dieser Anwendung. Letzte Woche verbot auch die italienische Datenschutzbehörde ChatGPT, während sie den mutmaßlichen Verstoß der Anwendung gegen europäische Datenschutzvorschriften untersuchte.
Unterdessen warnte die europäische Polizeibehörde Europol, dass Kriminelle KI wie Chatbots für Betrug und andere Online-Verbrechen missbrauchen würden. Letzte Woche forderten der Milliardär Elon Musk, Gründer von OpenAI, aber nicht mehr Vorstandsmitglied, und Hunderte von Experten weltweit eine sechsmonatige Pause bei der Forschung an KI-Systemen, die leistungsfähiger sind als GPT-4, die neueste Version von ChatGPT, und verwiesen auf „erhebliche Risiken für Gesellschaft und Menschheit“.
Neuigkeiten und Fotos: VNA
Aus Angst vor Datenlecks blockiert Italien ChatGPT
Am 31. März beschlossen die italienischen Behörden, ein Tool für künstliche Intelligenz (KI) namens ChatGPT vorübergehend zu blockieren, da das Land die Möglichkeit untersucht, dass die Chatbot-Anwendung gegen die strengen Datenschutzbestimmungen der Europäischen Union (EU) verstößt.
Kommentar (0)