Kanada wird die Zahl der internationalen Studierenden, die ins Land kommen, drastisch reduzieren und auch die Zahl der Arbeitsplätze für internationale Hochschulabsolventen verringern, um die Auswirkungen der Einwanderung einzudämmen.
Die vom kanadischen Einwanderungsministerium (IRCC) am 22. Januar angekündigte Richtlinie tritt sofort in Kraft und gilt für zwei Jahre. Die Zahl der internationalen Studierenden, die 2024 nach Kanada einreisen dürfen, wird auf 360.000 begrenzt, ein Rückgang von 35 % gegenüber dem Vorjahr.
Einwanderungsminister Marc Miller kündigt an, dass die Regierung eine Obergrenze für Provinzen und Territorien einführen wird. Anträge auf Studienerlaubnisse bei der zuständigen Behörde erfordern ein Empfehlungsschreiben der jeweiligen Provinz.
Ab dem 1. September haben Studierende, die an Programmen im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften teilnehmen, keinen Anspruch mehr auf eine Arbeitserlaubnis nach dem Studium (Post-Graduation Work Permit, PGWP). Bei diesem Modell nimmt eine staatliche Hochschule internationale Studierende auf und vermittelt sie anschließend an eine private Partnerhochschule zur praktischen Ausbildung. Die private Hochschule zahlt eine Gebühr an die staatliche Hochschule, und der internationale Studierende erhält einen staatlichen Hochschulabschluss, mit dem er eine PGWP beantragen kann.
Arbeitserlaubnisse werden wie bisher nicht mehr an Ehepartner internationaler Bachelorstudenten vergeben, sind aber weiterhin für Masterstudenten erhältlich.
Eine Neuerung besteht darin, dass Absolventen von Masterstudiengängen und anderen kurzfristigen postgradualen Programmen nach ihrem Abschluss eine dreijährige Arbeitserlaubnis erhalten, anstatt dass die Dauer des Studienprogramms angerechnet wird.
Campus der Universität Toronto, Kanada. Foto: Universität Toronto
Angesichts steigender Einwanderungszahlen verschärft Kanada die Einreisebestimmungen für internationale Studierende. Laut Statistics Canada wuchs die kanadische Bevölkerung im dritten Quartal 2023 um rund 430.600 Menschen, wovon 96 % Einwanderer waren. Dies ist der stärkste Bevölkerungszuwachs seit über 60 Jahren.
Die Zahl der Studierenden mit Studienerlaubnis in Kanada erreichte 2023 mit über 1,02 Millionen (bestehende und neue) einen Rekordwert. Der Anstieg internationaler Studierender hat zu einer akuten Wohnungsnot und damit zu steigenden Mieten geführt. Laut Statistics Canada stiegen die Mieten landesweit im Dezember letzten Jahres um 7,7 % im Vergleich zum Vorjahr.
Laut IRCC soll die Reduzierung der neuen Einreisegenehmigungen sicherstellen, dass Studierende, die tatsächlich ein Studium in Kanada absolvieren möchten, die notwendige Unterstützung und die erforderlichen Ressourcen erhalten, um ein umfassendes Studienerlebnis zu ermöglichen. Gleichzeitig stabilisiert das Land die Gesamtzahl der ankommenden Studierenden und verringert den Druck auf Wohnraum, Gesundheitsversorgung und andere Dienstleistungen.
Die Maßnahme der Regierung hat Besorgnis ausgelöst. In Ontario, der bevölkerungsreichsten Provinz mit der größten Konzentration internationaler Studierender, haben beispielsweise einige Unternehmen im Gastronomie- und Einzelhandelssektor vor vorübergehenden Arbeitskräfteengpässen gewarnt.
Die Universität Toronto begrüßte die Ankündigung der Regierung und erklärte, sie werde bei der Vergabe von Studienvisa mit den Behörden zusammenarbeiten. In einer Stellungnahme hieß es, die Änderungen zielten darauf ab, Missbrauch innerhalb des Systems durch bestimmte Akteure zu bekämpfen und seien nicht dazu bestimmt, Universitäten wie die Universität Toronto negativ zu beeinflussen.
Kanada hat bereits zahlreiche Bestimmungen für internationale Studierende verschärft. Ende Oktober 2023 kündigte das kanadische Einwanderungsministerium an, die Erteilung von Zulassungsgenehmigungen genau zu überwachen und empfahl den Hochschulen, ihre Servicestandards zu verbessern, um internationale Studierende vor Betrug und Wohnungsproblemen zu schützen. Seit Anfang dieses Jahres müssen internationale Studierende in Kanada zusätzlich zu Studiengebühren und Reisekosten über mehr als 20.600 CAD (15.200 USD) auf ihrem Konto verfügen, um eine Studienerlaubnis zu erhalten. Dieser Betrag ist doppelt so hoch wie die jahrzehntelang geltende Anforderung von 10.000 CAD.
Kanada zählt neben den USA zu den beliebtesten Studienländern für internationale Studierende weltweit. Dies liegt daran, dass es relativ einfach ist, nach dem Abschluss eine Arbeitserlaubnis zu erhalten, die je nach Studiendauer 8 bis 36 Monate gültig ist. Die internationale Bildung trägt jährlich über 22 Milliarden CAD (16 Milliarden USD) zur kanadischen Wirtschaft bei.
Laut Zahlen aus dem Jahr 2022 stammen etwa 40 % der ausländischen Studierenden in Kanada aus Indien, gefolgt von chinesischen Studierenden mit etwa 12 %. Die Zahl der vietnamesischen Studierenden beträgt mehr als 16.000.
Die Kosten für ein Bachelorstudium in Kanada belaufen sich im Durchschnitt auf etwa 36.000 CAD pro Jahr, einschließlich Studiengebühren und Lebenshaltungskosten.
Binh Minh (Laut Reuters, Statcan, IRCC )
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)