Am 6. September 2025 unterzeichnete der internationale Hafen Long An auf der „Konferenz zur Verbindung von Import-Export-Warenlieferketten und E-Commerce in der Provinz Tay Ninh 2025“ zwei Abkommen mit dem Hafen Portland (USA) und dem Hafen Göteborg (Schweden).
Es ist bekannt, dass die Provinz Tay Ninh nach der Fusion ein modernes Industrie-, Dienstleistungs- und Stadtzentrum sowie ein internationales Handelstor der Südostregion werden soll.
Insbesondere gilt der internationale Hafen Long An als Tor zur wichtigsten Wirtschaftsregion des Südens und als Schnittpunkt des Logistikkorridors der Region, der Ho-Chi-Minh-Stadt, das Mekong-Delta, den Südosten und die ganze Welt verbindet.
Allein das Mekong-Delta ist die größte Kornkammer des Landes für Reis, Meeresfrüchte und Obst und spielt weiterhin eine zentrale Rolle für Vietnams Agrar- und Meeresfrüchteexporte. Die Vereinbarung eröffnet Unternehmen die Möglichkeit, vietnamesische Agrarprodukte direkt in große Häfen und wichtige Märkte wie die USA und Nordeuropa zu bringen.
Der Einleitung zufolge ist Göteborg derzeit der größte Hafen Nordeuropas und blickt auf eine 400-jährige Geschichte zurück. Der Hafen spielt eine Schlüsselrolle im internationalen Handel und für die industrielle Wettbewerbsfähigkeit Schwedens.
Darüber hinaus ist der Hafen von Portland mit drei Flughäfen, drei aktiven Seehäfen und sechs Industrieparks auch als einer der wichtigsten Häfen der USA bekannt.
Memorandum of Understanding über die Einrichtung eines Freundschaftshafens zwischen dem Long An International Port und dem Portland Port mit dem Ziel, die Vorteile der Hafenressourcen auf der Grundlage entsprechender Unterstützungsrichtlinien zu fördern, die Ausweitung der Kapazität und des Umfangs des Seetransports zu fördern und das Volumen der durch den Hafen transportierten Güter zu erhöhen ...
Herr Vo Quoc Huy – Vorstandsvorsitzender des Long An International Port (Foto: Longanport).
Laut einem Vertreter des Hafens Long An wird die Unterzeichnung des Kooperationsabkommens Vietnam auch dabei helfen, aktuelle Logistikbarrieren, insbesondere die Kostenfrage, zu überwinden.
„Die Logistikkosten Vietnams betragen derzeit 20–25 % der Produktkosten und liegen damit deutlich über dem weltweiten Durchschnitt. Dies stellt ein großes Hindernis für die Wettbewerbsfähigkeit dar und erfordert bahnbrechende Infrastruktur- und Lieferkettenlösungen.
„Die Geschäftswelt braucht dringend schnelle, effiziente und kostengünstige Konnektivitätslösungen, die globalen Standards und Praktiken entsprechen, damit Waren direkt auf den Weltmarkt gelangen können“, sagte Vo Quoc Huy, Vorstandsvorsitzender des Long An International Port.
Vietnam verfügt derzeit über zahlreiche Vorteile, um sich zu einem neuen Logistikzentrum der Region zu entwickeln: seine strategische geografische Lage mit einer 3.260 km langen Küste, ein System aus Tiefwasserhäfen und internationalen Flughäfen sowie eine sich schnell entwickelnde Fertigungs- und E-Commerce-Wirtschaft. Die Logistikbranche verzeichnet eine durchschnittliche Wachstumsrate von 14–16 % pro Jahr und ein Marktvolumen von 45–50 Milliarden US-Dollar. Im Logistics Performance Index (LPI) belegt es Platz 43 von 139 Ländern und Territorien und Platz 5 von 10 ASEAN-Ländern.
Die Logistikkosten in Vietnam sind jedoch nach wie vor hoch, die einheimischen Unternehmen sind klein, unverbunden und stark vom Straßentransport abhängig. Insbesondere Logistikaktivitäten haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, beispielsweise durch Emissionen, Lärm und Industrieabfälle. Vor diesem Hintergrund ist grüne Logistik keine Option mehr, sondern eine dringende Notwendigkeit.
Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/cang-lon-nhat-bac-au-dau-tu-vao-viet-nam-rong-duong-xuat-ngoai-nong-san-20250907113531241.htm
Kommentar (0)