Die Reisexporte werden bald 8 Millionen Tonnen erreichen. Die Reisexportpreise schwanken in der Schlusssitzung des Jahres 2023 weiterhin in entgegengesetzte Richtungen. |
Es wird erwartet, dass die Nachfrage das Angebot auch weiterhin übersteigt.
In Prognosen für Ende 2023 haben viele Experten und Organisationen erklärt, dass die globale Nahrungsmittelknappheit auch im Jahr 2024 aus vielen Gründen wiederkehren wird.
Das Wetterphänomen El Niño, das 2023 in weiten Teilen Asiens für Dürre sorgte, wird Prognosen zufolge bis in die erste Hälfte des Jahres 2024 anhalten. Dies dürfte sich im ersten Halbjahr 2024 negativ auf die asiatische Reisproduktion auswirken.
Nicht nur Reis, sondern laut CoBank, dem führenden Kreditgeber im US -Agrarsektor , werden auch die weltweiten Getreide- und Ölsaatenvorräte knapper. Auf der Nordhalbkugel dürfte es während der Wachstumsperiode zum ersten Mal seit 2015 zu einem starken El-Niño-Wetterphänomen kommen.
Zuvor hatte dieses Phänomen im Jahr 2023 zu einem erheblichen Rückgang des Angebots an Reis, Weizen, Palmöl und anderen landwirtschaftlichen Produkten beim weltweit führenden Agrarexporteur und -importeur geführt. Infolgedessen hat Indien – ein Reisexporteur, der für 40 % der weltweiten Produktion verantwortlich ist – eine Verordnung erlassen, die den Export beliebter weißer Reissorten einschränkt. Der plötzliche Lieferstopp des Landes bei gleichzeitig hoher Nachfrage nach Reis hat zu einem kontinuierlichen Anstieg der Reispreise auf der Welt geführt und ist von zwei Hauptlieferanten abhängig: Thailand und Vietnam.
Im Jahr 2023 wird Vietnam seine nationale Ernährungssicherheit gewährleisten und gleichzeitig seine Exportmöglichkeiten nutzen, um die Produktion von über 8 Millionen Tonnen Reis zu steigern. |
Bemerkenswert ist, dass der Prognose des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zufolge im Erntejahr 2023–2024 die weltweite Reisproduktion zwar im Vergleich zum Erntejahr 2022–2023 steigen wird, die Produktion aber immer noch unter der Verbrauchsnachfrage liegen wird.
Was konkrete Zahlen angeht, so Ssresource Media Pte. Ltd (Singapur) Ende 2023 wird die weltweite Reisproduktion im Erntejahr 2023-2024 voraussichtlich 517,796 Millionen Tonnen erreichen – ein Anstieg um 4,441 Millionen Tonnen im Vergleich zum Erntejahr 2022-2023. Allerdings wird auch für den weltweiten Reisverbrauch im Jahr 2023–24 ein Anstieg um 856.000 Tonnen auf 522,286 Millionen Tonnen im Vergleich zum Jahr 2022–23 prognostiziert. Damit steigt die Nachfrage um rund 4,5 Millionen Tonnen stärker als das Angebot.
Indien wird unterdessen seine Beschränkungen für den Reisexport aufrechterhalten und diese möglicherweise bis zum Jahresende verlängern, da das Land noch immer unter den Auswirkungen des El Niño leidet, der zu Ernterückgängen geführt hat. Dies wird laut Herrn Subramanian von der SSRESOURCE MEDIA Company (Singapur) dazu führen, dass der Markt im Jahr 2024 positiv auf vietnamesischen Reis reagiert.
Tatsächlich haben internationale Experten Ende 2023 zahlreiche Prognosen abgegeben und bestätigt, dass Länder wie Indonesien, die Philippinen und Malaysia auch im Jahr 2024 voraussichtlich weiterhin eine hohe Nachfrage nach Reisimporten haben werden. Indonesien importierte beispielsweise im Jahr 2023 rund 2,5 Millionen Tonnen Reis und könnte im Jahr 2024 weitere 1,5 Millionen Tonnen kaufen.
Chancen für vietnamesische Reisexporte
Analysten zufolge wird die steigende Nachfrage, während es auf der Angebotsseite keine Anzeichen einer Verbesserung gibt, für die Reisexportländer weiterhin eine „rosige Zukunftsperspektive“ darstellen. Tatsächlich profitierten Thailand und Vietnam – zwei Länder mit großen Marktanteilen – im Jahr 2023, als Indien ein Verbot für Reisexporte erließ. Davon exportierte Thailand in nur 11 Monaten des Jahres 2023 fast 8 Millionen Tonnen; Was Vietnam betrifft, so wird die Reisexportproduktion im Jahr 2023 nach Schätzungen des Ministeriums für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung über 8 Millionen Tonnen mit einem Rekordwert von 4,78 Milliarden US-Dollar erreichen.
Daher wird das Jahr 2024 für Länder mit großen Marktanteilen in der Welt wie Vietnam weiterhin eine Chance sein. Experten gehen insbesondere davon aus, dass die weltweiten Reispreise auch im Jahr 2024 noch hoch bleiben werden und die Verkäufer weiterhin die Nase vorn bei der Preisgestaltung haben werden.
„Die weltweite Nachfrage nach Reis bleibt weiterhin hoch, um die Ernährungssicherheit zu gewährleisten. Zu den Ländern mit hohem Bedarf zählen die Philippinen und Indonesien. Was die Reisversorgung betrifft, wird Indien auch 2024 Beschränkungen für Reisexporte aufrechterhalten, während der Klimawandel anhält. Diese Faktoren werden maßgeblich dazu beitragen, dass die Reispreise bis Mitte 2024 hoch bleiben“, sagte Do Ha Nam, Vizepräsident des vietnamesischen Lebensmittelverbandes.
Hinweis für Unternehmen
Die bestehenden Chancen sind enorm. Doch wie diese weiterhin genutzt und die Exporte gesteigert werden können, bereitet Experten und Unternehmen der Branche Sorgen. Dies liegt daran, dass die hohen Exportpreise die Inlandspreise stark in die Höhe getrieben haben und diese sogar noch höher waren als die Exportpreise. Hinzu kommt, dass in den letzten Monaten des Jahres 2023 nicht mehr viel Reis in der Bevölkerung übrig ist. Dies zwingt Exportunternehmen dazu, zu hohen Preisen einzukaufen, um Vertragsschulden zu begleichen, oder bei der Unterzeichnung neuer Aufträge vorsichtig zu sein. Viele Importeure entscheiden sich daher für den Reiseinkauf in anderen Ländern.
Herr Phan Van Co, Marketingdirektor der Vrice Company Limited, erklärte in einer konkreten Analyse, dass die schnellen Schwankungen der Reispreise in letzter Zeit zu unterbrochenen Lieferketten, Vertragsbrüchen und Schwierigkeiten für Exportunternehmen bei der Beschaffung von Waren zur Erfüllung unterzeichneter Verträge geführt hätten. Darüber hinaus ist in den letzten Monaten des Jahres der inländische Reisvorrat nahezu „erschöpft“, da die Unternehmen ihn ausverkauft haben – was für die Unternehmen auch beim Abschluss neuer Verträge ein Problem darstellt. „Unser aktueller Reispreis ist sehr hoch, was gut ist, aber andererseits führt er auch dazu, dass Unternehmen Chancen verlieren, weil ihre Partner Importeure mit wettbewerbsfähigeren Preisen wählen“, erklärte Herr Co.
Um diese Gelegenheit zu nutzen, haben seit Ende 2023 viele Unternehmen und Menschen im Mekong-Delta die Gelegenheit genutzt, Winter-Frühjahrs-Reisernte anzubauen. Die gute Nachricht ist, dass die Winter- und Frühlingsreisernte in Vietnam voraussichtlich nach Tet eingebracht werden kann, also etwa im Februar oder März 2024. Daher bietet sich 2024 eine Chance für vietnamesischen Reis.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)