Medizin- News 7. Oktober: Warnung vor den Folgen der Selbstbehandlung zu Hause
Vietnam – Im schwedischen Uong Bi-Krankenhaus wurden gerade zwei Fälle von Selbstbehandlung zu Hause aufgenommen und behandelt, die zu schweren Erkrankungen führten.
Durch Selbstmedikation in Schwierigkeiten geraten
Ein typischer Fall ist ein zweijähriges Kind (wohnhaft in Dong Trieu, Quang Ninh ), das sich zu Hause Verbrennungen durch kochendes Wasser zugezogen hatte. Nachdem es in einem nahegelegenen medizinischen Zentrum Erste Hilfe erhalten hatte, bat die Familie darum, das Kind nicht zur Behandlung in eine höherrangige Einrichtung zu überweisen, sondern es mit nach Hause zu nehmen und dort selbst traditionelle Medizin anzuwenden, in der Hoffnung, dass die Wunde schnell heilen würde.
Illustrationsfoto. |
Nach zwei Tagen hatte das Kind jedoch Verbrennungen an Gesäß, Genitalien, Beinen und Füßen, die rot waren und nässten. Zu diesem Zeitpunkt brachte die Familie das Kind zur Behandlung ins Krankenhaus.
Ein weiterer Fall eines Patienten mit Schuppenflechte. Anstatt die Behandlungsvorschriften des Arztes zu befolgen, hörte der Patient auf den Rat vieler Leute, dass ein Bad mit bestimmten Blättern ihm zu einer schnelleren Genesung verhelfen würde. Doch schon nach wenigen Bädern traten zahlreiche Hautverbrennungen auf, begleitet von einem Hitzegefühl, Brennen und Schmerzen an den Verbrennungen.
Ärzte des Vietnam-Schweden-Uong-Bi-Krankenhauses sagten, dass es trotz wiederholter Warnungen immer noch viele Fälle gebe, in denen Patienten mit Komplikationen wie Geschwüren, Infektionen und Nekrosen ins Krankenhaus eingeliefert würden.
Die Ursache liegt in einer unsachgemäßen Selbstbehandlung. Anstatt sich in medizinische Einrichtungen untersuchen und behandeln zu lassen, behandeln sich Patienten häufig zu Hause selbst, indem sie Mundpropaganda und Hausmittel anwenden.
Darüber hinaus sind diese Hausmittel wissenschaftlich nicht belegt, sodass die Krankheit nicht besser wird, sondern sich eher verschlimmert. Der Patient wird dann ins Krankenhaus gebracht, was zu Behandlungsschwierigkeiten, längeren Behandlungszeiten und starken Schmerzen führt.
Ärzte empfehlen daher jedem, die eigene Gesundheit zu schützen, indem er bei ungewöhnlichen gesundheitlichen Problemen einen Arzt aufsucht und auf seinen Rat hört.
Dr. Ngo Chi Cuong, Leiter der Abteilung für Innere Medizin und stellvertretender Direktor des Medlatec General Hospital, sprach auch über die Folgen der Selbstbehandlung von Patienten und sagte, dass in letzter Zeit viele Patienten mit schwerwiegenden Komplikationen ins Krankenhaus gekommen seien, die auf eine Selbstbehandlung oder Medikamentenanpassung zurückzuführen seien.
Patienten sollten beachten, dass chronische Krankheiten nur „leicht“ verlaufen, wenn die Patienten die Behandlungspläne einhalten, aber „schwer“ verlaufen und schwerwiegende Komplikationen wie Behinderung und Tod verursachen, wenn die Krankheit nicht unter ärztlicher Anleitung behandelt wird.
Laut Dr. Ngo Chi Cuong gibt es eine große Vielfalt chronischer Krankheiten, wie etwa Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Krebs, Diabetes, Virushepatitis, Autoimmunerkrankungen usw. Sie können in jedem Alter und bei jedem Geschlecht auftreten und sind derzeit die häufigste Todes- und Invaliditätsursache. Sie müssen daher kontinuierlich überwacht, behandelt und behandelt werden.
Statistiken aus den Vereinigten Staaten zeigen, dass 75 % der Menschen im Alter von 65 Jahren und älter mindestens eine chronische Krankheit haben und 50 % mindestens zwei chronische Krankheiten.
Chronische Krankheiten erfordern eine Langzeitbehandlung, nicht nur ein oder zwei Jahre, sondern in vielen Fällen eine lebenslange Pflege. Da die Krankheit schleichend fortschreitet, lange anhält, anfällig für Rückfälle ist und Schmerzen verursacht, aber nicht durch eine Impfung verhindert werden kann, verursacht sie erhebliche psychische Auswirkungen in Form von Verwirrung und Angst, verringert die Lebensqualität und ist für den Patienten kostspielig und zeitaufwändig.
Experten empfehlen, dass Patienten, bei denen eine chronische Krankheit diagnostiziert wird, sich dazu entschließen sollten, ihr restliches Leben lang „friedvoll“ mit der Krankheit zu leben. Um unvorhersehbare Komplikationen durch die Krankheit zu vermeiden, müssen Patienten unbedingt drei Grundsätze einhalten.
Zunächst ist es notwendig, regelmäßige Gesundheitschecks und Nachuntersuchungen gemäß dem Terminplan des Arztes wahrzunehmen. Suchen Sie beim Auftreten ungewöhnlicher Symptome sofort eine medizinische Einrichtung auf.
Halten Sie sich außerdem strikt an die Verschreibung (achten Sie auf die regelmäßige Einnahmezeit, jeden Tag und gegebenenfalls zu einer bestimmten Uhrzeit). Brechen Sie die Einnahme des Arzneimittels auf keinen Fall eigenmächtig ab. Sollten während der Behandlung Nebenwirkungen auftreten, sprechen Sie mit Ihrem Arzt, um die Einnahme entsprechend anzupassen.
Befolgen Sie außerdem eine wissenschaftlich fundierte, gesunde Ernährung oder wählen Sie Lebensmittel entsprechend dem Rat Ihres Arztes aus.
Vietnamesische Kinder verbringen viel Zeit in sozialen Netzwerken.
Laut Statistik ist Vietnam eines der Länder mit dem weltweit höchsten Anteil an Internet- und Social-Media-Nutzern. Derzeit gibt es in unserem Land über 72 Millionen Nutzer sozialer Netzwerke, was etwa 73 % der Bevölkerung entspricht. Davon sind 7 % zwischen 13 und 17 Jahre alt und fast 10 % zwischen 18 und 24 Jahre alt.
Eine UNICEF-Umfrage aus dem Jahr 2022 ergab, dass 82 % der vietnamesischen Kinder im Alter von 12 bis 13 Jahren täglich das Internet nutzen, verglichen mit 93 % der 14- bis 15-Jährigen. Laut dem Ministerium für Arbeit, Kriegsinvaliden und Soziales verbringen vietnamesische Kinder täglich 5 bis 7 Stunden in sozialen Medien.
Viele Kommentatoren argumentieren, dass soziale Plattformen darauf ausgelegt sind, bei Nutzern, insbesondere bei jungen Menschen, Suchtpotenzial zu erzeugen. Dies führt zu negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Nutzer, wie Depressionen, Schlaflosigkeit, Angstzuständen, Ablenkung beim Lernen sowie einer Reihe weiterer psychischer Probleme.
Laut Dr. Nguyen Thi Mai Huong vom Institut für Präventivmedizin und öffentliche Gesundheit der Medizinischen Universität Hanoi liegen die Vorteile sozialer Netzwerke in der Stärkung der sozialen Kontakte, den Möglichkeiten zur Selbstdarstellung und dem Zugang zu Informationen und Ressourcen für Jugendliche in ihrem Studium und Leben.
Studien zeigen außerdem, dass etwa 81 % der Studenten angeben, dass soziale Medien ihnen helfen, sich stärker mit ihren Freunden und der Welt um sie herum verbunden zu fühlen.
Der Missbrauch sozialer Netzwerke kann bei Jugendlichen jedoch negative Auswirkungen wie Schlafstörungen, Depressionen, soziale Isolation und Internetsucht sowie Cybermobbing nach sich ziehen.
Darüber hinaus sind eine erhöhte Cyberkriminalität, Gruppenzwang und die Konfrontation mit schädlichen Inhalten einige der Risiken, die mit der Nutzung sozialer Medien verbunden sind und zu Selbstverletzungen, Selbstmordgedanken und anderen psychischen Problemen führen können.
Diese Forschungsergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, Kinder zu überwachen und ihnen beizubringen, wie sie soziale Medien verantwortungsvoll und gesund nutzen.
Außerordentlicher Professor Dr. Le Minh Giang, Direktor des Instituts für Präventivmedizin und öffentliche Gesundheit an der Medizinischen Universität Hanoi, sagte, dass der Schlüssel dazu, die Vorteile voll auszuschöpfen, ohne die psychische Gesundheit der vietnamesischen Jugend negativ zu beeinflussen, darin bestehe, uns mit Selbstschutzfähigkeiten auszustatten und bei der Nutzung sozialer Netzwerke die Kontrolle zu behalten.
Ältere Vietnamesen leiden an vielen Krankheiten.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Trung Anh, Direktor des Zentralen Geriatrischen Krankenhauses, sagte, dass sich der Alterungsprozess der Bevölkerung in den letzten zehn Jahren rasant vollzogen habe.
Vietnam gehört zu den zehn Ländern mit der weltweit schnellsten Bevölkerungsalterung. Laut dem Statistikamt ist die Bevölkerungsalterung in Vietnam seit 2011 offiziell eingetreten. Im Jahr 2021 gab es in unserem Land 12,5 Millionen ältere Menschen (das entspricht 12,8 % der Gesamtbevölkerung), und die Zahl nimmt rapide zu.
Schätzungen zufolge wird Vietnam bis 2038 in eine Phase der Bevölkerungsalterung eintreten, in der ältere Menschen über 20 % der Gesamtbevölkerung ausmachen werden.
Die Alterung der Bevölkerung stellt weltweit eine große Herausforderung dar. Gleichzeitig sind die Gesundheitsleistungen für ältere Menschen begrenzt.
Die durchschnittliche Lebenserwartung der Vietnamesen liegt derzeit bei 73 Jahren, ist aber laut Geriatrieexperten nicht besonders hoch. Laut einer Statistik der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2023 liegt die Lebenserwartung vietnamesischer Männer unter zehn südostasiatischen Ländern auf Platz 5 und die der vietnamesischen Frauen auf Platz 2. Allerdings ist die Zahl der Jahre, die sie mit Krankheit verbringen, im Vergleich zu anderen Ländern hoch.
Etwa 60 % sind in einem schlechten bis sehr schlechten Gesundheitszustand. Darüber hinaus leidet der durchschnittliche ältere Mensch seit 14 Jahren an 3-6 Grunderkrankungen, wie z. B. Stoffwechselstörungen, Knochen- und Gelenkerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, neurologischen Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Verdauungsstörungen, Bluthochdruck, Diabetes usw.
Dies stellt für die medizinische Industrie ein echtes Problem dar, wenn die Zahl der Patienten steigt, die Reaktionsfähigkeit hinsichtlich Personal und Ausrüstung jedoch begrenzt ist und die Krankenhäuser überlastet sind.
Darüber hinaus steigen auch die Kosten für die Gesundheitsversorgung älterer Menschen, was die Krankenversicherung und den Staatshaushalt finanziell unter Druck setzt.
Eine weitere Belastung, die das Alter erschwert, besteht darin, dass mehr als 70 % der älteren Menschen keine Rente beziehen und auf ihre Kinder angewiesen sind. Davon leben mehr als 65 % auf dem Land, sind Landwirte und arbeiten in der Landwirtschaft und haben ein unsicheres Einkommen.
Laut Dr. Ha Anh Duc, Direktor der Abteilung für medizinische Untersuchungen und Behandlungen im Gesundheitsministerium, ist die Alterungsrate in Vietnam zwei- bis dreimal so hoch wie in Entwicklungsländern. Dies führt dazu, dass die Bevölkerung zwar altert, aber noch nicht reich ist und eine niedrige Lebensqualität aufweist.
Darüber hinaus machen ältere Menschen mehr als 20 % der Bevölkerung aus. Sie alle leiden an Grunderkrankungen und benötigen lebenslang Pflege, Unterstützung und Behandlung. Dies stellt sowohl für die Pflege und Behandlung als auch für die wirtschaftliche Entwicklung, die soziale Sicherheit und die soziale Wohlfahrt eine Herausforderung dar.
Laut Statistiken des General Department of Population machen die älteren Menschen derzeit fast 12 % der Bevölkerung unseres Landes aus. Prognosen zufolge wird dieser Anteil bis 2025 auf 17,9 % ansteigen und bis Mitte des 21. Jahrhunderts möglicherweise auf 23,5 %.
Angesichts der oben genannten Herausforderungen ist der Direktor des Zentralen Geriatrischen Krankenhauses der Ansicht, dass es notwendig ist, neue Veränderungen im Gesundheitssystem für ältere Menschen, wie z. B. ein Langzeitpflegesystem, umfassende Unterstützung und eine Verbesserung der Lebensqualität, zu implementieren. Es muss ein Rahmenprogramm für die Ausbildung von Geriatern entwickelt und der Nachwuchs in Vietnam gefördert werden.
Der Gesundheitssektor muss spezialisierte Humanressourcen im Bereich der Geriatrie und verwandter Fachgebiete für die Prävention, Behandlung und Pflege von Grunderkrankungen wie Demenz, Parkinson, Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen, Koronarintervention und Schmerzlinderung, Erkrankungen des Bewegungsapparats und der Atemwege usw. aufbauen.
Darüber hinaus müssen ältere Menschen auf eine vernünftige Ernährung achten, Salz, Fett und Zucker reduzieren und raffinierte Lebensmittel anstelle von Rohkost essen. Regelmäßige Bewegung hält den Blutkreislauf in Schwung und sorgt für gute Laune. Nehmen Sie zusätzliche Nahrungsergänzungsmittel ein, um Nährstoffmängel auszugleichen. Nehmen Sie Ihre Medikamente regelmäßig ein und gehen Sie regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen. Setzen Sie die Einnahme von Medikamenten nicht eigenmächtig ab.
Überwachen Sie Ihren Gesundheitszustand, passen Sie Ihre Rezepte umgehend an und geben Sie Ratschläge zu Ernährung und Bewegung, um Ihren Gesundheitszustand zu erhalten und Komplikationen vorzubeugen.
Kommentar (0)