Unser Wissen über die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von Tätowierungen ist begrenzt – Foto: CNN
Forscher betonen die Notwendigkeit weiterer Forschung zu den Krebsrisiken von Tätowierungen, insbesondere da sich immer mehr Menschen tätowieren lassen.
Der mögliche Zusammenhang zwischen Tätowierungen und Lymphomen
Unser Wissen über die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von Tätowierungen ist allerdings begrenzt. Derzeit gibt es nur sehr wenige Studien auf diesem Gebiet. Daher beschloss ein Team der Universität Lund, den möglichen Zusammenhang zwischen Tätowierungen und Lymphomen zu untersuchen.
Die Forscher identifizierten Personen mit einer Lymphomdiagnose anhand von Bevölkerungsregistern. Diese Personen wurden anschließend mit einer Kontrollgruppe von Personen gleichen Geschlechts und Alters, aber ohne Lymphom, verglichen.
Die Studienteilnehmer füllten einen Fragebogen zu Lebensstilfaktoren aus, um festzustellen, ob sie Tätowierungen hatten, sagte Christel Nielsen, Forscherin an der Universität Lund, die die Studie leitete.
An der gesamten Studie nahmen 11.905 Personen teil, von denen 2.938 im Alter zwischen 20 und 60 Jahren an einem Lymphom erkrankt waren. Von diesen füllten 1.398 die Fragebögen aus, verglichen mit 4.193 in der Kontrollgruppe.
In der Gruppe mit Lymphom hatten 21 % Tätowierungen (289 Personen), während in der Kontrollgruppe ohne Lymphomdiagnose 18 % Tätowierungen hatten (735 Personen).
Das komplexe Bild erfordert weitere Forschung.
„Nach Berücksichtigung anderer relevanter Faktoren wie Rauchen und Alter stellten wir ein um 21 % erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Lymphoms bei Menschen mit Tätowierungen fest. Es ist wichtig zu beachten, dass Lymphome eine seltene Erkrankung sind und unsere Ergebnisse auf Gruppenebene gelten.“
Die Ergebnisse müssen in weiteren Studien überprüft und untersucht werden. Solche Studien laufen derzeit noch“, sagte Christel Nielsen.
Eine Hypothese von Christel Nielsens Team war, dass die Größe des Tattoos das Lymphomrisiko beeinflussen würde. Sie vermuteten, dass Menschen mit Ganzkörpertätowierungen ein höheres Krebsrisiko haben könnten als Menschen mit einem kleinen Schmetterlingstattoo auf der Schulter. Überraschenderweise erwies sich die Fläche des Tattoos jedoch als irrelevant.
„Wir wissen immer noch nicht, warum das so ist. Man kann nur vermuten, dass ein Tattoo, unabhängig von seiner Größe, eine leichte Entzündung im Körper verursacht, die dann Krebs auslösen kann. Die Sache ist also komplexer, als wir ursprünglich dachten“, sagte Christel.
Die meisten Menschen lassen sich ihr erstes Tattoo in jungen Jahren stechen, was bedeutet, dass sie den Großteil ihres Lebens mit Tinte in Kontakt kommen. Die Forschung hat die langfristigen gesundheitlichen Auswirkungen von Tätowierungen jedoch bisher nur oberflächlich untersucht.
„Wir wissen, dass der Körper Tätowierfarbe, wenn sie in die Haut injiziert wird, als etwas Fremdes wahrnimmt, das dort nicht hingehört, und das Immunsystem aktiviert. Ein Großteil der Farbe wird von der Haut in die Lymphknoten transportiert, wo sie gespeichert wird“, sagte Christel Nielsen.
Das Team wird nun untersuchen, ob ein Zusammenhang zwischen Tätowierungen und anderen Krebsarten besteht. Außerdem wollen sie weitere entzündliche Erkrankungen genauer erforschen, um festzustellen, ob ein Zusammenhang mit Tätowierungen vorliegt.
„Die Menschen werden sich wahrscheinlich auch weiterhin durch Tattoos ausdrücken wollen, deshalb ist es wirklich wichtig, dass wir die Sicherheit beim Tätowieren gewährleisten können.“
„Für Einzelpersonen ist es gut zu wissen, dass Tätowierungen ihre Gesundheit beeinträchtigen können, und einen Arzt zu kontaktieren, wenn sie Symptome verspüren, die ihrer Meinung nach mit ihrer Tätowierung zusammenhängen könnten“, schließt Christel Nielsen.
Quelle: https://tuoitre.vn/canh-bao-hinh-xam-co-the-lam-tang-nguy-co-mac-ung-thu-20240530133017068.htm






Kommentar (0)