Bei Erwachsenen mit Masern wird die Krankheit leicht falsch diagnostiziert.
Herr NVA (38 Jahre) aus Thanh Hoa wird derzeit im Tropenzentrum des Bach-Mai-Krankenhauses wegen Masern behandelt. Er ist ansonsten gesund. Vor seiner Einweisung ins Krankenhaus hatte er jedoch fünf Tage lang Fieber, begleitet von Halsschmerzen und einer Infektion der oberen Atemwege. Drei Tage später entwickelte er einen Hautausschlag, der zunächst am Hinterkopf auftrat und sich über den ganzen Körper ausbreitete. Dieser Ausschlag ging mit Juckreiz und Unwohlsein einher. In den folgenden Tagen litt er unter Bauchschmerzen und hatte vier- bis fünfmal täglich Durchfall. Herr NVA wurde mit der Diagnose Masern-Fieber in ein Provinzkrankenhaus eingeliefert. Da die Behandlung nicht anschlug und er stark hustete, wurde er ins Bach-Mai-Krankenhaus verlegt.
Viele Erwachsene mit Masern werden im Bach Mai Krankenhaus behandelt (Foto: AD).
Im Tropenzentrum stellten die Ärzte nach einer Untersuchung fest, dass der Patient an einem Hautausschlag litt, der auf Masern hindeutete und von einer Entzündung der oberen Atemwege begleitet wurde. Bei der Rachenuntersuchung zeigten sich Koplik-Flecken, weiße Flecken auf der Schleimhaut der rechten Wange, sowie gerötete Augen und geschwollene Augenlider. Ein Masernvirustest bestätigte die Infektion. Nach fünf Tagen intensiver Behandlung erholte sich der Patient und konnte komplikationslos entlassen werden.
Ebenso litt Frau THB (37 Jahre alt, aus Nam Dinh ) drei Tage lang zu Hause an Fieber mit einem roten Hautausschlag, der im Gesicht und am Hals begann und sich über den ganzen Körper ausbreitete. Hinzu kamen Halsschmerzen, Bauchschmerzen, Durchfall und Atemnot. Im Krankenhaus von Nam Dinh wurden bei ihr Hautausschlag, Fieber, Leukopenie, erhöhte Leberwerte und eine Lungenentzündung diagnostiziert. Nachdem eine Antibiotikatherapie keine Besserung brachte, wurde sie ins Krankenhaus von Bach Mai verlegt. Dort wurde nach weiteren Untersuchungen Masern mit begleitender Lungenentzündung diagnostiziert. Nach dreitägiger Behandlung hat die Patientin das kritische Stadium überstanden.
VTT (21 Jahre alt) ist Studentin in Dong Da, Hanoi . Drei Tage vor ihrer Einweisung ins Krankenhaus entwickelte sie Fieber, begleitet von einem Hautausschlag, der zunächst im Gesicht und im Nacken auftrat und sich dann über den ganzen Körper ausbreitete. Zusätzlich traten Husten, tränende Augen und Schnupfen auf. Zunächst wurde eine Allergie diagnostiziert, und nach einem positiven Maserntest wurde sie ins Tropenzentrum verlegt.
Laut Dr. Do Duy Cuong, Direktor des Zentrums für Tropenkrankheiten am Bach-Mai-Krankenhaus, ist Masern eine ansteckende Krankheit, die sich epidemieartig ausbreiten kann. Viele denken, Masern beträfen hauptsächlich Kinder und seien durch Impfungen unter Kontrolle, doch tatsächlich erkranken auch Erwachsene an Masern und können Komplikationen erleiden, die ihre Gesundheit stark beeinträchtigen.
Im Zentralkrankenhaus für Tropenkrankheiten wurde vor Kurzem ein 56-jähriger Patient aus Ha Tinh mit Masern eingeliefert. Die Krankheit wurde erst spät erkannt, was zu Komplikationen führte. Bei seiner Einlieferung hatte der Patient hohes Fieber, Hautausschlag, schweren Durchfall und eine Sekundärinfektion. Nach einem Tag im Krankenhaus verschlechterte sich sein Zustand weiter, und es kam zu akutem Atemversagen.
Wie gefährlich sind die Komplikationen bei einer Maserninfektion?
Dr. Do Duy Cuong teilte mit, dass sich das Wetter im Norden in letzter Zeit verändert habe, weshalb das Zentrum vermehrt erwachsene Masernpatienten stationär aufgenommen habe. Das Masernvirus wird sehr leicht über die Luft oder Tröpfchen übertragen; besonders gefährdet sind ungeimpfte Kinder und Erwachsene mit einem niedrigen Antikörperspiegel im Blut.
Herr Cuong wies darauf hin, dass Masern bei Erwachsenen und Kindern gefährliche Komplikationen wie Enzephalitis, Lungenentzündung, Bindehautentzündung, Keratitis sowie Sekundärinfektionen, die Mittelohrentzündung, Darmentzündung und andere Infektionen verursachen können, hervorrufen können, die die Gesundheit stark beeinträchtigen und sogar lebensbedrohlich sein können. Viele Erwachsene glauben fälschlicherweise, Masern kämen nur bei Kindern vor, und suchen deshalb keinen Arzt auf. Auch für Schwangere haben Masern negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Mutter und des Fötus, insbesondere in den ersten drei Schwangerschaftsmonaten.
Gemäß der Empfehlung von Dr. Pham Van Phuc, stellvertretender Leiter der Intensivstation des Zentralkrankenhauses für Tropenkrankheiten, gibt es weltweit zahlreiche Masernimpfstoffe, die als Einzelimpfstoffe oder Kombinationsimpfstoffe (Masern-Röteln oder Masern-Mumps-Röteln) erhältlich sind. Nach der Impfung regt der Impfstoff den Körper zur Immunantwort an und schützt so vor einer Infektion mit dem Masernvirus. Um Masern vorzubeugen, sollte man sich daher impfen lassen. Zusätzlich ist es wichtig, auf Hygiene zu achten, die eigene Gesundheit zu stärken und beim Kontakt mit Erkrankten eine Maske zu tragen.
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/canh-bao-nguoi-lon-mac-soi-chu-quan-de-bien-chung-nguy-hiem-192241211082224537.htm







Kommentar (0)