Die Verwendung von Schaumstoffboxen zur Aufbewahrung von Lebensmitteln, insbesondere warmen Speisen, wird im modernen Leben immer üblicher. Doch neben der Bequemlichkeit und dem niedrigen Preis birgt diese Art von Artikeln viele potenzielle ernsthafte Gesundheitsrisiken, wenn sie nicht ordnungsgemäß hergestellt und verwendet werden.
Wenn die Schaumstoffbox aus recycelten, verunreinigten Materialien hergestellt wird oder bei der Herstellung verbotene Zusatzstoffe verwendet werden, ist das Risiko einer Blei- und Cadmiumverunreinigung sehr hoch. |
Die Abteilung für Lebensmittelsicherheit ( Gesundheitsministerium ) warnte vor kurzem vor dem Risiko einer Verunreinigung mit giftigen Chemikalien durch Schaumstoffboxen minderer Qualität, die zur Belastung mit Blei, Cadmium, Styrol und Ethylbenzol führen kann, Verbindungen, die Krebs oder langfristige Schäden an inneren Organen verursachen können.
Die heute handelsüblichen Styroporboxen bestehen überwiegend aus Polystyrol (PS), das zu 95 % aus Luft und nur zu etwa 5 % aus Kunststoff besteht. Dank dieser Konstruktion ist die Schaumstoffbox sehr leicht, gut isoliert und komfortabel in der Handhabung.
Aufgrund dieser Eigenschaft ist dieses Material jedoch nur für kalte Lebensmittel oder Lebensmittel mit Temperaturen unter 70°C geeignet. Bei Einwirkung hoher Temperaturen, insbesondere heißer, fettiger oder säurehaltiger Lebensmittel wie Essiggurken oder Zitronensaft, können PS-Moleküle zerfallen und giftige Verbindungen freisetzen. Substanzen wie Monostyrol, ein Abbauprodukt von Polystyrol, können in Lebensmittel übergehen und bei Ansammlung im Körper schädliche Auswirkungen auf die Leber, das Nervensystem und die allgemeine Gesundheit haben.
Und nicht nur das: Wenn Schaumstoffboxen aus recycelten, verunreinigten Materialien hergestellt werden oder während des Produktionsprozesses verbotene Zusatzstoffe verwendet werden, ist das Risiko einer Blei- und Cadmiumkontamination sehr hoch.
Dabei handelt es sich um extrem giftige Schwermetalle, die sich mit der Zeit im Körper ansammeln und Schäden an Gehirn, Nieren und Herz-Kreislauf-System verursachen können und insbesondere für kleine Kinder und schwangere Frauen gefährlich sind. Laut der Lebensmittelsicherheitsbehörde ist die Verwendung von Schaumstoffboxen unbekannter Herkunft und ohne Qualitätskontrolle in Umgebungen mit hohen Temperaturen eine der Ursachen für die Belastung mit giftigen Chemikalien in Lebensmitteln und Getränken.
Gesundheitsexperten weisen zudem darauf hin, dass nicht nur Styroporboxen, sondern auch Kunststoffartikel wie Plastikboxen und Nylonbeutel – die in vielen Unternehmen zur Aufbewahrung heißer Brühe und Suppe verwendet werden – ähnliche Gefahren bergen.
Außerordentlicher Professor Dr. Nguyen Duy Thinh, ein Experte für Lebensmitteltechnologie, sagte, dass es bei Kontakt von Plastik mit heißen, fettigen oder stark säurehaltigen Lebensmitteln zu chemischen Reaktionen kommt, bei denen Giftstoffe entstehen, die in die Lebensmittel eindringen und sich im Körper des Benutzers ansammeln. Diese Giftstoffe verursachen zunächst möglicherweise keine offensichtlichen Symptome, führen jedoch langfristig zu chronischen Erkrankungen wie Leberversagen, Nierenversagen, endokrinen Störungen und sogar Krebs.
Noch beunruhigender ist die Angewohnheit vieler Menschen, Plastik- und Schaumstoffboxen immer wieder zu verwenden. Alte, zerkratzte oder verformte Kunststoffprodukte können bei Hitzeeinwirkung leicht zu einer Giftstoffquelle werden. Darüber hinaus werden durch die Lagerung von Lebensmitteln über einen längeren Zeitraum in Plastikbehältern Bedingungen für das Wachstum von Bakterien und Schimmel geschaffen, was das Risiko für die Lebensmittelsicherheit weiter erhöht.
Schaumstoffboxen und Einwegkunststoffe beeinträchtigen nicht nur die menschliche Gesundheit, sie stellen auch eine Gefahr für die Umwelt dar. Laut Associate Professor Dr. Tran Hong Con (University of Natural Sciences , Vietnam National University, Hanoi) zersetzen sich diese Produkte mit der Zeit in Mikroplastik, winzige Plastikpartikel, die in Wasser, Boden und Luft eindringen und von dort in die Nahrungskette von Tieren und Menschen gelangen können. Mittlerweile wurden Mikroplastikpartikel im menschlichen Blut, in der Lunge und sogar in der Plazenta nachgewiesen, was für die moderne Medizin ein neues Problem darstellt.
Angesichts dieser besorgniserregenden Situation empfiehlt die Abteilung für Lebensmittelsicherheit den Verbrauchern, nur Schaumstoffboxen aus durchsichtiger Herkunft zu verwenden, die den Lebensmittelsicherheitsstandards entsprechen.
Verwenden Sie Schaumstoffboxen auf keinen Fall zur Aufbewahrung von heißen Speisen oder stark fettigen oder säurehaltigen Speisen. Styroporboxen sollten nur einmal verwendet und nicht wiederverwendet werden. Erhitzen Sie Lebensmittel insbesondere nicht direkt in Schaumstoff- oder Kunststoffbehältern in der Mikrowelle, da hohe Temperaturen die Kunststoffstruktur zersetzen und giftige Substanzen freisetzen können.
Das Gesundheitsministerium verlangt von Herstellern und Händlern die strikte Einhaltung der Vorschriften zu Lebensmittelhygiene und -sicherheit, den Verzicht auf die Verwendung von Recyclingmaterialien oder verbotenen Zusatzstoffen und die klare Angabe von Gebrauchsanweisungen auf der Verpackung, einschließlich Angaben zu Temperaturgrenzen, Säure- und Fettgehalt der Lebensmittel.
Um die Gesundheit von Familien und der Gemeinschaft zu schützen, empfehlen Experten, Schaumstoffboxen und Einwegartikel aus Kunststoff durch umweltfreundliche Artikel wie Glas, Keramik, Edelstahl oder Taschen aus Rattan, Bambus und Papier zu ersetzen.
Insbesondere müssen die Menschen sensibilisiert werden, ihre Konsumgewohnheiten ändern und auf die Verwendung minderwertiger Nylontaschen und Schaumstoffboxen verzichten, um so zum Schutz ihrer Gesundheit und zur Verringerung der Umweltverschmutzung beizutragen.
Quelle: https://baodautu.vn/canh-bao-nguy-co-nhiem-doc-tu-hop-xop-dung-thuc-pham-khong-ro-nguon-goc-d273824.html
Kommentar (0)