Waldbrände gehen weiter
Aufeinanderfolgende Waldbrände haben schwerwiegende Folgen in Bezug auf wirtschaftliche und menschliche Schäden hinterlassen. Eine Einschätzung der Abteilung für Forstwirtschaft und Forstwirtschaft ( Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt ) zeigt, dass die Waldbrände in den nördlichen Provinzen in den vergangenen 13 Jahren noch nie so kompliziert und schwerwiegend waren wie jetzt.
Der Waldbrand ereignete sich am frühen Nachmittag des 16. April 2025 in Ha Nam .
Insbesondere der Waldbrand Ende März in der Gemeinde Hoang Khai im Bezirk Yen Son in der Provinz Tuyen Quang tötete eine Person und brannte über 20 Hektar Wald nieder. Auch bei dem Waldbrand in Bac Kan am 16. April kam ein Mensch bei der Brandbekämpfung ums Leben. Zuletzt forderte am 21. April ein Waldbrand in der Gemeinde Vinh Quang (Stadt Cao Bang) erneut einen Todesfall. Zuvor kam es in der Nacht des 12. April auch im Bezirk Dai Yen (Stadt Ha Long) und in der Unterregion 291, Gebiet Khe Boc (Stadt Binh Lieu, Bezirk Binh Lieu) in der Provinz Quang Ninh zu zwei großen Waldbränden.
Die Brände zerstörten mehr als 40 Hektar Vegetation, hauptsächlich umgestürzte Wälder nach dem Taifun Yagi. Die örtlichen Behörden mobilisierten über 400 Menschen, die die ganze Nacht hindurch an der Brandbekämpfung arbeiteten. Im Morgengrauen des 13. April war das Feuer unter Kontrolle und konnte nicht mehr auf Wohngebiete übergreifen. Direkt in Hanoi brach am 19. April im Ba Vi-Nationalpark ein Waldbrand aus, der etwa 0,348 Hektar Wald (etwa 3.480 Quadratmeter) beschädigte. Davon sind etwa 980 m² gepflanzter Wald und 2.500 m² regenerierter Wald. Nach ersten Ermittlungen der Behörden wurde der Waldbrand im Ba Vi-Nationalpark vom Menschen verursacht.
Laut dem stellvertretenden Direktor der Abteilung für Forstwirtschaft und Waldschutz, Herrn Doan Hoai Nam, war die Waldbrandsituation in den nördlichen Provinzen in den letzten Monaten sehr alarmierend. Dies gilt insbesondere, wenn man bedenkt, dass sich die Zahl der Waldbrände und der betroffenen Gebiete im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 nahezu verdoppelt hat. Insbesondere die Waldbrandsituation der letzten drei Monate zeigt, dass Waldbrände nicht nur in Risikogebieten auftreten, vor denen gewarnt wurde, sondern sich auch auf Gebiete ausbreiten können, in denen es zuvor nur wenige Vorfälle gab. „Dies zeigt, dass der Klimawandel die lokalen Klimamuster stört und warnt vor Nachlässigkeit bei der Bekämpfung und Überwachung von Waldbränden“, sagte Herr Nam.
Neben den extremen Wetterbedingungen und der geringen Luftfeuchtigkeit erschwert auch die große Menge an brennbarem Material, die Sturm Nr. 3 verursacht hat, die Waldbrandbekämpfung. Statistiken zufolge besteht in 20 von Sturm Nr. 3 betroffenen Provinzen und Städten mit einer Waldfläche von 190.000 Hektar ein hohes Waldbrandrisiko, darunter Son La, Dien Bien, Lai Chau, Cao Bang, Lang Son, Yen Bai und Bac Giang. Sturm Nr. 3 hat dazu geführt, dass viele Waldgebiete umgerissen und zerstört wurden, wodurch unbeabsichtigt eine große Quelle brennbarer Materialien entstand. „Ohne gute Brandschutz- und -bekämpfungsmaßnahmen kann schon eine kleine menschliche Unachtsamkeit jederzeit dazu führen, dass ein Feuer ausbricht“, warnte Herr Nam.
Asche kann einen Wald niederbrennen.
Von den mehr als 130 Waldgebieten, die am 22. April von einem Brand bedroht waren, wie das Forst- und Forstministerium warnte, bestand in 35 Waldgebieten eine extrem hohe Brandgefahr und in 97 Gebieten in der nördlichen Region sowie in einigen Provinzen der südlichen Region und im zentralen Hochland eine gefährliche Brandgefahr. Die Leiter der Forstbehörde und die Förster wiesen auch auf das aktuelle subjektive Problem hin, das zur Zunahme der Waldbrände führt: Das Waldbrandwarnsystem stützt sich noch immer hauptsächlich auf Daten von festen Wetterstationen, die lokaler Natur sind und das Mikroklima in den Bergwaldgebieten nicht vollständig widerspiegeln. Beispielsweise gibt es in einer Gegend eine Stelle, an der es gerade geregnet hat und die Luftfeuchtigkeit hoch ist, während der Wald auf der anderen Seite des Berges trocken und windig ist, sodass sehr leicht ein Feuer ausbrechen kann.
Die Erfahrungen aus jüngsten Bränden zeigen, dass ohne strenge Kontrolle bereits ein starker Wind Glut von einem Müllhaufen in einem Wohngebiet in ein Gebiet mit trockener Vegetation wehen und dort einen großen Brand verursachen kann. Gleichzeitig ist die aktuelle Ausrüstung zur Brandbekämpfung noch sehr rudimentär und beruht hauptsächlich auf menschlicher Kraft und manuellen Werkzeugen wie Messern, Ästen und Handsprühern. sowie ein Mangel an mechanischer Ausrüstung, Drohnen, Hochdruckdüsen und Fernwarnsystemen.
Wenn sich das Feuer ausbreitet, sind diese Werkzeuge daher kaum in der Lage, es unter Kontrolle zu bringen. Der Behörde zufolge sind die Ursachen für Waldbrände nicht allein auf extreme Wetterbedingungen zurückzuführen, sondern auch auf mangelndes Bewusstsein aufgrund von unvorsichtigem Verhalten, beispielsweise dem Verbrennen von Müll, dem Verbrennen von Bienen, dem Umgang mit der Vegetation und dem Wegwerfen von Zigarettenstummeln bei starkem Wind und geringer Luftfeuchtigkeit, wodurch die Vegetation sehr anfällig für Brände wird.
Der stellvertretende Direktor des Forst- und Forstministeriums, Doan Hoai Nam, äußerte sich weiter zur Waldbrandgefahr in der kommenden Zeit und sagte, dass in den nördlichen und zentralen Regionen allmählich eine Zeit höchster Hitze eintritt, sodass die Waldbrandgefahr auf ein sehr hohes Niveau steigen wird. Besonders bei trockenem Wetter, wenig Regen und starkem Wind besteht die Gefahr, dass sich das Feuer schnell ausbreitet und schwer unter Kontrolle zu bringen ist.
Daher empfiehlt das Ministerium für Forstwirtschaft und Waldschutz den Bürgern und Touristen, die Waldbrandvorhersagen und -warnungen auf der Website des Ministeriums aufmerksam zu verfolgen, um Brände rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Derzeit ist die Saison der Aufforstungen auf dem Höhepunkt. Vielerorts werden Vegetationsbehandlungen durchgeführt, organische Abfälle werden am Waldrand gerodet und verbrannt. Starke Winde und trockene Vegetation können dazu führen, dass sich Brände innerhalb weniger Minuten im Wald ausbreiten. Deshalb weisen die Forstbehörde und die Förster darauf hin, dass die Gemeinden neben der Kontrolle der Waldgebiete besondere Aufmerksamkeit auf die Gebiete richten müssen, die an Produktionsflächen grenzen – Waldflächen, neu gerodete Felder oder Gebiete, in denen häufig Müll verbrannt wird.
„Jedes kleine Feuer muss genau beobachtet werden, denn schon eine einzige vom Wind verwehte Asche kann einen ganzen Wald niederbrennen lassen. Bei einem Waldbrand gehen nicht nur Bäume, Bambus oder Heilkräuter verloren, sondern auch die schützende Bodenschicht wird zerstört, die Wasserqualität verschlechtert sich, das Risiko von Erdrutschen und Erosionen steigt. Und schlimmer noch: Das gesamte Ökosystem wird beeinträchtigt“, warnte der stellvertretende Direktor der Abteilung für Forstwirtschaft und Waldschutz.
Insbesondere müssen die Gemeinden ihre Modelle zur gemeinschaftlichen Waldbewirtschaftung in Kombination mit Schutz- und Brandschutzmaßnahmen ausbauen und die Aufsichts- und Kontrollfunktion der Gemeinde- und Dorfbehörden stärken – Orte, die in direktem Kontakt mit Menschen stehen, die in der Produktion und im täglichen Leben Feuer verwenden. Darüber hinaus tragen die frühzeitige Erkennung von Brandherden und die rechtzeitige Brandbekämpfung dazu bei, Schäden deutlich zu reduzieren.
Quelle: https://cand.com.vn/doi-song/canh-bao-su-lo-la-trong-quan-ly-va-giam-sat-rung-i766015/
Kommentar (0)