Im Zuge der Aufklärung der Situation stellte die Polizei kürzlich fest, dass Betrüger Chatgruppen eingerichtet hatten, in denen sie sich als „Experten“ ausgaben, um Anleger dazu zu verleiten, geschlossenen Gruppen in sozialen Netzwerken beizutreten, Websites und Apps zu installieren und Geld für Aktieninvestitionen einzuzahlen.
Wenn das Opfer nicht mehr in der Lage ist, weiteres Geld zu senden oder entdeckt bzw. verdächtigt wird, sperren die Täter das Konto und beschlagnahmen das Geld des Opfers.
Zu diesem Thema hat Generalleutnant To An Xo, Sprecher des Ministeriums für öffentliche Sicherheit, Informationen und Empfehlungen für Bürger und Investoren bereitgestellt.
Generalleutnant To An Xo, Sprecher des Ministeriums für öffentliche Sicherheit, sagte, die von den Tätern häufig angewandten Tricks seien folgende:
Die Personen nutzten den psychologischen Faktor des Profits und die Unwissenheit der Menschen und einiger Anleger aus, gaben sich als Mitarbeiter renommierter Wertpapierfirmen aus, führten Anrufe durch und luden Leute ein, Gruppen (Gruppenchats) und Online-Kursen zum Thema Aktieninvestitionen beizutreten.
![]() |
Wenn die Opfer sich bereit erklären, Chatgruppen und geschlossenen Gruppen beizutreten, werden ihnen weiterhin hochprofitable Investitionsmöglichkeiten angeboten, die es ihnen ermöglichen, Aktien an der vietnamesischen Börse zu Preisen zu kaufen, die unter dem aktuellen Marktpreis liegen. Um die oben genannten Anreize zu erhalten, forderten die Täter ihre Opfer auf, auf Website-Links zuzugreifen oder Anwendungen auf den von ihnen bereitgestellten Mobilgeräten zu installieren.
Wenn Opfer Konten auf Websites und in mobilen Apps registrieren, werden sie von den Subjekten, die die Psychologie der Anleger verstehen, weiterhin dazu verleitet, Online-Investmentgruppen beizutreten, und zwar entsprechend jedem Aktiencode, der Potenzial an der Börse hat. Hier wurde den Opfern von den Probanden erklärt, dass seriöse und legale Finanzanlagefonds durch die Verbindung mit Wertpapierfirmen gefördert würden und hohe Anreize hätten; oder das Unternehmen gibt einzelne Aktien an Mitarbeiter aus und fordert die Opfer auf, die Aktien dieser Mitarbeiter zu einem Preis zurückzukaufen, der weit unter dem Marktpreis liegt …
Um Vertrauen zu schaffen, legten die Täter den Opfern Rechtsdokumente des Investmentfonds vor, wie etwa eine von der staatlichen Wertpapierkommission ausgestellte Gründungsurkunde des Investmentfonds, eine Gewerbeerlaubnis, eine Bescheinigung der Aufsichtsbank … und das Bankkonto, auf das das Geld einging, lief ebenfalls auf den Namen des Firmenkontos des Investmentfonds mit dem Versprechen hoher Zinsen. Im Verlustfall würde eine Entschädigung gezahlt und der Kaufpreis der Aktien über den Investmentfonds wäre 15–30 % günstiger als der aktuelle Handelspreis. Die Opfer können problemlos im Internet nach Informationen suchen, die mit den Angaben der Betroffenen übereinstimmen, und den von den Betroffenen bereitgestellten Rechtsdokumenten sofort vertrauen.
Viele Opfer haben den Versprechungen der Subjekte Glauben geschenkt, Geld in die Anwendung eingezahlt und kontinuierlich Gewinne erzielt, in den ersten Handelssitzungen sogar ein Vielfaches. Anleger können außerdem viele profitable Konten anderer Anleger einsehen (bei denen es sich um von ihnen erstellte Fake-Konten handelt). Tatsächlich handelt es sich dabei um einen Trick, um virtuelle Transaktionen zu erstellen, um Vertrauen zu schaffen und die Opfer zu verführen und zu verleiten, mehr Geld auf Anlagekonten einzuzahlen.
Wenn das Opfer jedoch Geld abheben möchte, meldet die Anwendung einen Fehler oder meldet, dass das Gegenwertlimit des Fonds nicht erreicht wird. Zu diesem Zeitpunkt werden die Täter die Opfer ständig dazu verleiten, mehr Geld auf ihre Konten zu überweisen, und zwar aus folgenden Gründen: Sie geben falsche Informationen an, sodass das System diese nicht erfasst, sie zahlen Steuern und Gebühren, um Geld abzuheben … Viele Opfer lassen sich, weil sie große Geldbeträge auf ihre Konten überwiesen haben, leicht psychologisch manipulieren und müssen mehr Geld überweisen, da sie sonst das zuvor eingezahlte Geld verlieren.
Wenn die Opfer feststellen, dass sie kein Geld mehr überweisen können, deaktivieren sie die Konten der Opfer oder verhindern die Anmeldung bei den Konten der Opfer, um sich das Geld anzueignen, das die Opfer an die App überwiesen haben. Als die Täter feststellten, dass sie betrogen worden waren, löschten sie das Konto des Opfers aus den sozialen Netzwerken und blockierten den Kontakt mit dem Opfer. Die Überprüfungs- und Rückverfolgungsarbeit ist derzeit mit vielen Schwierigkeiten verbunden, da die meisten Gruppenchats Adressen außerhalb der Grenzen Vietnams haben.
Angesichts der oben genannten Tricks empfiehlt die Polizei den Bürgern und Investoren Folgendes:
- Hören Sie auf keinen Fall auf Verlockungen zu Geldanlagen im Internet, die hohe Gewinne versprechen, und folgen Sie ihnen nicht, insbesondere wenn Sie keine Ahnung von Aktien haben. Nehmen Sie auf keinen Fall an Gruppenchats teil und investieren Sie nicht in Websites oder Apps, ohne die Informationen über den Eigentümer sorgfältig zu recherchieren.
- Es ist notwendig, Informationen aus vielen Quellen zu finden, insbesondere aus offiziellen Quellen wie: Website der State Securities Commission; Finanz- und Bankwebsites ... Wenn Investitionsbedarf besteht, können die Menschen staatlich lizenzierte Wertpapierhandelsplattformen wählen ...
- Bei Verdacht auf Betrug oder Eigentumsunterschlagung müssen sich Personen und Investoren umgehend bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle melden, um rechtzeitig Unterstützung und Bearbeitung zu erhalten.
Laut Chinhphu.vn
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)