Menschen, die bei heißem Wetter im Freien arbeiten, sind anfällig für gesundheitliche Beeinträchtigungen.
Dr. Nguyen Huy Hoang vom Tropenzentrum ( Ministerium für Nationale Verteidigung ) warnt: Ein Hitzschlag wird oft als Schlaganfall (zerebrovaskulärer Insult) verstanden, der durch Faktoren im Zusammenhang mit hohen Temperaturen ausgelöst oder begünstigt wird. Hitze erhöht das Risiko von Dehydrierung, Elektrolytstörungen, erhöhter Blutviskosität und Blutdruckschwankungen; diese Faktoren tragen zum Schlaganfallrisiko bei.
Laut Dr. Nguyen Huy Hoang ist die Ursache eines Schlaganfalls die langjährige Dehydrierung des Patienten, die Verdickung des Blutes, das erhöhte Risiko der Bildung von Blutgerinnseln; hämodynamische Störungen, plötzlicher Anstieg oder Abfall des Blutdrucks; plötzliche Änderung der Umgebungstemperatur (von heiß zu kalt oder umgekehrt).
Zu den Risikogruppen für einen Schlaganfall bei heißem Wetter gehören ältere Menschen, Kinder, Menschen mit Vorerkrankungen (Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Dyslipidämie), Menschen, die Diuretika, Betablocker und Antidepressiva einnehmen.
Die typischen Symptome eines Hitzschlags ähneln denen eines Schlaganfalls. Konkret treten folgende Symptome auf: plötzliche Schwäche oder Lähmung einer Gesichtshälfte, eines Arms oder eines Beins (FAST); Sprachstörungen, undeutliche Sprache, Unfähigkeit, Gesprochenes zu verstehen; starke Kopfschmerzen, Schwindel, Gleichgewichtsstörungen, verschwommenes Sehen; Bewusstseinsstörungen, Koma, Krampfanfälle. Bei einem Hitzschlag kann Fieber auftreten, dies ist jedoch kein typisches Anzeichen.
Im schlimmsten Fall ist ein Schlaganfall ein medizinischer Notfall, der unbehandelt innerhalb der „goldenen Zeit“ zum Tod oder zu schweren neurologischen Folgeschäden führen kann.
Ärzte weisen darauf hin, dass man bei Anzeichen eines Hitzschlags die FAST-Zeichen (Gesichtslähmung, Schwäche in den Armen, Sprachstörungen) schnell erkennen und sofort einen Krankenwagen rufen sollte. Betroffene sollten die Notrufnummer 115 wählen und den Zeitpunkt des Symptombeginns melden.
Insbesondere sollte der Patient ruhig liegen bleiben, der Kopf bei Bewusstsein um 30 Grad erhöht, bei Erbrechen sicher geneigt; nichts zu essen oder zu trinken geben; fiebersenkende oder blutdrucksenkende Mittel nicht willkürlich anwenden; gegebenenfalls eine Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) für den Patienten vorbereiten.
Dr. Nguyen Huy Hoang wies zudem darauf hin, dass Hitzschlag und Hitzekollaps hitzebedingte Erkrankungen sind, die lebensbedrohlich sein können, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Es ist sehr wichtig, diese Zustände anhand der Symptome, des Bewusstseinszustands, der Haut- und Schweißbeschaffenheit sowie der Risikofaktoren korrekt zu unterscheiden. Eine angemessene Erste-Hilfe-Maßnahme in Kombination mit präventiven Vorsorgemaßnahmen trägt dazu bei, das Risiko von Komplikationen und Tod für die Patienten zu minimieren.
Insbesondere in der aktuellen Periode extremer Hitze aufgrund des Klimawandels ist es wichtig, dass die Menschen über Kenntnisse zur Vorbeugung und Erkennung von Schlaganfällen verfügen, um im Ernstfall richtig handeln zu können.
Ärzte empfehlen außerdem, dass Menschen sofort einen Krankenwagen rufen sollten, wenn sie ungewöhnliche Symptome im Zusammenhang mit Hitze verspüren, insbesondere Bewusstlosigkeit, Schwäche/Lähmung einer Körperhälfte oder Sprachschwierigkeiten.
Angesichts anhaltender Hitzewellen müssen die Menschen proaktiv vorbeugende Maßnahmen ergreifen und sich selbst und die Gemeinschaft schützen.
HA (laut Vietnam+)
Quelle: https://baohaiduong.vn/canh-giac-dot-quy-do-nang-nong-414234.html






Kommentar (0)