Am 28. August gab der türkische Innenminister Ali Yerlikaya bekannt, dass die Polizei in elf Provinzen 20 Personen festgenommen habe. Ihnen werde vorgeworfen, mit der Fethullah-Gülen-Bewegung in Verbindung zu stehen, einer religiösen Gruppe, die in Ankara als „Terrororganisation“ gilt.
Die türkische Regierung ist hart gegen Mitglieder der Gülen-Bewegung vorgegangen. (Quelle: Turkish Minute) |
Auf der Social-Media-Plattform X erklärte Minister Yerlikaya, dass sich unter den Festgenommenen auch Verdächtige mit Verbindungen zur Gülen-Bewegung befänden, die die Messaging-App ByLock nutzten oder angeblich über öffentliche Telefone heimlich mit Mitgliedern der Bewegung in Kontakt standen. Einige der Festgenommenen wurden ebenfalls wegen Gülen-bezogener Verbrechen verurteilt und befinden sich derzeit auf Kaution frei.
ByLock gilt unter den Anhängern der Gülen-Bewegung als geheimes Kommunikationsinstrument, obwohl es keine Beweise dafür gibt, dass über ByLock gesendete Nachrichten mit dem gescheiterten Putsch vom 15. Juli 2016 in Zusammenhang standen.
Die Gülen-Bewegung, gegründet vom Geistlichen Fethullah Gülen, wird von der türkischen Regierung und Präsident Recep Tayyip Erdoğan beschuldigt, den gescheiterten Putsch geplant zu haben und gilt als „terroristische Organisation“. Die Bewegung bestreitet jegliche Beteiligung am Putschversuch von 2016 oder terroristische Aktivitäten.
Seit dem gescheiterten Putsch geht die türkische Regierung mit aller Härte gegen Mitglieder der Gülen-Bewegung vor. Tausende wurden inhaftiert, viele weitere mussten die Türkei verlassen, um der Verfolgung durch die Regierung zu entgehen.
Die Behörden stützen sich häufig auf Zeugenaussagen und Telefonaufzeichnungen, um Mitglieder der Bewegung zu identifizieren und strafrechtlich zu verfolgen. Während der Prozesse werden viele Angeklagte ermutigt, andere Mitglieder zu verraten, um mildere Strafen zu erhalten.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baoquocte.vn/ca-nh-sat-tho-nhi-ky-bat-giu-nhieu-nguoi-nghi-ngo-lien-quan-den-phong-trao-fethullah-g-len-284275.html
Kommentar (0)