Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Canon: Von der Wut über Produktkopien zum globalen Kameraimperium

(Dan Tri) – Ausgehend von einer Enttäuschung und einer „sezierten“ Kamera hat Canon die seltsamste und erstaunlichste Startup-Reise der japanischen Technologiebranche geschrieben.

Báo Dân tríBáo Dân trí23/05/2025

Die Geschichte von Canon ist der Beweis, dass Kopieren nichts Schlechtes ist, sondern ein Sprungbrett zur Kreativität und zur Eroberung der Welt .

Aus einem Wutanfall entstanden

Im Jahr 1933 zerlegte ein Arbeiter namens Goro Yoshida in einer kleinen Werkstatt in Tokio (Japan) fleißig eine Leica Modell II-Kamera. Er war ein professioneller Kamerareparateur für Liebhaber dieses Themas.

Zu dieser Zeit waren die Leica Modell II und die Contax Modell 1 die beiden prestigeträchtigsten Kleinbildkameras der Welt, hergestellt in Deutschland. Eine Leica II kostete Hunderte von Dollar, das entspricht der Hälfte des Preises eines Ford Modell A.

Canon: Khởi đầu từ cơn giận, sao chép sản phẩm đến đế chế máy ảnh toàn cầu - 1

Goro Yoshida (Foto: Canon).

Nachdem Goro Yoshida seine neu erworbene teure Leica Modell II auseinandergenommen hatte, war er äußerst enttäuscht. Die Komponenten im Inneren der Kamera, die als Traum vieler Menschen galt, bestanden tatsächlich aus billigen Materialien wie Messing, Aluminium, Eisen und Gummi.

„Warum sind deutsche Kameras so teuer, wenn die technische Natur doch nicht so kompliziert ist?“, ärgerte sich Yoshida.

Der Samurai-Geist Japans erwachte in ihm. Yoshida war fest davon überzeugt, dass die Japaner auch 35-mm-Kameras herstellen könnten, wenn nicht sogar bessere. Zusammen mit seinem Schwager Saburo Uchida und seinem Freund Takeo Maeda gründete er ein kleines „optisches Labor“. Ihr erstes Ziel war es, die Funktionsweise von 35-mm-Kameras zu kopieren, zu verstehen und sie anschließend zu verbessern.

Die erste Kamera hieß Quan Nong.

Nur ein Jahr später, 1934, wurde die erste 35-mm-Kamera „Made in Japan“ geboren und von Yoshidas Gruppe nach dem Bodhisattva Avalokitesvara Kwanon (Quan Nong) genannt. Obwohl es sich nur um eine Testversion ohne Objektiv handelte, beeindruckte diese Kamera durch ihr Aussehen, das sich „nicht von echten deutschen Produkten unterschied“.

Um jedoch ein vollständiges Produkt zu entwickeln, benötigte Yoshidas Team Kapital und Linsentechnologie. Und genau zu diesem Zeitpunkt trat eine wichtige Figur in Erscheinung: Takeshi Mitarai – ein Arzt und potenzieller Investor. Er investierte nicht nur, sondern beteiligte sich auch direkt am Betrieb und verwandelte das kleine Labor 1937 in die Precision Optical Industry Co., Ltd.

Um das Linsenproblem zu lösen, ging Kwanon (das seinen Namen damals noch nicht geändert hatte) eine Partnerschaft mit Nippon Kogaku ein. Nippon Kogaku war damals Japans größter Hersteller optischer Geräte, der sich hauptsächlich auf militärische Ausrüstung spezialisierte und plante, mit hochwertigen Linsen in den zivilen Markt einzusteigen.

Canon: Khởi đầu từ cơn giận, sao chép sản phẩm đến đế chế máy ảnh toàn cầu - 2

Bild von Kwanon in der Zeitschrift Ashi im Jahr 1934 (Foto: Canon).

Nippon fertigte die Objektive, Halterungen, Sucher und Entfernungsmessermechanismen, während Optical Industries Co., Ltd. für die Hauptgehäuse der Kameras verantwortlich war. Ironischerweise wurde aus Nippon Kogaku Kogyo später die Nikon Corporation, die bis heute einer der Hauptkonkurrenten von Canon ist.

Die Kwanon war nur ein Prototyp, aber ihr Nachfolger, die Hansa Canon aus dem Jahr 1936, war die erste hochwertige 35-mm-Kamera, die in Japan entwickelt und hergestellt wurde.

Der 10. August 1937 war der offizielle Gründungstag der Canon Corporation mit dem ehrgeizigen Ziel, „Leica einzuholen und zu übertreffen“. Takeshi Mitarai wurde der erste Präsident, und alles begann. Der Zweite Weltkrieg hatte einen Großteil der japanischen Produktion zum Erliegen gebracht, und das Land war im Chaos versunken.

Goldene Chance aus der Krise

Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs schränkte Japan die Importe stark ein. Angesichts des Mangels an deutschen Kameras wurden einheimische Produkte wie Canon zur idealen Alternative. Dank stabiler Qualität, angemessener Preise und japanischer Produkte gewann Hansa Canon schnell das Vertrauen der Nutzer.

Canon: Khởi đầu từ cơn giận, sao chép sản phẩm đến đế chế máy ảnh toàn cầu - 3

Die komplette Hansa Canon Kamera (Foto: Canon).

Canon ging über die konventionelle Fotografie hinaus und betrat den medizinischen Bereich. Das Unternehmen stellte Japans erstes Röntgengerät mit feldschwingender Linse vor – so konnte die Vergrößerung verändert werden, ohne das Gerät oder den Patienten zu bewegen. Eine Innovation, die Zeit sparte, Fehler reduzierte und einen völlig neuen Markt erschloss.

1947 änderte das Unternehmen seinen Namen offiziell in Canon – eine internationalisierte Schreibweise von „Kwanon“, was auch „Modell, Standard“ bedeutet. Der neue Name drückte den Anspruch aus, weltweit tätig zu sein und neue Maßstäbe für die optische Industrie zu setzen.

Anders als viele japanische Unternehmen damals verfolgte Canon eine hochmoderne Managementphilosophie: Führungskräfte wurden nach Fähigkeiten und nicht nach Herkunft oder Beziehungen ausgewählt. In einer Gesellschaft, die Hierarchie und Vetternwirtschaft bevorzugte, war dies eine stille, aber drastische Revolution.

Im Jahr 1959 brachte Canon seine erste Spiegelreflexkamera auf den Markt und lieferte sich damit offiziell einen fairen Wettkampf mit seinem alten Partner Nikon.

Canon beschränkte sich nicht nur auf die Fotografie, sondern überraschte 1964 mit der Einführung des ersten elektronischen 10-Tasten-Taschenrechners Japans. Dies markierte einen Wendepunkt für den Einstieg des Unternehmens in die Bürogerätebranche, die die Grundlage für spätere Fotokopierer und Drucker bildete.

Dennoch galt Canon in den Augen professioneller Fotografen jahrzehntelang als „Außenseiter“ gegenüber Nikon. Erst 2003 wendete sich das Blatt.

Im Jahr 2003 brachte das Unternehmen die EOS 300D auf den Markt, die weltweit erste DSLR für unter 1.000 US-Dollar. Zu einer Zeit, als DSLRs noch als High-End-Marke für Profis galten, öffnete dieser Schritt auch Privatanwendern den Weg in die Welt der hochwertigen Fotografie.

Der Markt explodierte sofort, Canon überholte offiziell Nikon, stieg an die Spitze des weltweiten DSLR-Marktes und behauptete diese Position mehr als ein Jahrzehnt lang.

Laut dem Bericht von 2023 hat diese Gruppe einen Marktanteil von 46,5 % am weltweiten Markt für Digitalkameras, was 3,34 Millionen verkauften Einheiten entspricht. Eine Zahl, die jedem Konkurrenten Respekt einflößt.

Quelle: https://dantri.com.vn/kinh-doanh/canon-khoi-dau-tu-con-gian-sao-chep-san-pham-den-de-che-may-anh-toan-cau-20250522113151772.htm


Kommentar (0)

No data
No data
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho
3 Inseln in der Zentralregion werden mit den Malediven verglichen und ziehen im Sommer Touristen an
Beobachten Sie nachts die glitzernde Küstenstadt Gia Lai in Quy Nhon
Bild von Terrassenfeldern in Phu Tho, sanft abfallend, hell und schön wie Spiegel vor der Pflanzsaison
Z121 Factory ist bereit für die International Fireworks Final Night
Berühmtes Reisemagazin lobt Son-Doong-Höhle als „die großartigste der Welt“
Geheimnisvolle Höhle zieht westliche Touristen an, vergleichbar mit der „Phong Nha-Höhle“ in Thanh Hoa
Entdecken Sie die poetische Schönheit der Vinh Hy Bay
Wie wird der teuerste Tee in Hanoi, der über 10 Millionen VND/kg kostet, verarbeitet?

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt