Das Krankenhaus 108 teilte mit, dass es einen 38-jährigen Patienten mit mehreren Verletzungen aufgenommen habe, der sich nach einem Verkehrsunfall in kritischem Zustand befinde. Vor dem Unfall wurde der Patient 20 Tage lang in einem Krankenhaus der unteren Kategorie behandelt. Bei ihm wurden ein Leberriss dritten Grades, eine Nierenverletzung sowie eine Dünndarmperforation und eine Dickdarmperforation diagnostiziert.
Im Krankenhaus 108 wurde ein 38-jähriger männlicher Patient mit mehreren Verletzungen nach einem Verkehrsunfall erfolgreich behandelt, bei dem eine Tracheotomie erforderlich war. Illustratives Foto.
Anschließend wurde der Patient mit einer Trachealkanüle (MKQ) nach Hause entlassen. Der über 20 cm lange Bauchschnitt war gerötet und eiterte weiterhin. Außerdem hatte er häufig weichen Stuhlgang durch den künstlichen Darmausgang. Die meiste Zeit verbrachte der Patient liegend im Bett.
Am zweiten Tag nach der Entlassung aus dem Krankenhaus fühlte sich der Patient noch müder, aus der Kolostomie trat viel schwarzes Blut aus und er erbrach Blut. Er wurde in die gastroenterologische Notaufnahme des Militärzentralkrankenhauses 108 eingeliefert, wo er auf Fragen nur langsam reagierte, einen schnellen Puls hatte, Atembeschwerden hatte und eine Trachealkanüle teilweise verstopft war und viel Schleim absonderte.
Der Patient unterzog sich einer Notfall-Magenspiegelung, bei der ein blutendes Geschwür im Antrum festgestellt wurde. Das Team klemmte die Blutung mit einer Klammer, und unmittelbar nach der endoskopischen Untersuchung konnte die Blutung rasch gestillt werden. Der Schleimverschluss war jedoch trotz regelmäßiger Spülung und Absaugung des Auswurfs weiterhin sehr stark. Der Patient litt ständig unter Kopfschmerzen, schnellem Puls, hohem Blutdruck, Kurzatmigkeit und psychischen Depressionen und reagierte nicht auf die Behandlung.
Nach der Untersuchung und Diagnose der Situation setzten sich die Ärzte nicht nur zum Ziel, die Blutung zu stoppen, sondern dem Patienten auch beizubringen, wie ein normaler Mensch durch die Nase zu atmen und durch den Mund zu essen. Dank der Bemühungen des Ärzte- und Pflegeteams konnte der Patient am dritten Tag wieder aufstehen und im Bett das Atmen und Trinken von Milch durch den Mund üben, und seine Stimmung besserte sich.
Am siebten Tag wurde dem Patienten die Siley-Sonde entfernt, er konnte seinen persönlichen Aktivitäten nachgehen und sich fröhlich mit seiner Familie unterhalten. Am neunten Tag wurde der Patient mit normalem Gang und bester Laune aus dem Krankenhaus entlassen und bedankte sich aufrichtig beim Personal der Abteilung.
Das Öffnen der Luftröhre und das Atmen durch den Trachealtubus birgt ein sehr hohes Risiko für Infektionen und Lungenentzündungen. Wenn keine Behandlungsstrategie vorliegt, muss der Patient weiterhin durch den Trachealtubus atmen.
Der 7-tägige Weg von einer Person, die fast die ganze Zeit im Bett lag und Unterstützung beim Essen und Atmen brauchte, über das Aufsetzen zum Atmen durch einen neuen Trachealtubus bis hin zur Fähigkeit, durch die Nase zu atmen, zu gehen und das Krankenhaus zu verlassen, war größtenteils der engagierten und umfassenden Hilfe des Ärzteteams, der Krankenschwestern der Abteilung und der Familie des Patienten zu verdanken.
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.baogiaothong.vn/cap-cuu-thanh-cong-cho-nguoi-dan-ong-nguy-kich-do-tngt-192241216112940575.htm
Kommentar (0)