" WENN SIE NICHT VORSICHTIG SIND, MÜSSEN SIE NUR AUSLÄNDER EINSTELLEN."
Am 20. Februar unterzeichnete die Universität für Verkehrstechnologie (GVTV) ein Kooperationsabkommen mit der Vietnam Railways Corporation ( VNR ). Ziel des Abkommens ist es, die Stärken beider Seiten zu fördern, die Qualität der Fachkräfte zu verbessern und Forschung und Anwendung von Wissenschaft und Technologie im Eisenbahnsektor voranzutreiben. Herr Hoang Gia Khanh, Generaldirektor der VNR, erklärte bei der Unterzeichnungszeremonie: „In den nächsten zehn Jahren werden die staatlichen Ressourcen im Wesentlichen dem Eisenbahnsektor gewidmet sein, einschließlich des nationalen und des städtischen Schienenverkehrs. Laut Plan müssen wir noch vor dem 10. Dezember dieses Jahres mit dem Bau der Bahnstrecke Hanoi–Lao Cai beginnen und sie bis 2030 fertigstellen. Daher müssen wir jetzt mit der Ausbildung unserer Fachkräfte beginnen.“
Studenten der Verkehrsuniversität absolvieren ein Praktikum beim Stadtbahnprojekt Ben Thanh - Suoi Tien (Ho-Chi-Minh-Stadt).
Bei dieser Veranstaltung erklärte Herr Nguyen Cao Minh, Leiter des Hanoi Urban Railway Management Board, dass Hanoi bis 2035 ein 300 km langes Stadtbahnnetz fertigstellen müsse. Angesichts der sehr niedrigen Ausgangslage sei dies ein anspruchsvolles Ziel. In den vergangenen 20 Jahren habe Hanoi lediglich zwei innerstädtische Bahnlinien fertiggestellt und sei dabei auf zahlreiche Schwierigkeiten gestoßen, unter anderem aufgrund mangelnder Fachkräfte. „Nicht nur die Rekrutierung an sich ist schwierig, sondern auch die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern – von Arbeitern über Ingenieure bis hin zu Experten. Bis heute ist es äußerst schwierig, Experten für Eisenbahnen und Stadtbahnen zu finden. Die unmittelbare Herausforderung besteht darin, dass während der Bauphase Inspektionen und ein Qualitätskontrollzentrum erforderlich sind. All dies muss aus dem Ausland rekrutiert werden, was sehr aufwendig ist.“
Kürzlich befragte der Ausschuss für Wissenschaft , Technologie und Umwelt (KHCN-MT) der Nationalversammlung mehrere Schulen, die im Eisenbahnwesen ausbilden. Laut Dr. Ta Dinh Thi, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses, ist die Lage angesichts des aktuellen Zustands der Schulausstattung sowie der Situation des Lehrpersonals und der Experten sehr schwierig. Die Finanzierung basiert derzeit hauptsächlich auf Studiengebühren, während nur wenige Studierende Studiengänge mit Bezug zum Eisenbahnwesen belegen. „Die Ausbildung von Fachkräften für die Eisenbahnbranche ist ein dringendes Problem. Die Schulen stehen vor vielen Herausforderungen, und die praktischen Anforderungen sind hoch. In naher Zukunft werden wir neue Technologien einführen müssen. Wenn wir nicht aufpassen, werden wir ausschließlich ausländische Fachkräfte einstellen müssen“, so Dr. Ta Dinh Thi.
Herr Tran Van Khai, Ständiges Mitglied der Nationalversammlung für Wissenschaft, Technologie und Umwelt, kommentierte: „China baut jedes Jahr Tausende Kilometer Hochgeschwindigkeitsstrecke. Wir setzen uns für diese Strecke ein Ziel von 5 bis 10 Jahren, aber ist das überhaupt möglich? Angesichts der aktuellen Situation und der Anforderungen ist das wirklich sehr ungeduldig.“
WÄHREND DER MARKT NOCH IN DER ZUKUNFT IST
Experten zufolge gibt es drei Probleme, die die Qualität der Personalausbildung in der vietnamesischen Eisenbahnindustrie derzeit beeinträchtigen: Dozenten, Ausstattung und Lernende. Die ersten beiden Faktoren beeinflussen indirekt den dritten Faktor (die Lernenden), da der Mangel an qualifizierten Lehrkräften und moderner Lehrausrüstung die Lernenden frustriert und ihr Interesse an der Eisenbahnindustrie mindert.
Das größte Problem besteht jedoch weiterhin darin, mehr Studierende, insbesondere leistungsstarke Studierende, für Studiengänge im Bereich der Eisenbahnindustrie zu gewinnen. Laut Dozent Ngo Van Minh, stellvertretender Leiter des Fachbereichs Innovation und Technologietransfer an der Verkehrsuniversität, kann der Arbeitsmarkt für Fachkräfte in der Eisenbahnindustrie nicht sich selbst überlassen werden, da der moderne Arbeitsmarkt der Eisenbahnindustrie noch Zukunftsmusik ist. „Eisenbahnprojekte befinden sich in der Investitions- und Bauplanungsphase; bisher wurde noch kein Projekt realisiert. Der Bedarf an Eisenbahningenieuren entsteht erst in der Zukunft, nicht in der Gegenwart. Daher ist es schwierig, Studierende für ein Studium im Bereich Eisenbahnwesen zu begeistern, und deshalb entscheiden sich nur wenige für diese Fachrichtung“, so Dozent Ngo Van Minh.
Laut Dozent Ngo Van Minh ist die Vorbereitung von Fachkräften auf einen noch nicht existierenden Arbeitsmarkt die Hauptverantwortung des Staates, unter Beteiligung der Wirtschaft. Die Ausbildung eines Eisenbahningenieurs dauert nicht nur zwei bis drei Monate, sondern mindestens viereinhalb Jahre. Daher sind mindestens fünf bis sieben Jahre Vorbereitungszeit erforderlich (da auch Experten ausgebildet werden müssen, um gute Ausbilder zu haben).
Derzeit verfolgen Universitäten eine allgemeine Politik, die Studiengebühren und Lebenshaltungskosten für Studierende in schwierigen Lebenslagen erlässt und Stipendien aus staatlichen und außerstaatlichen Mitteln vergibt. Allerdings gibt es aufgrund unzureichender Ressourcen keine Universität mit einer separaten Richtlinie für Studierende, Praktikanten und Postgraduierte der Eisenbahnbranche. „Um Studierende zu gewinnen, sollte der Staat eine Politik der Gebührenbefreiung bzw. -reduzierung für Studierende der Eisenbahnbranche einführen. Zudem sollte die Ausweitung von Studienkrediten mit Vorzugszinsen speziell für Eisenbahnstudierende Priorität haben“, schlug Professor Ngo Van Minh vor.
Laut Experten besteht das größte Problem nach wie vor darin, viele Studenten, insbesondere gute Studenten, für Studiengänge zu gewinnen, die der Eisenbahnindustrie dienen.
ES SOLLTE EINEN BESTELLMECHANISMUS GEBEN
Laut Dr. Nguyen Ngoc Son, Mitglied des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung, wird es ohne eine bahnbrechende Strategie schwierig sein, hochqualifizierte Fachkräfte für die Eisenbahnindustrie zu gewinnen. Stipendien und Studiengebührenbefreiungen lösen das Problem nur oberflächlich, da die meisten Studierenden bei der Wahl ihres Studienfachs von den Zukunftsaussichten des jeweiligen Fachs beeinflusst werden. Eine garantierte, gut bezahlte Arbeitsstelle ist deutlich attraktiver als Stipendien oder Studiengebührenbefreiungen allein.
„Im Entwurf des überarbeiteten Eisenbahngesetzes (derzeit in Bearbeitung – PV) sollte die zuständige Behörde die Regelungen zur Ausbildung von Fachkräften für die Eisenbahnbranche aufnehmen. Angesichts des dringenden Bedarfs an hochqualifiziertem Personal ist eine klarere und präzisere gesetzliche Regelung erforderlich. Diese sollte die Ausbildung von Universitäten regeln und gegebenenfalls Universitäten mit entsprechendem Potenzial hinsichtlich Dozenten, Einrichtungen und Ausbildungsprogrammen für die Durchführung dieser Schulungen auswählen“, schlug Dr. Nguyen Ngoc Son vor.
Auch der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Verkehrsuniversität, Professor Nguyen Thanh Chuong, erklärte: „Die Gebührenfreiheit hat sich positiv auf die Qualität der Studierenden in den Bereichen Pädagogik, Polizei und Militär ausgewirkt. In Branchen mit einem begrenzten Arbeitsmarkt, wie beispielsweise der Eisenbahnindustrie, befürchte ich jedoch, dass die Gebührenfreiheit allein nicht ausreicht, um Studierende zu gewinnen. Denn nach dem Abschluss besteht für die Absolventen weiterhin das Risiko, keine Anstellung zu finden. Daher sollten wir die Anreize ausweiten und eine gezielte Ausbildungspolitik für Fachkräfte in der Eisenbahnindustrie einführen.“
Warnung vor einer Situation, in der man „von einem Extrem ins andere“ schlägt
Herr Nguyen Ngoc Dong, ehemaliger stellvertretender Verkehrsminister, warnte vor einer Eskalation der Situation. „Jahrelang bestand kein Bedarf, nun ist die Nachfrage plötzlich enorm, und die Schulen drängen auf die Ausbildung – was wird daraus? Daher ist es notwendig, den Ausbildungsbedarf zu ermitteln. Dafür braucht es eine zentrale Anlaufstelle. Anschließend muss ein konkreter Ausbildungsplan erstellt werden, denn ab einer bestimmten Schwelle muss die Quote reduziert werden. Wir haben daraus gelernt: Als wir händeringend Straßenbauingenieure rekrutierten, konnten wir aufgrund des Arbeitskräftemangels keine einstellen“, kommentierte Herr Nguyen Ngoc Dong.
Er fügte hinzu: „Was das Ausbildungsprogramm angeht, sollten wir nicht einfach alles über den Haufen werfen und neu aufbauen. Es gibt keine Hochgeschwindigkeitsbahningenieure, aber es muss Bahningenieure geben. Das bedeutet, dass die Studierenden zunächst die Grundlagen der Bahntechnik erlernen und dann je nach Bedarf weitere Fächer wie Steuerungstechnik, Signaltechnik, Zugdynamik und Aerodynamik belegen müssen. Weltweit ist es genauso: Auf Basis des Grundstudiums werden dem Lehrplan spezialisierte Fächer hinzugefügt.“
Quelle: https://thanhnien.vn/nghich-ly-dao-tao-nhan-luc-nganh-duong-sat-cap-hoc-bong-mien-hoc-phi-la-chua-du-185250221221618505.htm






Kommentar (0)