|
Der duftende grüne Kürbis der Yen Duong Kooperative (Gemeinde Phuc Minh) erfüllt die japanischen Agrarstandards JAS für ökologischen Anbau. |
Die Landwirtschaftliche Kooperative Phu Thinh in der Gemeinde Phu Dinh ist seit vielen Jahren im Teeanbau und in der Teeverarbeitung tätig. Derzeit gehören der Kooperative 19 Mitglieder und 26 an der Produktion beteiligte Haushalte an, wodurch ein konzentriertes Teeanbaugebiet entsteht. Im Jahr 2024 wird der Kooperative eine Anbaufläche von 10 Hektar Tee zugewiesen, wodurch die Voraussetzungen für eine Standardisierung des gesamten Anbau- und Verarbeitungsprozesses geschaffen werden.
Genossenschaftsdirektor Do Van Thao informierte: Die Mitgliedshaushalte halten sich strikt an die technischen Anweisungen, von der Düngung über den Einsatz biologischer Pflanzenschutzmittel bis hin zur Wartezeit vor der Ernte. Hauptprodukt ist derzeit der OCOP-3-Sterne-Tee „Moc Cau“. Wir erhalten Bestellungen aus Korea, aber die aktuelle Produktion reicht nicht aus, um die Anforderungen zu erfüllen. Daher plant die Genossenschaft, die Standardanbaufläche auf 45 Hektar zu erweitern, um die Lieferkapazität zu erhöhen.
Frau Luu Thi Tu, eine Teebäuerin aus dem Weiler Phu Ninh, sagte: „Seit ich der Kooperative beigetreten bin und in der Führung eines Produktionstagebuchs sowie in der Anwendung ökologischer Anbaumethoden geschult wurde, sind die Teepflanzen gut gewachsen und die Qualität der Knospen hat sich deutlich verbessert. Der Verkaufspreis für getrockneten Tee liegt je nach Sorte zwischen 350.000 und über 1 Million VND pro Kilogramm.“
Die Schulung und Einhaltung der Anforderungen des wachsenden Bereichscodes hat dazu beigetragen, dass die Menschen sich des Wertes sicherer Produktionsprozesse stärker bewusst geworden sind und dadurch proaktiv Produktionsmethoden geändert haben, um die Qualität zu verbessern und Marken aufzubauen.
|
Die Teeprodukte der Landwirtschaftlichen Genossenschaft Phu Thinh (Gemeinde Phu Dinh) erfüllen die Standards der Anbauregion und sind für den Export geeignet. |
In der Gemeinde Thuong Minh gilt der Duftkürbis als nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung und typisches lokales Agrarprodukt. Jedes Jahr bewirtschaften die Menschen in Thuong Minh und Cho Ra fast 200 Hektar mit Duftkürbis. Neben der Ausweitung der Anbauflächen legen die Haushalte Wert auf sichere Lebensmittelproduktionsverfahren, um eine gleichbleibende Fruchtqualität zu gewährleisten. Im Jahr 2024 wurden in Thuong Minh für mehr als 26 Hektar Anbaufläche Anbaugebiete ausgewiesen, wodurch die Grundlage für eine Markterweiterung geschaffen wurde.
Laut Frau Ma Thi Ninh, Direktorin der Yen Duong Kooperative, ist die Kooperative derzeit an der Produktion von duftendem grünen Kürbis auf rund 20 Hektar Anbaufläche beteiligt und erzielt eine Jahresproduktion von über 500 Tonnen. Die Produkte der Kooperative wurden mit vier Sternen des OCOP-Siegels ausgezeichnet und verfügen über zahlreiche nationale und internationale Bio-Zertifizierungen.
Aus dem aromatischen grünen Kürbisrohstoff hat die Genossenschaft ein duftendes Kürbisteeprodukt entwickelt, das mit drei Sternen des OCOP-Siegels ausgezeichnet wurde und in Supermärkten weite Verbreitung findet. Frau Ninh ist überzeugt, dass die Vergabe einer erweiterten Vorwahl eine wichtige Voraussetzung dafür ist, dass das Unternehmen sein Vertriebsnetz ausbauen und künftig selbstbewusst Exportmärkte erschließen kann.
Laut Statistiken des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt bewirtschaftet die Provinz 127 Anbaugebiete für wichtige Produkte. Davon entfallen 82 auf Teeanbau mit fast 600 Hektar, 26 auf Reisanbau mit über 107 Hektar, 9 auf Obstanbau mit über 41 Hektar und 7 auf Gemüseanbau mit fast 34 Hektar.
Alle zertifizierten Anbaugebiete müssen strikt Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen umsetzen, Produktionsprotokolle führen und die Rückverfolgbarkeitsvorschriften einhalten. Die zuständigen Behörden führen regelmäßig Inspektionen und Kontrollen durch, um die Einhaltung der Standards zu gewährleisten und Warnungen oder den Entzug der Zertifizierung zu vermeiden.
Herr Hoang Thanh Binh, stellvertretender Leiter der Provinzbehörde für Anbau und Pflanzenschutz, betonte: Die Herkunftskennzeichnung ist Voraussetzung dafür, dass Agrarprodukte in Märkte mit hohen Anforderungen an Sicherheit und Rückverfolgbarkeit exportiert werden dürfen. Sie dient als eine Art „Pass“, der den Produkten hilft, die technischen Hürden dieser anspruchsvollen Märkte zu überwinden.
Der spezialisierte Sektor fördert weiterhin die technische Beratung, unterstützt die lokalen Behörden bei der Erstellung von Dossiers und überwacht die Einhaltung der Standards in Bereichen, denen Codes zur Erweiterung des für den Export in Frage kommenden Gebiets zugewiesen wurden.
In vielen Regionen zeigt die Realität, dass mit zunehmender Verbreitung von Produkten in einem größeren Gebiet der Warenwert steigt, die Produktion stabil bleibt und die Menschen sich sicher fühlen, in den Ausbau der Produktion zu investieren. Dies ist ein wichtiger Faktor, der Genossenschaften und landwirtschaftlichen Betrieben hilft, sich stärker in die Wertschöpfungskette einzubringen, ihr Einkommen zu steigern und eine nachhaltige Produktion zu entwickeln.
Die Entwicklung des wachsenden Vorwahlsystems unterstreicht Thai Nguyens Entschlossenheit, eine großflächige, sichere und transparente Agrarwirtschaft aufzubauen. Dies ist ein strategischer Schritt, um der Provinz zu helfen, ihre unverwechselbare Agrarproduktmarke zu stärken, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und den internationalen Markt schrittweise zu erweitern.
Quelle: https://baothainguyen.vn/kinh-te/202511/cap-ma-so-vung-trong-chia-khoa-de-xuat-khau-nong-san-d502d5f/








Kommentar (0)